Was taugt diese Basotect-Konstruktion?

  • Ersteller splitterbox
  • Erstellt am
S

splitterbox

Registriert
18.01.05
Beiträge
210
Reaktionen
0
Punkte
260
Hallo!

Für meine Basotect Platten schwebt mir folgende Konstruktion vor:

Der Schaumstoff wird auf eine gelochte (!) 1cm dicke Spanplatte gelegt,
und die Spanplatte auf eine 10 cm tiefe Rahmenkonstruktion geschraubt.
Zum Schluss wird alles mit Ikea Stoff überzogen.

Jetzt meine Fragen:
Bringt die gelochte Spanplatte irgendwas?
Und wenn ja, wie sollten die Löcher beschaffen sein?
Sind 10 cm Rahmentiefe ausreichend?
Verändert der Ikea-Stoff-Bezug das Absorptionsvermögen negativ?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß,
Dieter
 
die frage ist immer, was willst du damit erreichen.

willst du breitbandig absorbieren, dann lass die platte weg
willst du nur bässe absorbieren, dann mach den membran (=holzplatte auf der vorderseite) durchgängig (ohne löcher) und dünner (2-4mm).

in jedem fall erhöhst du den wirkungsgrad wenn du das ding mit rund 10cm von der wand entfernt aufhängst/stellst...

wenn du jetzt auch noch auf basotec verzichtest und steinwolle/thermohanf what ever in dicken >= 15 cm (mit erhöhtem wandabstand) verwendest wirds nochmal besser.

@ bezug: kommt auf den stoff drauf an: stoff ist nicht gleich stoff ... schnelltest: man soll durch atmen können
 
So einfach ist das ganze nicht... wenn das Luftvolumen hinter den Löchern abgeschlossen ist, kann das durchaus als Helmholtzresonator zusätzlich wirken... der auch breitbandig wirken kann.

Wie man da aber errechnet, wie das Absorbtionsverhalten ist, das ist wohl komplizierter, vorallem mit Basotect zusätzlich.

willst du nur bässe absorbieren, dann mach den membran (=holzplatte auf der vorderseite) durchgängig (ohne löcher) und dünner (2-4mm).

in jedem fall erhöhst du den wirkungsgrad wenn du das ding mit rund 10cm von der wand entfernt aufhängst/stellst...

Plattenresonatoren sollten aber auch eine geschlossenen Rückseite haben oder? Und Basotect als Dämpfungsmaterial unnötig teuer oder sogar schlechter...
 
Hmmm...
Irgendwie bin ich genauso schlau wie vorher!

Ich möchte eine möglichst breitbandige Absorption bei Eleminierung der Erstreflexion re. u. li. neben der Abhöranlage.

Kann jemand noch weiterhelfen?
 
wenn du erstreflektionen bedämpfen möchtest, dann lass die Basotec Platte wie sie ist,
Fertig!
 
Jetzt muss ich aber doch nochmal nachhaken, weil mir folgendes
nicht richtig einleuchtet:
Wieso killt denn "nacktes" Basotect die Erstreflexionen und dämpft Höhen, sobald man das ganze auf nen Rahmen mit Platte
klebt, und mit Abstand an die Wand hängt, ist es plötzlich ein Breitband-Absorber? Die Fähigkeit Höhen zu dämpfen und Early reflections
zu minimieren gehen doch durch einen "Unterbau" nicht verloren, oder?
Kann ich denn mit einer solchen Konstruktion nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen?
 
weißt du was die holzplatte macht, auch wenn sie gelocht ist?
early reflections!

Basotec alleine reflektiert halt nicht so gerne!

Außerdem hat das mit den membranen und den Wandabständen was mit Schwingungen zu tun, einfach bisschen Physik studieren, auch wenns nicht wirklich erleuchtend ist.

Aber probier mal nacktest basotec aus, dazutun kannst ja immer noch was wenns nicht 100% passt!
 
2mk schrieb:

willst du nur bässe absorbieren, dann mach den membran (=holzplatte auf der vorderseite) durchgängig (ohne löcher) und dünner (2-4mm).

in jedem fall erhöhst du den wirkungsgrad wenn du das ding mit rund 10cm von der wand entfernt aufhängst/stellst...

Plattenresonatoren sollten aber auch eine geschlossenen Rückseite haben oder? Und Basotect als Dämpfungsmaterial unnötig teuer oder sogar schlechter...

ist ja kein plattenresonator sondern eine bassfalle (im grunde ein breitbandabsorber wo aber mitten und höhen reflektiert werden)


@ splitterbox:

du hast das nicht so ganz richtig verstanden... wenn du basotec so wie es ist an die wand klebst, dann macht es in den unteren frequenzen praktisch nichts und bedämpft nur höhen und hochmitten. wenn du es aber von der wand ein wenig absetzt dann wird es effektiver (= breitbandiger):
die untere grenzfrequenz eines absorbers wird unter anderem durch seine dicke bestimmt. wenn du das ding jetzt mit ein wenig abstand zur wand anbringst sieht die schallwelle den absorber doppelt (muss ja zweimal durch um wieder in den raum zu gelangen) und jeder mediumwechsel (luft - absorber - luft -reflexion an der wand - luft - absorber - raum ) kostet energie. virtuell ist dein absorber also jetzt dicker wie 10cm.

wenn du die platte dahinter machst (auf die wand-seite) dann werden die schallwellen direkt reflektiert und der obige positive effekt tritt nicht ein. (ist im endeffekt das gleiche wie wenn du sie direkt an die wand hängst)

wenn du jetzt ne platte davor machst, dann reflektierst du aber höhen und mitten und die ganze konstruktion arbeitet nurnoch in den tiefen. wobei du mit 10cm basotec alleine in den bässen nicht viel ausrichten wirst.

am effektivsten (breitbandigsten) ist es also wenn du die dinger ohne platten (egal ob davor oder dahinter) mit abstand zur wand montierst.
 
Vielleicht ist es ja hilfreich, wenn ich mal zeige, wie ich das Basotect angebracht habe.
Um den Abstand zur Wand zu haben, habe ich einfach pro Basotect-Element zwei Holzlatten zugesägt und an der Wand befestigt:


Auf den Bildern sieht man es nicht so genau, aber ich habe für jedes Element oben und unten eine Holzlatte an die Wand geschraubt.
Dann habe ich Drahtstifte (diese superdünnen Nägel nennen sich so) in das Holz gehauen. 3-4 pro Holzlatte, und zwar nur so weit, dass noch ca. 3 cm herausgucken. Jetzt habe ich die Basotectplatten einfach aufgesteckt - fertig.
Ich habe ausserdem noch Bassfallen in den Ecken. Die stehen auf einfachen Regalhaltern (Bügel), die ich an die Wand geschraubt habe.
An der decke sind auch noch 3 Basotect-Elemente. Die habe ich eiinfach mit Sprühkleber befestigt. Wenn ich hier Abstand zur Decke hätte haben wollen wäre mir der Raum zu klein geworden...

Ich bin genügsam, was die Optik angeht, brauche keine Stoffbezüge etc.
Habe aber auch einen eigenen Raum als Studio. :)

Gruß,
guido

EDIT: Habe die Foto's rausgenommen - musste mal aufräumen ;)
 
Hallo!

Vielen Dank für die zahlreichen Erklärungen - jetzt leuchtet mir das Prinzip ein!
Mit Stoff MUSS ich die Teile aber auf jeden Fall, sonst machen sich bei mir Depressionen,
Brechreiz, Kreativblockaden und Suizidgedanken breit - Akustik hin oder her!!

Gruß,
Dieter

P.S.: Ich finde es echt beeindruckend wie viel Hilfe man in diesem Forum
bekommen kann (zumindest, wenn die Fragen vernünftig gestellt sind)!
 
gute Erklärung du auch im Tonstudiohandbuch - da gehts die erste Zeit um Schalltechnik.

Aber auch das ist gut als kleiner Überblick:
http://www.[g=107]schall[/g]-isolierung.de/cms/show/absorptionskoerper.html

da wird auch kurz beschrieben warum gebrochene Oberflächen und perforierte Oberflächen gut sind
 
Ok, ich will auch mal meinen Senf dazu geben. Mir gefallen diese nackten Basotec-Platten auch nicht. Ich werde folgende Konstruktion einbauen: Holzplatte ca. 4mm mit sehr hohem Lochanteil. Dahinter 5-7cm Basotec und das ganze mit 12- 15cm Wandabstand. Bereits ab einem relativ geringem Lochanteil (ich glaube mich an >18% erinnern zu können) sind kaum noch Auswirkungen auf das Absorptionsverhalten festzustellen. Leider hab ich das Buch in dem ich die Lochflächentabellen entdeckt habe wieder abgegeben. Aber so wirds chick und die Akustik bleibt unbeeinflusst durch die Verkleidung. Lemming
 
jaja, nackte absorber sehen wirklich nicht schön aus..... aber wie kommst du auf den großen wandabstand (im vergleich zur ziemlich dünnen absorber-stärke)? und wieso nicht einfach nen akkustisch durchlässigen stoffbezug statt der holzplatte?

und mal allgemein in die runde: wieso sind euch bassfrequenzen denn egal? (die meisten konstruktionen auf die man hier herinnen stoßt tun hier nämlich nichts bis wenig)
 
Hallo DaVogi!

Falls Du mich meinst will ich Dir gerne Antworten:

Das Absorptions-Maximum liegt ja bekanntlich 1/4 der zu absorbierenden Wellenlänge von der Wand entfernt ( ich hoffe das war jetzt nicht zu dumm ausgedrückt) Und da es wurscht ist ob ich 15cm Basotec nehm, oder 5cm Basotec 15cm von der Wand weghäng kommt auf´s Gleiche raus. Aber 5cm is billiger als 15cm. Und Holz nehm ich weil´s mir besser gefällt als Stoff und weil ichs besser befestigen kann. Wenns fertig is mach ich ein paar Fotos.

Bassfrequenzen sind mir gar nicht egal. Aber bevor ich Bassfallen bastel schau ich erstmal was meine Rigips-Konstruktion so hergibt bzw. wie der Raum klingt.<p></p>

Gruß, Lemming<p></p>

<img src="http://www.hunecke.de/images/wissen/p-poroese-absorber.gif">
 

Anhänge

  • p-poroese-absorber.gif
    p-poroese-absorber.gif
    7,3 KB · Aufrufe: 308
du sollst ja nicht 15cm basotec direkt an die wand hängen sondern diese ebenfalls mit (idealerweise) 15cm wandabstand befestigen.

außerdem ist diese geometrie ja nur ein teil der absorbertheorie. eine 10cm absober 10cm abstand konstruktion ist gleich "dick" wie deine 5/15cm konstruktion und sicherlich um einiges effektiver. (es ist ja doppelt soviel absorberdicke dann im spiel was die untere grenzfrequenz ganz beträchtlich beeinflusst)

soweit ich weiß hat es auch nachteile wenn der abstand zur wand größer ist wie die absorberdicke... weiß aber nicht mehr genau die hintergründe.... auf jeden fall hab ich mir wandabstand = max. absorberdicke gemerkt.
 
cool, danke Da Vogi, der letzte post war logisch irgendwie, und vor allem hilfreich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben