
bukka
- Registriert
- 21.09.03
- Beiträge
- 1.396
- Reaktionen
- 47
- Punkte
- 1.665
Hallo sweetlizzard,
ich glaube, Ihr macht da einiges grundlegend falsch...
In erster Linie werdet Ihr wohl viel zu laut für Euren Proberaum und Dein Equipment sein, denke ich.
Versuche erstmal mit Micro -> Pult -> EQ (wasn das fürn TC-Dings?) -> [g=226]Monitor[/g] einen akzeptabel lautes Signal zu erhalten.
Dein Mic hat ne Supernieren-Charakteristik: Stelle den [g=226]Monitor[/g] mal nicht direkt hinters Micro, sondern stelle ihn schräg zu Dir auf- Superniere hat keine so gute Rückwärts(be)dämpfung wie´n Nieren-Mic (hätte mit dem 58er etwas besser funktionieren sollen...)
Provoziere vorsichtig ein [g=94]Feedback[/g] im Moni und zieh die entsprechenden Frequenzen mit Deinem [g=226]Monitor[/g]-EQ (parametrisch?) runter. Sollten aber nicht zu viele Frequenzen sein, ansonsten ists halt zu laut fürs Zeug, bzw. Du hättest gleich weniger Signal auf den LS geben können.
Den Kompressor würde ich für den Monitorsound komplett weglassen, für die Front in live-Situationen kann man ihn nutzen, wenn man mag.
Hebe keine Frequenzen an- Dein [g=226]Monitor[/g] sollte in erster Linie als Abhöre dienen und nicht unbedingt gut klingen.
Such Dir nen Platz in Eurem Proberaum wo Du möglichst wenig von Deinen Mittstreitern abbekommst (falls das geht
)
Den shark, wie gesagt, kenne ich nicht wirklich- hatte ihn nur ein mal fürn delay einer Zonenbeschallung. Aber ich würde ihn wohl zwischen Pult oder EQ und [g=226]Monitor[/g] einschleifen. Evtl. kannst Du ihn auch nutzen, in dem Du schaust, welche Frequenzen er zieht und diese manuel am EQ absenken und im shark wieder freigeben...
Nimm einen [g=226]Monitor[/g], welcher sich gut durchsetzten kann, wenn Du son Brett brauchst- oder nimm zwei...
(Was nimmst Du den z.Zt.?)
Ich glaube Jo (mix4munich) hat auf seiner Homepage ne ganz lesenswerte "Anleitung" um nen vernünftigen Monitorsound hin zu bekommen- schau doch mal...
Ich hoffe das hilft Euch etwas?
Matthias
ich glaube, Ihr macht da einiges grundlegend falsch...
In erster Linie werdet Ihr wohl viel zu laut für Euren Proberaum und Dein Equipment sein, denke ich.
Versuche erstmal mit Micro -> Pult -> EQ (wasn das fürn TC-Dings?) -> [g=226]Monitor[/g] einen akzeptabel lautes Signal zu erhalten.
Dein Mic hat ne Supernieren-Charakteristik: Stelle den [g=226]Monitor[/g] mal nicht direkt hinters Micro, sondern stelle ihn schräg zu Dir auf- Superniere hat keine so gute Rückwärts(be)dämpfung wie´n Nieren-Mic (hätte mit dem 58er etwas besser funktionieren sollen...)
Provoziere vorsichtig ein [g=94]Feedback[/g] im Moni und zieh die entsprechenden Frequenzen mit Deinem [g=226]Monitor[/g]-EQ (parametrisch?) runter. Sollten aber nicht zu viele Frequenzen sein, ansonsten ists halt zu laut fürs Zeug, bzw. Du hättest gleich weniger Signal auf den LS geben können.
Den Kompressor würde ich für den Monitorsound komplett weglassen, für die Front in live-Situationen kann man ihn nutzen, wenn man mag.
Hebe keine Frequenzen an- Dein [g=226]Monitor[/g] sollte in erster Linie als Abhöre dienen und nicht unbedingt gut klingen.
Such Dir nen Platz in Eurem Proberaum wo Du möglichst wenig von Deinen Mittstreitern abbekommst (falls das geht

Den shark, wie gesagt, kenne ich nicht wirklich- hatte ihn nur ein mal fürn delay einer Zonenbeschallung. Aber ich würde ihn wohl zwischen Pult oder EQ und [g=226]Monitor[/g] einschleifen. Evtl. kannst Du ihn auch nutzen, in dem Du schaust, welche Frequenzen er zieht und diese manuel am EQ absenken und im shark wieder freigeben...
Nimm einen [g=226]Monitor[/g], welcher sich gut durchsetzten kann, wenn Du son Brett brauchst- oder nimm zwei...

Ich glaube Jo (mix4munich) hat auf seiner Homepage ne ganz lesenswerte "Anleitung" um nen vernünftigen Monitorsound hin zu bekommen- schau doch mal...
Ich hoffe das hilft Euch etwas?
Matthias