Was sind gute Basseckabsorber?!? Was habt ihr für Erfahrungen?!

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
loki1982

loki1982

Registriert
21.09.08
Beiträge
843
Reaktionen
6
Punkte
1.062
Hi Homerecordler,

was sind gute Basseckabsorber?!? Was habt ihr für Erfahrungen?!


mfg loki
 
Ich habe mir sog. Super Chunks gebaut. Die haben meinen Tiefen echt gut verbessert. Perfekt ist das aber immer noch nicht. Ich konnte auch auf Grund der Dachschräge nur 2 statt 4 in die Ecken bauen. Die sind sehr günstig und mit Mineralwolle sollen Sie angeblich mehr bringen als meine Version mit Thermo Hanf.
 
Im Prinzip ist es fast schon egal - hauptsache viele und dick... Egal ob Basotect, Mineralwolle (hier speziell nicht zu dicht), oder Thermo-Hanf... Ein Raum (ohne Dachschrägen etc.) hat 12 Ecken und die kannst/sollst Du erstmal behandeln...

Vorteile Basotect: leicht zu verarbeiten, bereits vorkonfektioniert. Nachteil: Kosten
Vorteile Thermohanf: Leicht zu verarbeiten, Nachteil: in den ersten Wochen riechst es nach Mäusestall
Vorteile Mineralwolle: günstig Nachteil: schlecht zu verarbeiten (Partikelflug, das frisst sich nett in die Haut und Atemwege - ohne Maske Verarbeitung nicht zu empfehlen)...

Zu den Absorptionswerten bitte die Suchfunktion bemühen - hatten von einigen Monaten einen Thread mit zahlreichen Messsimultionen aller erwähnten Materialien.

Cheers

P.S.

Bei mir sind es raumgeometriebedingt 6 x Basotect-Basstraps (60cm) + 2 x Thermohanf (60cm) + 1 x Mineralwolle... Weitere folgen....
 
Also Basotect wäre gut (Wo würdet ihr das kaufen), bauen will ich nix da mir die Zeit fehlt. Gibt es sonst noch was, was Sinn macht der Preis ist mir eigentlich egal.
 
zum beispiel hier.

http://www.der-schaumstoffdiscounter.de/epages/61456034.sf

eine alternative ist vielleicht das hier, aber damit hab ich absolut keine erfahrung.

http://www.schalldaemmung-aixfoam.de/Kategorie/raumakustik_cat_id_1.html


hier gibts einen rechner zum thema absorber.

http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html


@ c2h2... hast du eigentlich ein datenblatt oder ähnliches von deinem thermohanf? würde mich mal interessieren. ich glaub nicht mal das thermhanf unbedingt viel schlechter ist als mineralwolle, zumindest für basstraps. bei breitbandabsorbern könnte es auf grund der rohdichte wieder anders aussehen.
 
basti_mmt schrieb:
@ c2h2... hast du eigentlich ein datenblatt oder ähnliches von deinem thermohanf? würde mich mal interessieren. ich glaub nicht mal das thermhanf unbedingt viel schlechter ist als mineralwolle, zumindest für basstraps. bei breitbandabsorbern könnte es auf grund der rohdichte wieder anders aussehen.

Thermohanf hat eigentlich immer die gleiche Rohdichte. Für Basstraps ist es besser als Mineralwolle, bei Breitbandabsorbern, wie Du richtig schreibst geringfügig schlechter...

Wie oben geschrieben habe ich mal vor nicht so langer Zeit die Simulation gepostet.

Cheers & viele Grüsse

D.

[EDIT] sorry, das war im anderen Forum, Post #25

http://homerecording-forum.de/modul...=&mode=0&PHPSESSID=hq3p1mujljicn47semlefml624
 
dcease schrieb:
Thermohanf hat eigentlich immer die gleiche Rohdichte. Für Basstraps ist es besser als Mineralwolle, bei Breitbandabsorbern, wie Du richtig schreibst geringfügig schlechter.
und warum soll es besser als Mineralwolle sein - wenn ich fragen darf?

LG
 
rolanded schrieb:
dcease schrieb:
Thermohanf hat eigentlich immer die gleiche Rohdichte. Für Basstraps ist es besser als Mineralwolle, bei Breitbandabsorbern, wie Du richtig schreibst geringfügig schlechter.
und warum soll es besser als Mineralwolle sein - wenn ich fragen darf?

LG


Tach... physikalisch erschliesst sich das ganze meiner Wenigkeit auch nicht... Im HRF-Forum hat DaVogi die einzige für mich plausible Erklärung geliefert...

"das liegt angeblich irgendwie daran, dass ein dichtes material in dicker ausführung dann zu schalldicht wird (der schall wird ja gebremst und verliert an energie) und deswegen zum reflektieren anfängt."


Ob es stimmt, weiss ich net, jedenfalls sieht man den Effekt in der Simulation ebenfalls (see attached)... Dicke in beiden Fällen 60cm, Air Gap 15cm... Dichte Rockwool :16 kPa s/m², Dope : 6,0 kPa·s / m²


Klar, Sonorock gibts auch mit 5,0 kPa·s / m², pauschalisert ist aber gewöhnliche Mineralwolle dichter....
 

Anhänge

  • dope.jpg
    dope.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 203
  • rockwool50.jpg
    rockwool50.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 208
Nachtrag:

hier zum Vergleich noch Basotect gleicher Dicke (14 kPa s/m² )
 

Anhänge

  • basotect.jpg
    basotect.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 208
interessante simulation, danke dcease. werd mir das die tage mal genauer ansehen. der unterschied ist ja nicht nur marginal, sondern sogar recht deutlich.
 
dcease schrieb:
Ob es stimmt, weiss ich net, jedenfalls sieht man den Effekt in der Simulation ebenfalls (see attached)... Dicke in beiden Fällen 60cm, Air Gap 15cm... Dichte Rockwool :16 kPa s/m², Dope : 6,0 kPa·s / m²

Klar, Sonorock gibts auch mit 5,0 kPa·s / m², pauschalisert ist aber gewöhnliche Mineralwolle dichter....
dass sehe ich anders, denn gewöhnlich wirst Du im Bauladen "um die Ecke" eher das Sonorock (mit 5kPa*s/m²) finden, also die weniger dichte Steinwolle. Termarock 50 (was die von Dir erwähnten 16kPa*s/m² hat) ist alles andere als gewöhnlich und dazu noch bedeutend teuerer ...

Macht man den Vergleich Sonorock - Termohanf (aber nur die 40mm Platten), sind beide genau so gut geeignet für dicke Bass Traps. Mit dem Vermerk dass Sonorock preiswerter ist.

Wie Du es schon erwähnt hast sollte Termarock 50 nicht für dicke Bass Traps verwendet werden.
Aber Dein Vergleich mit 60cm ist schon überzogen: erhöht man in der og. Simulation die Dicke über 25cm passiert kaum noch etwas nennenswertes im Absorbtionsverhalten von TR50. Weiterhin, wer ist schon bereit in üblichenen Räume 60+15cm zu opfern.

Vergleiche mal 25cm Material mit 15cm Abstand, bei 5 oder 16kPa*s/m², da ist der Unterschied schon deutlich zu sehen.

LG

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/rolanded">rolanded</a> am 04.06.2010 17:28 Uhr]
 
loki1982 schrieb:
Also Basotect wäre gut (Wo würdet ihr das kaufen), bauen will ich nix da mir die Zeit fehlt. Gibt es sonst noch was, was Sinn macht der Preis ist mir eigentlich egal.
Basotect mit seinen rund 15kPa*s/m² ist weniger geeignet für dicke Bass Traps - was sich mit meiner Erfahrung damit (Eckabsorber) deckt.
Besser geeignet Mineralwolle, zB. Sonorock.

LG
 
ah, das relativiert das ganze schon wieder. ich bin vorhin beim überfliegen des beitrags davon ausgegangen das wir von dem "normalen" sonorock material sprechen. thermarock bekommt man meist nur im baustoffhandel und das auch nicht immer und bei jedem. ich hatte hier in leipzig nur einen händler der es auf lager hatte, das war raab karcher. es gab auch nur eine stärke, zum glück waren 50mm für mich genau richtig.

hab eben mal die preise von thermohanf und steinwolle verglichen, da legt man schon einiges an geld drauf. dafür juckt es aber nicht, hehe.
 
hier der angesprochene thread: http://homerecording-forum.de/modul...c_id=542&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0

die 60cm sind ein wirklich verdammt viel... im link gibts von mir ein paar simulationen zu 15cm dicken absorbern zu sehen. rund 30cm tiefe (inkl. wandabstand) ist IMHO gerade noch verkraftbar in einem

und zu dem obigen zitat von mir möcht ich noch anmerken dass das nur eine vermutung von mir ist die sich auf den simulationen und recherchen im netz stützt aber keinen fundierten rückhalt hat.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben