Was muss die DAW in Zukunft können?

  • Ersteller Ersteller Maethadan
  • Erstellt am Erstellt am
M

Maethadan

Registriert
01.02.09
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
28
Hallo Leute!
Ich editiere den Thread immer, um nicht jedes Mal einen neuen eröffnen zu müssen.
Musikalische Grüße, Martin
 
Deine Idee ist prinzipiell nicht schlecht, aber das lässt sich in der Praxis kaum umsetzen.

Ich würde empfehlen, für den Proberaum ein möglichst "großes" Interface zu besorgen (=viele Eingänge, mind. 8 ), damit ihr dort qualitativ gute Aufnahmen machen könnt. Der Gitarrist soll sich halt selbst ein kleines USB-Interface zulegen, da braucht es doch nicht viel und die Investition hält sich auch in Grenzen.
 
danke für deine antwort!
das hört sich auch gut an, und interfaces speziell für gitarristen gibt es ja auch. nur weiß ich meistens nicht, wie es um die qualität der dinger steht (zb line 6 toneport, esi esu22).
es wäre ja schade, wenn im proberaum alles gut klingt und die aufnahmen des gitarristen nicht mehr dazu passen.
trotzdem danke.
 
Ok, fangen wir doch mal von vorne an: Wie viel Geld wollt ihr maximal ausgeben? Habt ihr überhaupt mehrere Mikrofone etc. um Mehrkanalaufnahmen zu machen? Wie stehts mit Monitoren, Kopfhörern etc.? Was wollt ihr genau aufnehmen?

Die Qualität von einem kleinen Interface ist nicht zwangsläufig schlechter als die eines "größeren". Line6 ist im Recording-Bereich nicht meine erste Wahl.
 
Grundsätzlich würde ich dazu sagen...ohne Knete keine Fete....

Lach, neee, mal im Ernst...

Also selbst wenn ihr "nur" Demos erstellen wollt, benötigt ihr einiges an Equipment. Sicher nur um mal den Song wirken zu lassen reicht ne Cassettenaufnahme.

Aber wenn du schon sagst, ihr wollt die Drums aufnehmen und auch die Guits etc, so MUSST DU komplett anderas an die Sache rangehen...

Wenn du die Drums in halbwegs passabler Qualität aufnehmen willst, dann musst du mit wenigstens 6-8 Ms arbeiten. Dann ist aber kein "Platz" mehr, für gleichzeitig gespielte Instrumente, bzw den Gesang.

Dazu kommen dann die entsprechenden Mikrofone. Gut, es gibt Koffer-Komplettsets, aber die machen auch erst ab 600 bis 700 Eus Sinn und Laune....

Die Tasache das jeder der Bandmitglieder sich dieses Interface mit nach Hause nehmen könnte etc halte ich für nich tdurchführbar, denn es würde extremste Disziplin jedes einzelnen erfordern. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen...Anfangs geht das gut, aber der Lachs kehrt shcon nach einigen Wochen ein.

Letztendlich sollte jeder Hobbymucker heute die Möglichkeit haben, sich selber in Studioqualität aufnehmen zu können, technisch, als auch qualitativ. So wild ist das alles nicht. N Interface für 200-300 Euro und ein ebenso gute [g=116]Mikrofon[/g] reicht oft schon aus.

Für dei Gitarreros reicht oft schon Line 6 etc. Der Drumm erist oft in den Arsch gekniffen, aber imme rmehr greifen gerade bei der STudioarbeit auf E-Drums zurück. Gerade die Hochpreisigen Varianten bieten ein (fast) gleiches Spielgefühl. Sinn und Nutzen dieser Arbeitsweise liegen klar auf der Hand...keine "Lautstärke", Editiermöglichkeiten etc.

Es wäre also erstmal schön, wenn du überhaupt schfreibst, wie du dir die Aufnahmen so vorstellst...un dvor allem, was an Equipment da sit, wofür die Aufnahem verwendet werden sollen. Selbst ein Demo soll ja demonstrieren, wie die Band zusammen so klingt und wie sie sich ihren Sound so vorstellt...kurz...es muss überzeugen.
 
hi leute!
wir haben um die 400 euro zur verfügung. instrumentenmikros werden von unserem tonmann geliehen, gesangsmikros sind vorhanden. es gibt schon ein demo, das in 3 stunden aufgenommen wurde, damit sind wir nicht mehr ganz zufrieden. mit unserem powermixer haben wir bis jetzt immer aufgenommen, aber eben nacheinander.

auf dieser seite http://tullamorecrew.de/media_player.html sind drei songs zu finden, der erste vor langer zeit gleichzeitig mit krankem sänger und altem arrangement, nach meinem geschmack so schlecht dass ich mich jetzt dafür schäme, die zwei danach find ich schon besser, und mehr lässt sich aus dem mixer wohl nicht rausholen. außerdem wurde alles mit unseren gesangsmikros aufgenommen.

mittlerweile hab ich eben den firepod ins auge gefasst. der reicht, um die ganze band während den proben aufzunehmen, weil ich das schlagzeug mit nur 3 mikros a la glyn johns methode aufnehme. für ein voll mikrofoniertes set fehlt mir bisher die erfahrung was das mischen und abstimmen der einzelnen komponenten angeht.
außerdem: beim gleichzeitigen aufnehmen ist halt mehr feeling da und unsere vom irish folk inspirierte musik klingt da schon viel lebendiger.

es ging mir nur drum, mal nachzufragen, ob so ein baukastensystem überhaupt funktionieren kann, aber die chancen dafür scheinen gering.
also werd ich mir ein entsprechend großes interface zulegen, das immer bei mir bleibt. ich wollte dem rest der band nur ermöglichen, da selbst erfahrungen zu sammeln, weil ich der einzige bin, der sich ein wenig eingelesen hat und folglich alles an mir hängen bleibt :)
aber ich machs ja gern.
vielen dank für eure ratschläge!!
 
Naja, aufnehmen ist eine Sache...das anschliessende Mischen eine Andere. Und da geht weit weit mehr, als das was man unter dem Link hören kann...aber dafür muss dann auch der Rest stimmen...und mit 3 Mics das Kit abnehmen....dafür benötigst du schon ne Menge Erfahrung...

Immer wieder interessant, wie easy sichdas die Leute so vorstellen...
 
klar geht beim mischen mehr, also mehr transparenz uswda hast du sicher recht. aber das sind nunmal aufnahmen mit günstigen vocal-mics und einem powermixer, den ich per record out über cinch in den line-eingang des pcs gequetscht hab. da gibts dann natürlich auch ne menge grundrauschen und die signale sind nicht eben klar und definiert.

was die 3 mikro methode angeht, finde ich, dass es für den anfang einfacher ist. man muss eben nur eine gute position finden. dann die bassdrum mit den 2 overheads abzustimmen halte ich für einfacher (für einen neuling) als z.b. jedes tom mit optimalem eq versehen und lautstärkemäßig stimmig abzumischen.
salut, martin
 
mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass mein rechner keinen texas instruments chipsatz für die firewire schnittstellen besitzt. deshalb muss noch eine pci karte eingebaut werden. dazu habe ich ein paar fragen:

-ich habe im presonus forum gelesen, dass man keine fw/usb2.0 combokaren verwenden soll. hat da jemand entsprechend negative erfahrungen gemacht?
-es soll evtl ein stärkeres netzteil für den pc notwendig sein. hat das schon jemand erlebt?
-wie erkenne ich, ob eine karte in meinen pci slot passt (außer auf gut glück kaufen und versuchen)?

kaufempfehlungen könnt ihr mir auch gerne nennen. vielen dank schonmal an alle die helfen können!!

PS: suche benutzt, aber leider nichts passendes gefunden. zum pc:es handelt sich bei meiner rechenmühle um einen medion pc pentium 4, 2.6 ghz, 1.2gb ram.
 
Ich hab die Karte:

https://www.partsdata.de/PCI-Karte_Firewire_IEEE1394a_Texas_Instruments_PCI-F4-150.html

und damit kein Problem. Habe in einem anderen Rechner eine Kombikarte und hatte mit allen möglichen Firewiregeräten (Videokamera, Festplatten etc.) massig Probleme - testweise mal die o.g. Karte eingesetzt und alles lief einwandfrei.

Netzteil (wie viel Watt hat es denn?) solltest Du wegen einer PCI Karte nicht aufrüsten müssen und eine PCI Karte sollte eigentlich in jeden PCI Slot passen ;-)
 
interessant, auf der seite bin ich auch schon gelandet.
nun gut, danke assinger, dann werd ich wohl bald bestellen.


da ich in nicht allzu ferner zukunft auf [g=18]mac[/g] umsteigen möchte, stellt sich mir die frage, was ich eigentlich brauche, wenn ich nicht im daraffolgenden jahr gleich wieder einen neuen rechner anschaffen will.
da ich hauptsächlich echte instrumente aufnehme und zurzeit maximal 8 spuren gleichzeitig (das wird sich in absehbarer zeit auch nicht ändern denke ich) und nur zur bereicherung des klanges vllt mal virtuelle streicher benutze, würde ein dualcore mit 4 gb ram sicher seinen zweck erfüllen.

zudem gibt es ja mittlerweile interfaces, die den klang relativ unverfälscht in die [g=17]daw[/g] transportieren. der anspruch an die technik, den klang also naturgetreu einzufangen dürfte doch mit entsprechendem equipment zu erfüllen sein.
was, abgesehen von [g=89]vsti[/g] und digitaler signalbearbeitung, könnte in zukunft die immer zunehmende rechnerleistung auch wirklich dringend benötigen?
 

Neue Antworten


Zurück
Oben