Was die Röhre auszeichnet, ist ihr Obertonverhalten im Grenzbereich der Aussteuerung. Während Halbleiter hier schnell hässich klingen, überzeugt die Röhre durch ihren warmen, seidigen Klang. Reine Röhrenschaltungen weisen im Vergleich zu transistorschaltungen neben dem gewünschten, warmen Klang aber oft auch ungewünschte Eigenschaften wie beispielsweise ein höheres Grundrauschen auf (ja, die kultigen, hoch bejubelten Vintage-Geräte rauschen alle ein bißchen!

.
Beim EN-VOICE MK II ist die Röhre eng mit einem [g=208]VCA[/g] (Voltage Controlled Amplifier, das regelnde Element des Kompressors) verbunden, wodurch die Röhrenparameter kompressionsabhängig nachgeführt werden können. Das Resultat ist ein Kompressor, der die typische Präzision des Halbleiterkonzepts mit dem für reine Röhrengeräte typischen Klangverhalten kombiniert. Bei den Röhren vom Typ 12AX7A handelt es sich um Trioden, welche aufgrund ihrer "audio-geeigneten" Eigenschaften auch in vielen anderen Geräten zum Einsatz kommen. Dadurch ergibt sich zudem der positive Nebeneffekt, dass die Röhren im Reparaturfall leicht und günstig zu beschaffen sind.