was macht ein Tontechniker?

H

hemn2

Registriert
20.02.03
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
61
hallo, möchte gern wissen was ein Tontechniker so alles im Studio machen muss. Also was alles zu seinem Aufgabenbereich gehört.
 
So viel ich weiß, sind die Aufgaben eines Tontechnikers (Recording Engineer) im Studio:

-Zusammenstellung der benötigten Gerätschaftem
-Funktionsproben der einzelnen Geräte
-Auswahl geeigneter Mikrofone
-Aufbau und Verkabelung der Geräte
-Pflege der Tongeräte, Behebung von evtl. Störungen
-Überwachung der Tonqualität


Viele Grüße

Malte 8-)
 
Zu den Ausführungen von Malte ist vielleicht noch hinzuzufügen, dass je nach Studio die Tontechniker auch die eigentliche Arbeit des Mixings übernehmen. Sie sind dann so eine Art technischer Assistent des Produzenten und arbeiten darauf hin, dass der Produzent seine Ideen verwirklichen kann.

Es gibt auch einige Produzenten, die eine Ausbildung als Tontechniker absolviert haben und dann ihre eigenen Tracks abmixen. Aber der Grossteil der Produzenten hat sich das selbst beigebracht und geht dann nur noch zum Tontechniker in das Studio, um sich von ihm die Tracks mastern zu lassen oder Mikrofonaufnahmen durchzuführen.

Viele Tontechniker arbeiten beim Fernsehen, in der Rundfunkwerbung, beim Radio oder bei Live-Veranstaltungen. Man sollte sich also bereits während des Ausbildung spezialisieren.

Leider ist es so, dass viele Leute sich zu Tontechniker ausbilden lassen und dadurch alles ziemlich überlaufen ist. Es laufen zwar viele unfähige Leute durch die Gegend (laut Aussagen der Tontechniker hier im Forum), aber auch wenn du gut bist, ist es nicht einfach, einen Job zu finden.

Reich wirst du als Tontechniker nicht, da solltest du eher BWL, Jura oder eines der typischen Geldverdien-Fächer studieren.

gruss
Michael
 
Hallo !!

Ich dennke auf diese frage wuerde am besten der"Franky" antwothen koennen
 
HI

ja was macht ein Tontechniker?! Es wurde einiges schon gesagt.
Also bis vor ca 10 Jahren war es (im Musikbereich) so, dass jedes Studio seine Tontechniker und Tonassistenten hatte, die dann die technischen Aufgaben für die Produzenten (die wiederum die Klangvorstellung einer Produktion haben und auch dafür verantwortlich sind)im Rahmen der Aufnahmen und des Mixdowns erledigten.
Durch die rasante Entwicklung der Computertechnik in den letzten 10 Jahren und dem dadurch resultierenden Studiosterben (jeder kann nun auf PC Basis ein „Studio“ zu Hause haben) hat sich das jedoch geändert. Heute haben nur noch absolute Oberklassestudios fest angestellte Tontechniker. Fast alle Mi-Class Studios haben Tontechniker und Produzent in einer Person bzw. gibt es immer mehr Studios die als sog. Produktionsfirma geführt erden. Neben dem betrieb als normales Mietstudio betreiben die Inhaber (Tontechniker und Produzent) selber Talentsuche und produzieren Bands/Künstler auf eigene Gefahr um sie dann später einer Plattenfirma anzubieten. Diese Studios haben keine separaten Tontechniker mehr, weswegen es den Job des angestellten Tontechnikers in Musikstudios eigentlich fast gar nicht mehr gibt...die Oberklasse Studios kann man mal auslassen, da diese fast alle in der Hand erfahrener Tontechniker sind..je weiter man nach oben kommt, desto dünner wird die Luft.
Also was macht heute ein Tontechniker? Wenn man eine Ausbildung bei TV/Radio macht, dann sieht das Ganze schon wieder anders aus. Dort ist man z.B. beim TV für Mikrofonierungen und die Mischung des Sendetons zuständig, bei live Auftritten von Bands auch für die Mischung dieser etc. Oftmals hat man aber eher im Bereich Editing (schneiden von Beiträgen auf benötigte Länge), Filmsynchronisation („anlegen“ des Tons zu einem bereits geschnittenen Film), Jingle-Erstellung oder auch Tonrestauration zu tun.
Mit Kreativität hat dieser Bereich des Jobs relativ wenig zu tun, um Missverständnissen vorzubeugen! Ausbildungsplätze in diesen Bereichen sind sehr schwer zu bekommen, mit teilweise richtig üblen Aufnahmeprüfungen verbunden und ein gutes Abiturzeugnis ist auch schon fast Pflicht...je nachdem wohin man will! In diesem Bereich (oder auch im Bereich Theater, Klassikaufnahmen etc) arbeiten auch die Tontechniker/meister dir auf den FHs in Detmold bzw. Düsseldorf studiert haben. Absolventen dieser Hochschulen sind technisch und theoretisch sehr fit, wenngleich (auch aus eigener Erfahrung) die Kreativität und u.a. auch Improvisationsgabe eher fehlt......nun ja man wird halt gut deutsch ausgebildet...gradlinig und etwas unflexibel ..wobei nicht alle so sind! Aber wie gesagt in der Theorie sehr fit!
Anders ist es wenn man Quereinsteiger oder auch Absolvent der SAE/SFT ist oder sich alles durch Praktika etc beigebracht hat. Solche Tontechniker arbeiten dann ehr im Bereich Popmusik und gründen dann entweder oben beschriebene Produktionsfirmen bzw Projektstudios oder arbeiten als freie Tontechniker für Mietstudios..wobei dies mit sehr sehr viel Glück und Durchhaltevermögen verbunden ist, denn Vitamin B bekommt man nicht so schnell; ich habe auch 5 Jahre gebraucht. Das ist so in etwa die Zeit die man brauch um als freier Toni endlich mal vernünftig Geld zu verdienen bzw. eine vernünftige Arbeitssituation zu haben.
Ein weiteres Betätigungsfeld für Tontechniker ist der live Bereich, wobei der gerade im semiprofessionellen bereich oder auch dem Profibereich Popmusik fast nur von Autodidakten bzw. SAElern etc beherrscht ist. Tonmeister oder Toningenieure/Tontechniker aus Düsseldorf/Detmold findet man hier kaum, es sei denn es handelt sich um klassische Konzerte wie z.B. Opern Open Airs.....da hat man besser schon den Background einer klassischen Ausbildung wie man sie an den FHs erfährt.
Pop7Rockkonzerte werden aber meistens von der anderen „Sorte“ Techniker gemacht. Arbeit hierbei ist 1.)bei kleineren PA Verleihern alles machen; vom Schleppen über Aufbau, Mischen bis Abbau 2.) bei mittelgroßen PA Verleihern oft nur Verkabelung, Mikrofonierung und Mischen und bei 3.) Profi-PA Verleihern eigentlich nur mischen, denn ein Techniker der vor einem Gig aufgebaut und geschleppt hat ist nicht mehr wirklich frisch und fit um sich vernünftig auf eine Konzertmischung zu konzentrieren!
Allerdings gilt hier auch...man fängt unten an und ist nach Jahren mal soweit, nicht mehr beim Aufbau helfen zu müssen sondern nur noch zum Mischen zu kommen und nach dem Gig zu gehen. Ich habe dafür 6 Jahre und ca. 350 Konzerte im live Bereich gebraucht um soweit zu sein. Ist in etwa die normale Zeit.

Fazit. Wie schon gesagt wurde: es ist kein Job zum groß Geld verdienen (es sei denn man ist wirklich gut und kann sich durchsetzten), man muss den Job wirklich über alles lieben und lange Zeit leidensfähig sein (gerade im live Bereich, da hat man über Monate auf Tour fast keinen Schlaf und muss auch sonst einiges ertragen..ich war mal mit einer Countryband auf Tour......dazu muss man wohl nicht viel sagen ;-))
Wenn man die ersten Jahr durchstanden hat, dann macht sich da auch irgendwann bezahlt. Schlecht ist nur, wenn man z.B. nur im live Bereich arbeitet und kein wirkliches Hintergrundwissen (in Form von Aus- oder Weiterbildungen) hat!! Dann dümpelt man sein Leben lang als kleiner PA Verleiher auf regionalen Sch** Konzerten rum; gibt ne menge Leute die das machen!
Also egal wie schlecht der Ruf von SFT/SAE sein mag ...theoretisches Wissen ist im Job manchmal überlebenswichtig, nämlich dann, wenn sich ein Arbeitgeber zwischen einem self-made Techniker mit Erfahrung aber ohne Theorie und einem jüngeren Techniker mit weniger Erfahrung aber Wissen entscheiden muss. In diesem Falle hatte ich mit meinem Background-Wissen immer die besseren Karten!
Ansonsten kann ich nur noch raten, wer auch immer Tontechniker werden will sollte erstmal ne Ausbildung machen, damit er überhaupt was hat und ansonsten auch sich sicher sein, dass er den Job wirklich über alles liebt! Ansonsten kommt man nicht weit! Das Bild vom Toni im Musikstudio an einer SSL Konsole ist völlig veraltet. Gerade in Deutschland gibt es solche Jobs schon lange nicht mehr!!
 
Ich habe anno dazumal in der Rundfunkwerbung in einem kleinen Studio gearbeitet. Das ist nicht so ueberlaufen wie der Musiksektor, ist ein sehr kreativer und gestalterischer Job, auch wenn man sich manchmal ueber die daemlichen Infospots die Haare zerreisst ("neu bei Kaufhof: Das Angebot der Woche. Dauenenbetten zu unglaublich guenstigen Preisen" etc.) Die Komposition (richtiger Sprecher, richtige Musik, knackiger Schnitt, die richtigen SoundFX) ist schon durchaus was Kuenstlerisches. Aber mann kann auch Pech haben und den ganzen Tag damit verbringen, Versprecher und Atmer gewisser deutscher alkoholabhaengiger Synchronsprecher herauszuschneiden. Aber das nur am Rande... :-D
 
@ Frankye
Sag mal was und wo hast du denn gelernt. Tontechniker, Tonmeister, SAE ? Würd mich echt interessieren, weil ich nen Tonmeisterstudium anstrebe, aber das scheint ja sehr hart zu sein, vor allem in Berlin ( brauch jetzt keine Erläuterung zu dem Studiengang, weiß darüber eigentlich bescheid).
Gruß, Pri
 
HI

bin Tontechniker...mit 11 erste 4-Spur Aufnahmen..15 erste Arbeit für kleinen PA Verleih..18 erste Studiopraktika und dann nach ein paar Jahren rumtingeln in Studios und auf Konzerten mit 20 SAE gemacht..ab da lebe ich quasi davon, habe allerdings schon vor der SAE durch Praktika viel gelernt..aber die Theorie habe ich durch SAE + Literatur bekommen.......Motto ist aber immer"weiterbilden"!!
Ansonsten kommt alles von alleine wenn man nur hart dran bleibt.....live Jobs sind dabei enorm wichtig, weil man kaum Zeit zum Fehler machen opder rumdösen hat..muss alles ganz schnell gehen und so lernt man auch schnell..vor allem improvisieren und hinhören!
 
aslo ich versuche ja auch schon seit längerem ein praktikum in einem tonstudio zu bekommen.will aber jetzt nicht tontechnicker werden,sonder halt nur erfahrungen sammeln und später wenn es klpappt in einem studio arbeiten.aber man hat keine möglichkeit in einem studio ein praktikum zu bekommen,wenn mann nicht beziehung hat.selbst für ein praktikum braucht man schon beziehungen.find ich schon scheiße.da haben leute so wie ich es besonders schwer da mal rein zu kommen.und ich wohne in berlin,aslo nicht etwa in einer kleinen stadt.oder hat jemand noch gute tipps wie man an ein praktikum kommt?
 
Na siehst hab die gesagt.
Das der "FRANKY" richige addrese ist.


Franky danke fuer wirklich gute beschreibung ,wie mann zum Ton ingener -Ton techniker kommt
 
Hi

also das mit den Praktika ist in der Tat nicht so dolle.....
Wir wollen allerdings in unserem Studio Nachwuchstalenten die Möglichkeit geben, ein Praktikum zu machne oder ein bisschen auf eigene Kappe zu produzieren....aber das wir Dir nicht viel nützen, da wir bei Bonn sitzen ;-/
...Praktika in Tonstudios..die Sache ist halt, dass es auch viele qualifizierte Leute wie SAE Absolventen gibt, die Praktikas suchen, daher werden die von den Studiobesitzer eher genommen (auch wen manche nix von der SAE halten) als Leute die noch gar nichts in der Richtung gemacht haben.
ich kann Dir nur empfehlen Dir soweit wie möglich die Theorie drauzuschaffen, so dass Du nem Studio nicht nur eine Last bist, sondern auch nützt!!! Zudem hilft es ne ganze Ecken mehr einfach mal persönlich in nem Studio vorbeizuschneien und sich vorzustellen!!! So klappt es eher als durch anrufen....noch wa...versuch gar nicht erst bei grossen Studios!!! Die brauchen keine Praktikanten ohne Qulifikation..hart aber wahr, denn die denken 100% wirtschaftlich..kenne zwei richtig grosse Studios, die SAE Absolventen als Praktikanten genommen und diese dann nach einer Woche Einarbeitung voll eingesetzt haben. Ohne Dir zu nahe zu treten....könntest Du da mit dem Wissen eines SAE Absolventen mithalten? Also empfehle ich eher inkleine oder mittelgrosse Studios zu gehen..oder Leute mit Hobbystudios zu suchen...


Ach ja...vergiss Geld..das wirst Du als Praktikant nie bekommen ;-)
 
danke für die asfürlichkeit franky.habe ich auch vieleicht bessere changsen wenn ich eine veröffentlichung vorweisen kann?das kann ich nämlich.auf 2 compilations.bringt das vorteile?
 
HI

also ne VÖ ist schön..aber ist auch die Frage wie sie klingt und es beweist ja auch noch nicht, Deine tontechn. Fähigkeiten. Gut ist es aber sicherlich. Nem Freund von mir hat es geholfen, dass er zwei Muusicals geschrieben und inszeniert hat. War so ne freiwillige Gruppe etc. aber das und seine weiteren Kompositionen haben dann das STudio wo er ien Praktikum machen wollte überzeugt..die machen allerdings mehr so Filmmusik...da hat´s gepasst.
Wie gesagt, schlecht ist es nicht, aber eine Garantie auch nicht!





Sööö und jetzt zisch ich mal ab zum letzten Karnevals-Job dieses Jahr...puhh endlich isses vorbei dieser Sche***** ;-)
 
Danke für diese nüchterne und äußerst hilfreiche Darstellung des Berufsbildes "Tontechniker". Ist "Tontechniker" eigentlich als Berufsbezeichnung geschützt oder kann sich jeder so nennen, der entsprechende Aufgaben verrichtet?
 
Puhh gute Frage..also nennen tut sich so jeder Affe, der "Mischpult" sagen kann...........wenn ich mal so aus meiner Erfahrung besonders im live Bereich sprechen kann. Da aber die wenigstesn Tontechniker ne Ausbildung haben, denke ich nicht, dass man nen Abschluss braucht...aber bin nicht sicher!
 
gibt es da kein staatlich anerkannten schein als tontechnicker?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben