Also hab das O8N2 Adv. Bundle ja auch geschossen. Allerdings verwende ich diese Auto Mix Option nicht wirklich. Zum einen bei der Masse an Spuren die ich habe war der Track Assistent sag ich es mal so - schwer beschäftigt. Was zu krassen Latenzen führte. Auch weil einige Plugins mal mehr mal weniger viel Latenzen aufschaukelten. Die Plugins selbst haben einige sehr nützliche Optionen die ich aber eher wie ein Skalpell einsetze wenn ich es denn überhaupt brauche.
Für den "Geschwindigkeits" Faktor waren in letzter Zeit die One Knob Series echt interessant. Sehr brauchbar und leicht ohne dabei lange mit Schnickschnack auf zu halten. Gerne in Kombination mit "Analog Design Blackbox HG2" und seit kurzem dem MusEQ von Elysia. Was der Alpha kann hab ich jetzt noch nicht groß einsetzen können. Aber wenn er ähnlich geil ist wie der MusEQ wird er sicher immer wieder seinen Platz in meine Mixe finden.
Was ich bei Ozone und Neutron nur bedingt sagen kann. Sie sind alles andere als schlecht aber ich finde sie doch recht clean im Ergebnis. Was durchaus auch erwünscht sein kann! Aber gerade der MusEQ toppt ALLE EQs die ich habe vielleicht weil er einfach so musikalisch zu packt. Ich will mehr Body Höhen Bass egal was ich will - mit dem MusEQ krieg ich den Sound schneller so hin gebogen wie er mir gefällt. Weil ich hin höre anstatt hin zu schauen. Das gleiche gilt für die One Knob Series - klar krieg ich das was die machen auch so hin, aber ich weis das ich das hinkriege. Es erspart mir aber oft das Einladen von 1 oder 2 Plugins.. was wiederum dann der CPU zu Gute kommt. Wären sie aber ned für 40€ ein Nobrainer gewesen, ich hätte sie mir nie gekauft.
Es fehlten mir aber gerade beim Ozone 8 Dynamic EQ in Cubase einige Funktionen - wie ein Sidechain Kanal als Trigger auswählen zu können. Gerne hätte ich es gehabt die Bänder per SC weg drücken zu können. Aber leider kann es das nicht oder ich habe die Funktion nicht gefunden. Was wirklich schade ist. Denn an und für sich ist O8Adv DynEQ sehr mächtig und geil. Aber er reagiert eben nur auf Threshold basierend auf dem Eingang Signal interessanter wäre es dies eben auch auf andere Signale zu weisen zu können. Aber das sind sehr spezielle Anforderungen die auch nicht immer notwendig sind. Selbiges Sidechain fehlt übrigens auch im Multiband Dynamics von O8..
Zum Mix Tab des Neutron 2 - absolut praktisch. Aber auch nicht unbedingt etwas besonderes. Kann man Locut einstellen die Stereo Breite auch ebenso wie die Polarität. Und ein paar andere Dinge alles sehr überschaubar. Und CPU schlank. Die Werkzeuge welche das O8N2 Bundle mit gibt sind aber durchweg ALLE sehr brauchbar. Allerdings sollte man sich die Frage stellen ob ein VST Synth der schon von sich aus keine großen Akustischen Probleme bereitet zwingend durch solch Signalketten gejagt werden muss. Es kann manchmal notwendig sein hart ein zu greifen um Instrumente ein zu fügen also sie zu zwingen zu passen.. dann Hilft das Paket echt gut.
Wenn es aber um Aspekte wie Leistungs Hunger, Latenz und Musikalität geht hat Ozone und Neutron wie ich finde eher den Charme eines Polier Lappens. Man hat Werkzeuge die den Glanz heraus holen können. Setzt man sie richtig ein. Ohne dabei die Farbe des Schuhs zu einem Braun oder Grau zu verändern. Das Schwarz bleibt Schwarz und glänzt am Ende.
Musikalisch gesehen ist es für MICH (persönliches Empfinden) schwerer sich bei dem Plugins auf das Gehör zu verlassen. Weil die Darstellung technischer Natur ist und dies an und für sich sehr gut umgesetzt wurde. Ich hätte mir nur eben echt einen Sidechainer gewünscht den ich auf eine oder mehr X belibige Spuren laden könnte um dann diese Spur anderen Plugins von
Izotope zur Verfügung stellen zu können. So bleibt Sidechaining leider eine Cubase eigene Funktion. Und aus irgendeinem Grund stehe ich mit Cubase Sidechaining schon immer auf Kriegsfuß. Egal wie sehr ich es versuche es NERVT mich total das ich das nicht so hinkriege das es klappt wie in anderen DAWs. Ehrlich gesagt habe ich schon ernsthaft überlegt deswegen von Cubase wieder zu
Ableton zu wechseln weil es mich ankotzt. Da hat man den Kanal zu gewiesen aktiviert etz. und dann läufts im eigen Augenblick korrekt - im nächsten aber läufts raus.. ist voll daneben oder was ich mache wirkt auf das Signal vollkommen falsch ein. So das ich am Ende zum LFO tool greife.. nur wegen so was popeligem wie Side Chaining. Aber es ist eben sicher nur ein Anwender Fehler und hat auch nix mit Izotope zu tun.
Was aber kann es in den verschiedenen "Versionen" nun - ich hatte lange Zeit Ozone 5 und ich nutze Ozone 5 Standard noch immer sehr gerne. Aber es hat einen vollkommen anderen Charakter und Klang als Ozone 8. Alleine schon weil ein Hall mit drin ist. Interessant aber ist, das die Advanced Ed. eben die Plugins einzeln als Mixing Tools anbietet. Und auch als "einzel" Plugin. Auch finde ich die Gain Anpassung sehr hilfreich ebenso wie die A/B abhör Optionen. Da hat Ozone 5 zu 8 echt Defizite. Man kann beides aber echt nicht mit einander vergleichen..
Hat man zb. "nur" Wavlab Elements und will dort Mastern hat man max. 5 Effekte die man laden darf. Hier wäre es dann ein sehr mächtiges Werkzeug BEIDE Ozone Versionen und die Wavlab Suite zu laden. Was nur 3 Slots belegen würde. Nutzt man die anderen beiden Slots noch für den Elysia MusEQ und den Alpha Compressor hat man ein Mastering Chain der scheiße Mächtig ist. Oder kurz gesagt - es ergänzt sich SEHR gut. Lässt man O5 weg bleibt sogar noch ein Platz um nen Maximizer/oder Clipper Limiter zu nutzen. Oder man experimentiert mit der Reihenfolge und lädt etwas wie den Infekted Pusher rein. Aber wie viel Prozessing ist wirklich nötig wenn der Mix schon sehr gut ist?
Für mich ist eine der absoluten TOP Funktionen von O8 die Möglichkeiten der Pegelanpassung und der A/B Abhör Optionen verwenden zu können. Was gerade dann praktisch ist wenn man keine Anhung von LUFs und co hat und nicht weis wie laut der Referenz Track ist. Anpassen und man hat schon mal eine "passende" Lautheit. Sehr interessant wenn auch wie ich finde Geschmackssache da man stehts aufpassen muss was gemacht wird sind die erweiterten Presets von Ozone 8. Diese umfassen deutlich mehr Musik Genres als zuvor.
Leider noch immer keine gescheiten Setting für Psytrance, Progressive Trance, Goa, Full On, Hard Tech und co.. was sicher immensen Impact hätte. Wenn die ganzen Goa Producer da ein funktionierendes Preset an die Hand bekämen das die Tracks an Beispielen von "bekannten" Liedern zumindest grob angleichen kann. Zb. als Untergruppe:
Infected_Insane, Neelix... usw.. selbst wenn es keine "Presets" gäbe wäre es sehr hilfreich Genre BEKANNTE Lautstärke Pegel und Reference FFT Snaps und Analysen dieser Lieder aus einer Datenbank laden zu können um sich diese Werte nicht jedesmal aus dem Anus selbst anlegen zu müssen. Sondern einfach auf eine bekannte Referenz zurück greift - schnell sieht: hoppla die haben einen overall highcut bei 19khz, einen harten steil flankigen Locut bei 30hz gesetzt und haben das Teil auf diese Lautheitswerte hoch geprügelt. Und der Mix hat eine Starke oder mäßige Komprimierung verwendet und wurde in Tonlage
F G C Produziert. Wobei der erste Wert die Basis Tonlage und die beiden anderen aus dem Kontext ermittelt wurden. Das man den Klang nicht kopieren können wird ist klar, aber man kann so zumindest sicherstellen das man seine Mixe Tonal und in Lautheit schon mal im selben Bereich drin hat. Leider kam anscheinend noch keiner auf diese Glorreiche Idee. Was bei DJ Tools teils schon Standard ist auch mal ins Mastering zu übertragen. Aber auch das hat nix mit Ozone zu tun. Darum setz ich jetzt mal n Punkt und wünsche ein schönes Wochenende.