Was ist eine MS-Matrix?

  • Ersteller Killerfich
  • Erstellt am
K

Killerfich

Registriert
14.02.04
Beiträge
127
Reaktionen
0
Punkte
160
Hallo zusammen,

was genau verbirgt sich hinter der MS-Matrix. Und wie setzt man sowas ein???
Habe im Internet nix dazu gefunden außer auf Englisch und haeb davon nicht so viel kapiert!
Dank im Voraus.

Gruß
 
Hallo,

MS-Matrix ist eine Vorschrift zur Mischung eines Mitte-Seite Mikrofonsignals. MS ist ein Stereo-[g=116]Mikrofon[/g]-Aufnahmeverfahren, das sowohl Direktschall (Mittenmic) als auch Diffusschall (Seitenmic) aufnehmen kann. Im Gegensatz zu anderen Stereotechniken ist die Abbildungsbreite begrenzt, dafür entstehen aber auch keine "Aufnahmelöcher" wie zum Beispiel in A-B Verfahren. Als Direktschallmic wird eine Niere verwendet, den Diffusschall bekommt man mit einer Achtermic-[g=98]Richtcharakteristik[/g].

Die Matrix ist also eine Art Rechenvorschrift, wie man die einzelnen Seiten zueinander Addieren bzw. Subtrahieren muss, um ein wirkliches Stereosignal zu erzeugen.
Die Formel hab ich aber jetzt auch nicht im Kopf. Steht sicherlich im Netz.

Gruß, Elton
 
Der Kollege Floxe hat seine Diplomarbeit über das Thema Stereo geschrieben.
Kann man sich bei ihm runterladen.


Da sollte auch was darüber drinstehen.




Nur mal so als Tip...


Gruß
fmo
 
Danke für die Antworten.

Aber ich verstehe jetzt nicht wieso es zum Beispiel von Waves so ein MS-Matrix [g=8]PLugin[/g] gibt? Wenn ich MS mache nehme ich doch ein Nierenmikro und richte es direkt auf die Schallquelle und ein 8ter Mic für die Umgebung. Und die beiden Signale muss ich dann durch so eine MS-Matrix schicken?

*confused*
 
Und die beiden Signale muss ich dann durch so eine MS-Matrix schicken?
Ja. Die Niere (Kugel geht auch) kommt in die Mitte. So weit, so gut. Aber die Acht kommt ja phasenrichtig auf den linken Kanal und phaseninvertiert auf den rechten Kanal*. Die Pegelverhältnisse von Mitte und Seite kann man dann noch anpassen. Oft wird z.B. der Seitenanteil 3dB leiser gemacht.

Man kann das auch ohne extra [g=8]PlugIn[/g] machen - ist aber ein wenig aufwendiger...

EDIT:
*Setzt natürlich voraus, das man das auch bei der Aufstellung so berücksichtigt hat! D.h. die Acht ist um 90° zur Aufnahmeachse gedreht und zeigt mit ihrer Vorderseite nach links.
 
Ich kenne dieses Waves [g=8]PlugIn[/g] leider nicht. Aber im Grunde genommen ist Deine Annahme richtig. Du musst die Signale (wie wahrscheinlich vom [g=8]PlugIn[/g] automatisch gemacht) aufsplitten.

Der linke Kanal ergibt sich durch das Mittensignal + das Seitensignal.
Der rechte Kanal ergibt sich durch das Mittensignal + dem 180° phasengedrehten Seitensignal. Bei der Aufnahme sollte das phasenrichtige Signal des Seitenmics zur linken Seite zeigen (Standort hinter der Micaufstellung). Das spätere Signalcodieren kann man dann gut über ein Mischpultrouting machen.
Wenn Du aber so ein [g=8]PlugIn[/g] hast, so wird es Dir die Arbeit wohl abnehmen.

Als Stereoverfahren macht das aber nur Sinn, wenn eine große Abbildungsbreite nicht erforderlich ist. Oder man verwendet mehrere MS-Verfahren. Ich persönlich finde ORTF
(ist natürlich vom Verwendungszweck abhängig) z.B. bei Choraufnahmen immer noch am besten.

Gruß,
Elton
 
Juhuuu, ich habe es verstanden!
Klasse!
Danke euch.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben