Was ist der Trick einen Mix so klingen zu lassen, dass es sich -egal wie die Monitore positioniert werden- an jeder Ecke des Raumes gut anhört?

  • Ersteller Ersteller Damax
  • Erstellt am Erstellt am
D

Damax

Registriert
31.08.22
Beiträge
17
Reaktionen
3
Punkte
33
Hallo,

Zunächst Folgendes vorweg: Es ist zum Glück? nicht so, dass das Problem bei jedem Track auftritt, dennoch ist mir erst jetzt, vor wenigen Tagen -nachdem ich meine Monitorboxen neu positioniert habe- wieder aufgefallen, dass sich bestimmte Mischungen je nachdem wie die Boxen positioniert sind, diese -zumindest in meiner Räumlichkeit- sich einfach kein bisschen seriös bewerten lassen und auch abhängig von der Hörerposition unterschiedlich von gut bis abnormal schlecht anhören.

Bei einigen Tracks ist das überhaupt nicht der Fall, bei anderen hingegen so extrem, dass ich langsam den Verstand verliere bzw. nicht mehr weiß ob entweder was mit meinen Ohren nicht stimmt oder aber wie ich diese Monitore positionieren soll? Probleme machen hierbei vorwiegend die Bässe bzw. unteren Mitten. (So grob alles unterhalb von 150 Hz).

Die Boxen standen vorher auf einer Dämmung hinten auf dem Tisch, ca. mit 1 Meter Abstand ziemlich nah an einer Wand: Bässe, bei den Problemtracks im Bereich 90-120 Hz aber auch die groben Motten scheinbar deutlich überbewertet, mit der Neigung hier beim EQ viel zu viel rauszunehmen und bei den Subbässen, aber auch den Höhen viel zu viel Sättigung hinzuzufügen, jetzt stehen die Boxen auf 'professionellen' Monitorständern ca. 0,9 Meter von der Wand weg und ca. 2 Meter auseinander und ca. 10° nach innen zeigend (evtl. besser?), mit noch Teile des Tisches dazwischen und der Sound klingt jetzt bei einigen Tracks deutlich klarer und definierter, aber dafür ist nun bei einzelnen Tracks (die vorher gut klangen) der komplette Wumms verschwunden und die Sättigung die vorher den Sound durchsetzungsfähig machte, klingt jetzt teilweise um viele dB zu harsch. (Da hätte hier im Fall als Referenz übrigens auch der 10€ Kopfhörer oder der einfache Laptoplautsprecher gereicht um den Fehler zu erkennen!)

Es scheint hierbei so zu sein, dass jede Neuposition der Monitore auch den kompletten Mix verändert, wieder bei anderen Tracks -auch bei meinen Referenztracks- bestehen diese Probleme nicht? und der Sound klingt relativ gleich, teilweise egal wo sich ein Hörer bzw. das Monitorpaar im Raum befindet. Ich versuche nun noch besser zu verstehen was der Unterschied zwischen Mischung 1 und Mischung 2 ist. Und wie müssen die Monitore nun eigl. im Raum platziert werden, damit es 'richtig' ist? Oder klingt eine Mischung erst dann 'gut' wenn die Monitore in X denkbaren Platzierungen oder Abständen zur Wand bzw. was es noch komplizierter macht: in jeder Abhörlautstärke einen klaren Sound rauslassen?

Also ist es wichtig bei jeder Mischung, die Monitore in unterschiedlichen Abständen von den Gegenständen immer wieder neu aufzubauen und das Endergebnis beim Mastern ist dann quasi Pi mal Daumen ein Kompromiss von allen XXX Abhörsituationen? Mit kleineren Billigboxen hab und hatte ich diese Probleme bisher nie, weswegen ich mich grade überhaupt frage ob große Monitore wirklich das gelbe vom Ei sind, klar linearer Freq Gang usw. aber was bringt es wenn am Ende -grade bei starken Subbässen- die komplette Mischung wirklich in jedem Raumwinkel / andere Positionierung komplett anders klingt? (und zwar so, dass man um zum ähnlichen Resultat zu kommen teilweise den EQ um 4-6 dB verstellen muss, was ja nicht ganz wenig ist!) Der Raum ist übrigens ein Wohnzimmer ca. 25 m^2, die Hinterwand wo der Sound reflektiert wird, eine gewöhnliche Tapete ca. 3-4 Meter weg. Der linke Teil des Raumes, wo sich auch die Tür und Aufnahmekabine befindet hat noch eine Eckwand und ist mit Dämmatten abgedichtet. Diese sind aktuell rund 1,5-3 Meter von den Monitoren weg...

Irgendwelche Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Mit Absätzen arbeiten hilft der Lesbarkeit.

2. Es macht m.M. wenig Sinn, die Monitore immer wieder abzubauen. Es ist sinnvoller, sich auf eine Position einzuhören und dann zu sehen, wie der Mix auf anderen Geräten klingt und dann nachzubessern. Dafür braucht man eine ganze Weile, um zu ermitteln, wie es "translated" und auch jemanden mit passabler Akustik, der das einschätzen kann.
 
Was für Monitore sind das denn? I.Ü. wird die Raumakustik mindestens so entscheidend sein, wie die Positionierung der Monitore.
 
Neumann KH 80 DSP
 
Weisst Du was Raummoden sind?


Ich kann das nicht lesen, Leute schreibt mal so, wie Ihr das in der Schule gelernt habt.
Absätze hab ich noch eingefügt...

Ich glaube zu wissen was Raummoden sind, allerdings hab ich noch nicht genau verstanden warum diese scheinbar nur bei bestimmten Mischungen dermaßen zum Problem werden und bei manchen garnicht, zumindest nicht hörbar. Raummoden lassen sich soweit ich weiß nie ganz vermeiden, es sei denn die Boxen würden komplett im Freien stehen, in einer großen Halle oder die Wände den Schall zu 100% absorbieren?
 
Stell mal einen Mix hier rein, der nicht macht, wie er soll.
 
Ich bin relativ sicher dass das Problem an monokompatibilität hängt. Die KH80 sind meiner Meinung nach grandiose Boxen. Aber: unterhalb von 60Hz kannst du mit denen eigentlich nichts bewerten. Alles drüber funktioniert bereits sehr gut, mit dem ma1 System eingemessen sogar grandios.
Für die Aufstellung ist relevant und optimal: ein gleichseitiges Dreieck: wenn zwischen den Boxen 2m Platz sind, dann sollten die Boxen auch von dir jeweils 2m entfernt sein, bei einem
Öffnungswinkel von 60 grad. Die Boxen können auch stärker als 10 grad nach innen eingewickelt werden.
 
Koaxiale Lautsprecher/Bauweise bzw. Monitorboxen. Hatte jahrelang die HS5 von Yamaha und war immer unzufrieden. Jetzt habe ich die Fluid Audio FX80 und bin zufrieden.

Ob es einen Trick gibt weiß ich allerdings nicht.
 
Kommt immer drauf an welche Bassnoten
Genau.

@Damax , gib mal Deine Raummaße hier ein, vielleicht passt die Theorie zu Deiner Praxis.


Dann kriegst Du ein Gefühl dafür, und weisst, Du musst nicht zB das tiefe A um 10dB runterdrehen, der Raum ist schuld.
 
Ein Mix klingt in jedem Raum anders. Das ist normal. Auch über andere Boxen klingt es normal. Willst du das der Sweetspot mehr kann musst du aufdrehen damit der Raum dann "ausgefüllt" wird. Blöd nur wenn man da seine schwachstelle hat. Ich denke aber das dein Problem das du hast eher darauf zurück zu führen ist das du deinen Mix schlecht abgemischt hast. Aufgabe für dich: Klingt Hans Zimmer über deine Boxen wie du es willst? Wenn ja weist du das dein Boxen es können. Ist es so dann kann es sein das du "zuviel" Dynamik hast. Soll heißen, du mischt falsch. Danymik ist gut es sei denn man mischt falsch. Achte auf die Betonung deiner einzel Instrumente und achte darauf das die "Front" stehts sauber übersetzt. Hans Zimmer seine Sounds sind immer sehr Dynamisch seine Art zu Fokussieren beeindruckt mich jedes mal. Aber trotzdem into face. Wenn du "klassisch" 80er abmischt wirst du nicht glücklich werden. FOKUS ist entscheidend. Wenn alles versucht "nach vorne zu kommen" kann schon 1-2db über den Fader dein Problem lösen . Wenn dein Mix aber leise Backgrounds hat kommen die nicht nach vorne. Resultat: Du machst laut aber dein mix übersetzt sich nicht gut. Auch Leise stellen haben Fokus und es fehlt an IntoFace. Nur eben ohne den Trara drum herum. Ist dein Mix ausgewogen übersetzt er auch sauber. Ich behelfe mit damit das ich von meinen Adams auf die HS80m und die Rp5 von KRK und meine Boombox gegenhöre. Doch erfahrungsgemäß kann ich auf meine Adams vertrauen. Was darüber gut klingt übersetzt auch gut. Das war bei der Rokit 1 Serie und meinen HS80m nicht der Fall. Denen fehlt die Power. Die A7x rocken. Will sie nemme missen. Vielleicht hilft dir das weiter.
 
einfacher trick, wie ein mix überall im raum fast gleich klingt:
mono version nehmen... :jump:
 
einfacher trick, wie ein mix überall im raum fast gleich klingt:
mono version nehmen... :jump:
muss ich mal cheken aber du könntest recht haben. Nutze meist Mono Box zum gegenhören (hab boxen hier die ich in ermangelung von Steckdosen dann einfach ran hänge). Trotzdem ist Stereo halt auch so ne Sache. Wenn einer unbedingt "breit" will und da irgendso laufzeit Effekte auf instrumente legt die über Mono ned wirken ist das suboprimal. Klingt dann zwar gleich aber der Effekt im Mix geht über den Jordan. Bis jetzt ist der Fusion ein, mir gefällt der ausdruck Sweetener, weil alles was da durchläuft irgendwie besser klingt. Wenn der Mix da durch ist klingt er irgendwie auf allen anderen Boxen gut. Gut ich könnte es eigentlich auch leichter haben. Hab ein Drawmer Mc3:1 LOVE IT !!!! der hat nen Mono schalter :-P ein Klick und alles is mono... hilft ab und an weiter. Ein Himmelreich per Knopfdruck enftfernt. Mono is future ^^ Aber der Drawmer ist einfach ein geiler Big knob. Kann auch Bass Mid Hi solo schalten. Das hilft enorm weiter wenn man den Sub Strukturieren will. Und merkt das im Low End nur gewummer herrscht statt strukturiertem Bass. Aber ich drifte ab sry
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben