Was ist das *.crp-Format

  • Ersteller departure
  • Erstellt am
Mal abgesehen von den Mix-Problemen (vor allem das Schlagzeug klingt vorsichtig ausgedrück merkwürdig und das Rhodes ist im Vers viel zu laut) ist es im Vers auch nicht wirklich tight gespielt. Keine Ahnung ob man sowas im Mix durch Schneiden noch reparieren kann.
Gruß
Fan
 
hab noch nie so ein schlechten mix gehört!
 
@digital_dominion:

Das Ausgangsmaterial ist wirklich übel, vor allen Dingen, wenn ich an die Drums denke. Doch auch Gesang und Gitarre hätten bedeutend besser aufgenommen werden können. Einzig Bass und Keyboards passen soweit.

Danke für Deine Bearbeitung, klingt nach Kompression und EQ, richtig?

@karumba:

"Frequenzgang auf der Summe dermaßen verbogen" - was meinst Du damit konkret? Zu viele Höhen (zum Beispiel)? Wie gesagt, speziell dieser Song ist danach noch mehrfach neu gemischt worden, doch ich hab' den Datenträger nicht zur Hand. Ob ich's Wochen später evtl. besser gemacht habe, weiß ich allerdings auch nicht. Ich pumpe heut' Nacht (früher geht's nicht) mal was neueres hoch, wäre klasse, wenn Du nochmal reinlauschen könntest.

@Fan:

Zum spielerischen mache ich mir momentan, Schande über mich, gar keine Gedanken. Das Zeug ist im Kasten, für neue Sessions ist keine Zeit. Und sei versichert, neu aufgenommen würde es spielerisch nicht besser. Unser Drummer verliert insbesondere bei Fills das Timing und muß dann im weiteren Verlauf wieder aufholen. Generell wird aber bei allen unseren Songs das Metrum zum Ende hin langsamer. Klicktrack war keine Alternative (wurde probiert), erstens muß man erstmal nach Klick spielen können, und zweitens kann das von uns keiner Programmieren (viele Tempiwechsel, Breaks und Crescendi). Mit Schnitt ist da auch nichts zu machen, und zum Quantisieren von normalen Audiofiles fehlt mir das Equipment.

@blaushop:
Ich schon. Trotzdem Danke für Deine Ehrlichkeit. Nur etwas konkreter wäre nett.


Grüße

von

departure
 
@blaushop:
Ich schon. Trotzdem Danke für Deine Ehrlichkeit. Nur etwas konkreter wäre nett.


* zuviel komprssor an den falschen stellen
* die laustärken passen nicht zusammen

* EQ ganz schlecht eingesetzt
* da fehlen freq in der mitte was hast du mit ihn gemacht?

*freq ab 12kh sind viel zu stark betont

hast du mit ein multiband kompressor gearbeitet?



mit welchen abhören hast du den mix gemacht?
 
# "Einzig Bass und Keyboards passen soweit."

Auch da muss ich dich enttäuschen, meiner Meinung nach passt da gar nichts.




# "Danke für Deine Bearbeitung, klingt nach Kompression und EQ, richtig? "

Oooho, ich merk' Du bist ein echter Kenner, wie bist Du nur darauf gekommen? ;)
Ja, die beiden waren auch noch mit von der Partie, war aber längst nicht alles.



# zur "Fehleranalyse":

Sieh's ein, da kommt so viel Sch... zusammen, das es schwer bis unmöglich wird zu sagen wer den stinkigsten Haufen gesetzt hat, verstehste?
 
departure schrieb:
"Frequenzgang auf der Summe dermaßen verbogen" - was meinst Du damit konkret? Zu viele Höhen (zum Beispiel)? Wie gesagt, speziell dieser Song ist danach noch mehrfach neu gemischt worden, doch ich hab' den Datenträger nicht zur Hand. Ob ich's Wochen später evtl. besser gemacht habe, weiß ich allerdings auch nicht.
zu viel höhen wäre ja eine sache. ich meine mehr eine berg & talfahrt. das problem ist, dass diese sich auch auf den einzelsignalen befindet, denn selbst wenn man die summe entzerrt, wird das nicht groß besser werden.

Ich pumpe heut' Nacht (früher geht's nicht) mal was neueres hoch, wäre klasse, wenn Du nochmal reinlauschen könntest.
klar, kann ich machen.
 
@blaushop:

Mid-Frequenzen:

Die Kameraden meinten, die Gitarre krätzt zu sehr. Insbesondere 800 Hz stark rausgenommen.
Mein Gesang näselt sehr in den Mitten, deswegen auch bei den Vocs die Freqs. zw. 800 und 1200 Hz etwas runtergezogen, stattdessen 6-7 Khz angezogen, bringt Male-Vocs etwas mehr nach vorn.

Freqs. ab 12 Khz zu stark? Durchaus möglich, wir standen beim Mischen und Mastern zusammen und meinten alle gleichsam, das dem Mix etwas Luft in den Höhen fehlt. Dann wohl doch übertrieben (wie bei vielen Amateuren, ist halt so wenn man, wie ich, keine Ahnung hat).

Kompressor beim Mastern war Waves C1.

Abhörboxen: JBL Control 5 an einer 200W Dynacord-Endstufe. Keine gesonderte Klangregelung für die Abhöre.


@digital_dominion:

Heut' Nacht kommt noch mal was jüngeres (hab' ja in den letzten Wochen und Monaten auch schon bißchen was dazugerlernt und Erfahrungen gesammelt). Wie gesagt, wäre nett, wenn Du und auch noch ein paar andere, die hierzu bisher was kommentiert haben, nochmal reinhören und was dazu sagen.

@karumba:

Merke, daß ich nochmal ans Reißbrett (in den Mix) muß. Danke für Deine Erklärung, kann mir gut was darunter vorstellen.


Grüße

von

departure
 
So...

Hier meine Entzerrung.
Ich liebe Forensik :)

 
LM18 schrieb:
So...

Hier meine Entzerrung.
Ich liebe Forensik :)

muahaha...sehr geil! :)
haste mal nen screenshot von der eq-ausgleichskurve? berg & talfahrt wie ich vermutet hatte? (habe mir die FFT nicht angeschaut)
 
karumba schrieb:
LM18 schrieb:
So...

Hier meine Entzerrung.
Ich liebe Forensik :)

muahaha...sehr geil! :)
haste mal nen screenshot von der eq-ausgleichskurve? berg & talfahrt wie ich vermutet hatte? (habe mir die FFT nicht angeschaut)

Die dunklere Kurve ist vorher, die blassere der neue Frequenzgang...
 

Anhänge

  • Mars.jpg
    Mars.jpg
    148 KB · Aufrufe: 89
@LM18:

Uuiii, bin sehr überrascht! Wie hast Du das gemacht? Vorher klang alles nicht so richtig kompakt, irgendwie jedes Instrument für sich. Und jetzt? Hammer! ZUmindest, wenn man die schlechte Vorlage kennt. Einen Kompressor hatte ich ja beim Mastern auch benutzt, allerdings kann ich da nichts selber einstellen, sondern mußte halt das enthaltene Preset nehmen, das mir am besten zusagte.

Nun denn, hier ein weiterer Versuch (allerdings ein anderer Song), einige Wochen später gemischt. Meine, es da schon besser hingekriegt zu haben (oder auch nicht, Du wirst es mir sicherlich sagen).

Hier:

http://www.supload.com/listen?s=TM7E8f

Wenn es nötig ist, zerreiß mich ruhig fetzenweise in der Luft, ich kann's vertragen. Danach aber, bitte, bitte, ein paar Anmerkungen und Tips, was ich beim Mischen und Mastern falsch gemacht habe ("alles" bringt mir nichts, vielleicht ein paar übel herausragende Dinge).

Vielen, vielen Dank erstmal.


Grüße

von

departure
 
departure schrieb:
@LM18:

Uuiii, bin sehr überrascht! Wie hast Du das gemacht?

Mit einem Equalizer versucht den Summenfrequenzgang natürlicher zu stellen...
Danach mit einem Limiter auf Lautheit gedreht.
Dass hat, wie man sieht, seine Grenzen.

Das selbe habe ich mit deiner anderen Mischung gemacht.



Sicherlich eine Änderung mit etwas Verbesserung, aber mehr kann es nicht sein.

Zu den Fehlern...

Da ist so viel...
Du hast ja schon im Eingangsschreiben vieles benannt.
Jetzt mal von einer Top künstlerischen Performance ausgehend, dient der Aufnahmevorgang dem Auffangen des Augenblicks.
Bei der Aufnahme wird nichts verbessert, maximal kann man ohne klanglichen Verlust die Sache einfangen.

Ist die Aufnahme misslungen wird auch die Mischung schlecht ausfallen.

Das ist wie in der Küche.
Die Natur läßt im besten Fall die hervorragenden Zutaten heranwachsen.
Dann beginnt, mit der Ernte anfangend, der laufende Kampf diese Qualität bis hin zum Teller zu erhalten.

Natürlich kann man in der Mischung auch eine gute Aufnahme schrotten, kaputtmachen geht immer...
Mühelos und mit großspuriger Miene :)

Auffallend an deinen Mischungen/Titeln ist die Überpräsenz. Es klingt massiv zu hell und sehr spitz.
Kaum Mitten und Information.
Dann der spitze und phasige Klang der Gesangsstimme und auch sonst immer wieder phasiger Sound in der Gitarre.
Es ist ausser Rand und Band.

Nach dem du schon im Aufnahmevorgang keinen Fuß fassen konntest, liegen die Ursachen wohl schon hier.
 
@ departure

Jau! Ich hab' auch gerade Deinen Mix gehört. Der ist so inakzeptabel. Die Drums kommen da wirklich übelst. Die Vox gehen da sowas von unter. Zwar nehme ich den Bass da wahr und der ist differenziert, aber untnrum im Bassbereich (vor allem durch diese dosig klingenden Drums) fehlt der wumms. Bassdrum und Snare wirken frequenzmäßig dermaßen ausgehöhlt. Das E-piano ist im Vergleich zum Rest viel zu dominant gemischt.


Edit: Shit... Ich hab gar nicht gemerkt, dass es hier noch 'ne zweite Seite gibt. War jetzt der Eindruck vom originalmix (seite 1)
 
Jau, damit:



hat der LM 18 schon ordentlich was rausgeholt. Aber da müsste man m.M. nach definitiv noch mal an die E-Piano Einzelspur ran. Die ist viel zu dominant im Songkontext.

Edit. übrigens, bei der Mixfrage hier geht leider unter, das der Song gut ist. Sollte auch mal gesagt sein.
 
@LM18:

Danke für die ausführlichen Erläuterungen und die neuerliche Arbeit am zweiten Song.

Die Überpräsenz hoher Frequenzen und das Fehlen von mittleren Frequenzen merke ich jetzt (endlich) auch. Wenn ich nun darüber nachdenke, fallen mir die (vermeintlichen) Gründe wieder ein:

Bassdrum: Unser Drummer wollte viel Kick (EQ bei 4000-6500/7000 fast bis zum Anschlag) UND viel tiefen Wumms (80 rauf). Dafür den Frequenzbereich um 300 runter. Erst dann war er zufrieden.

Snaredrum: Das hab' ich verbockt. Aber hier gab's wirklich gute Gründe. Die Snare war nicht sonderlich gut gestimmt und auch nicht abgeklebt. Deshalb klang sie nicht wie eine Snare, sondern eher wie eine Timbale ("Bümm, Bümm"). Resultat: Fast alle Mitten ganz rausgedreht, dafür Höhen betont (8000-12000) und 300 Hz etwas angezogen. Trotzdem klingt sie dünn und tut weh im Ohr. Mein Fehler.

Gitarre (Distortion): Der Gittarrist war beim Mischen nicht anwesend, sondern bloß ich, der Keyboarder, Drummer und Basser. 4 Leute beim Mischen sind ohnehin 2 zuviel, doch die Kameraden meinten insbesondere, die verzerrte Gittarre sei zu krätzig. Also Mitten um einiges niedriger gedreht.

Gesang: Mein Gesang näselt unglaublich stark (bin halt kein so überragender Sänger, wenn ich tief singe, hab' ich eine viel sonorigere Stimme, das passt aber nicht zu diser Musik, hier muß ich einiges höher singen). Dem Näseln sollte auch mit weniger Mitten beigekommen werden.

Ergebnis: Die Mitten fehlen nahezu überall. Mist.

Nochmals Danke für Deine Erläuterungen und auch Deine Ehrlichkeit.

Ich werde nochmal neu mischen, alles. Und mir dazu eine andere Abhöre nehmen, die JBL Control 5 (2-Wege-Bassreflex) sind da wohl doch nicht so geeignet.


Nochmals Danke.

Grüße

von

departure
 
departure

Kannst du mir eine Gesangsspur schicken, für warenkundliche Zwecke :) wenn du möchtest...
 
@Cloudbuster:

Vieles, was ich zuvor an LM18 schrieb, trifft auch Deine Anmerkungen.

An den Tomtoms bin ich auch regelmäßig verzweifelt. Ich weiß zwar nicht, als wie gut die Kessel von Mapex grundsätzlich gelten, in Natura klingen sie meines Erachtens (Proberaum, Bühne) eigentlich ganz gut. Völlig unbearbeitet, klingen die Tom-Spuren in etwa so, wie ich die Tom-Sounds in Natura kenne (und, wie gesagt, auch ganz gut finde). Unser Drummer fand, das sie aber nicht genug "studiomäßig" klingen, nach dem Motto, wenn sie auf der Aufnahme "nur" so kommen, wie in Natura, dann wär's ja langweilig ("wozu dann aufnehmen?"). Also am EQ geschraubt, bis der Arzt kommt. Jetzt klingen sie wie Waschmittelkartons mit Bass.

Hinzu kam, daß unser Basser mit einem Fünfsaiter spielt. Das ist zunächst kein Problem, doch zupft er häufig die tiefste Saite (H) als Leersaite. Und da kommen sich dann Bass und Bassdrum mächtig ins Gehege, denn wer hat denn dann Vorrang im Bereich zwischen 80 und 100 Hertz?

Nächstes Problem:

Mangels passender Hardware konnte ich während der Aufnahme kein Noisegate einsetzen. Doch selbst wenn ich ein Hardware-Noisegate gehabt hätte, hätte ich es nicht benutzen können, weil mir am Mischpult über die Direct-Outs jegliche Klangregelung und FX gefehlt haben. Hätte ich die 8 Mono-Subgruppen verwendet, hätte ich auch schon währned der Aufnahme eine Klangregelung einsetzen können, doch 8 Aufnahmekanäle wären unserem Drummer mit seinem Mike-Portnoy-Aufbau für''s Schlagzeug zu wenige gewesen. Also keine Klangregelung während der Aufnahme, und somit auch kein Noisegate. Hinterher zu Gaten ist schwierig, wie ich feststellen mußte. Beispiel Snaredrum: In schnellen Passagen wird die Snare sehr leise, so daß ich das Gate früher öffnen muß, damit nicht die ganze Snare weggegatet wird. Wird sie aber lauter, nützt mir das nun offenere Gate nichts mehr, weil dann auf dem Snaredrum-Mikro alles andere auch mitscheppert (hohe Tomtoms und insbesondere Hihat, wie man sehr deutlich hört, ist die Hihat kurz nach Snareschlägen besonders laut). Auch die Bassdrum zu gaten empfand ich als sehr schwierig, ständig sind noch Snareschläge da. Will ich die auch noch eliminieren, flattert das Gate.

Freut mich aber, daß Dir die Songs gefallen (obwohl sie nicht sonderlich gut gespielt sind, uns fehlt sowohl "Groove" als auch "Schub").

Wie schon zu LM18 gesagt:

Ich mische das alles nochmal neu, Eure Tipps haben mir viel wichtiges aufgezeigt. Das E-Piano im ersten Lied werde ich nun lautstärkenmäßig automatisieren, es muß eigentlich nur im Solo so laut sein.


Dir auch vielen Dank.


Grüße

von

departure
 
@LM18:

Selbstredend gerne. Hab' aber die Spuren nicht hier, sondern auf'm Rechner im Proberaum. Auch das Backup liegt dort im Schrank. Ich bin morgen Nachmittag im Proberaum, dann nehme ich den ganzen Kram mal mit nach Hause. Kontaktiere Dich dann anschließend.


Grüße

von

departure
 
departure

You are welcome!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben