Was gehört grundsätzlich in ein HOMESTUDIO!

  • Ersteller ginTHEho
  • Erstellt am
ginTHEho

ginTHEho

Registriert
06.06.03
Beiträge
181
Reaktionen
0
Punkte
263
Hallo alleLeutz!

Wollte mal fragen, was so in ein Homestudio nicht fehlen darf.
(Nutzung: Gesang, Beats und instrumentalaufnahme)

Ich finde in studios 10-20 racks mit irgendwelchen sachen, und weiss nie wozu sie sind!!
bitte nennt mal paar standards und die Funktion dankedanie!!
 
Naja, ich würde sagen in deinem Fall Mikros, Mikrofonvorverstärker und ein Drumcomputer (möglicherweise auch im Rechner) . Dann noch ein Aufnahmegerät, also z.B ein Harddiskrecorder oder eben ein Computer (der ja auch ein HD-Recorder ist) samt Sequencersoftware.
Ach ja, und natürlich noch ein Audiointerface (wenn das Ganze am Computer aufgenommen werden soll).
 
Zum reinen Anfang reicht en Computer mit Software und nem Interface (Audiokarte). Dazu noch ein Mic und (wenns nicht in der Audiokarte drin ist) ein Vorverstärker. Und fertig ist die kleinste Möglichkeit eines Homestudios!
Was dann noch dazu kommt liegt allein an dir. Wahrscheinlich erstmal noch was, um Beats herzustellen und sonst?!? Vielleicht Compressoren, ein Hall ist immer gut...und die gibts ja auch als PlugIns (also gehts auch ohne racks!).
 
@despistado: Hätte wohl schneller tippen sollen, dann hätten wir jetzt nicht beide (fast) das gleiche gepostet!
 
Stimmt, dafür habe ich aber das Audiointerface vergessen und erst nachträglich eingefügt.
Es steht also 1:1.... :-D
 
Die ganzen Hardwareeffekte und Synthesizer kannst du dir (schnellen PC vorausgesetzt) gerade im Homerecording Bereich oftmals sparen, weil es wirklich viele günstige Softwareprogramme gibt, die genau das auch können und günstiger sind. Natürlich ersetzt kein Programm einen superteuren Röhrenpreamp oder -Kompressor, aber dann sind wir wieder in Preisgefilden, wo die Grundsatzdiskussion, wo Homerecording anfängt und aufhört wieder beginnt.
Grundsätzlich: Überleg dir, was du machen willst, was du dafür brauchst und informiere dich ordentlich. Lass dir nicht von irgendwelchen Händlern ein 20 HE Rack voll mit Billig-Effekten andrehen, denn im Endeffekt kommt es auf die Qualität an und da kommst du wahrscheinlich mit ein paar teuren, aber guten Plugins besser hin. Kurzum: Klasse statt Masse. ;-)

Gruß
 
DANKE JUNGS!

ich hab derzeit n athlon 2 Ghz, DMX 6 Fire,

akg 3000c, und behringer 16 kanal mixpult!

ja das mit dem vorverstärker brauch ich unbedingt das habe ich gemerkt das das so nicht qualitativ gut recorded werden kann!
 
das wichtigste nicht vergessen.... eine gute espresso maschine !!!
 
Hi ginTHEho!

DAnn hast du ja das teuerste schon am Start.

Wsa jetzt noch fehlt ist eine Recordingumgebung, also ein Sequenzer à la Cubase SE/SL/SE.

Und wenn du es dick haben willst einen Masteringsoftware á la Wavelab.

WEnn du schon etwas weiter bist, kannste dir dann noch ein paar gute zusätzliche PLugs dazu kaufen, da die mitgeiferten zwar durchweg gut sind, aber eben nciht superamltich. Hier weiss ich aber keine Tipps, weil ich hier noch keine Erfahrung habe... ;-)

Dann kannste loslegen...

Vielleicht ist ein anderer Preamp als die in dem Mixer drin besser für dein AKG...

Ach ja ganz wichtig, fast elementar : MONITORTBOXEN, damit du auch hörst was du eig. machst.

Suche hierzu hier dirn mla nach Tannoy, Samson, Alesis, Adam, Yamaha, Endirol + Monitor... da gibts virel Info ... Richtwert: passiv ab 200 öre/Paar - Aktiv ab 350 Öre/Paar ... so circa :)

Grße und viel Erfolg,
RAndy
 
Geduld, Talent, Kreativitaet.
 
Also prinzipiell stimmt das mit den Plugins, aber eben nur am Anfang. Jeder Studiomusiker wird Dir bestätigen, dass es halt doch noch einen Unterschied macht ob Du Software- oder HW-Geräte einsetzt. Ausserdem isses doch auch schön, wenns überall blinkt und leuchtet und Du Knöpfe zum drhen und schrauben hast :-D
 
Hi,

als allererstes jemand der musikalisch ist! :-D

Ein PC wäre nicht schlecht und ein leistungsfähiger Sequenzer und ein paar gute Lautsprecher.

Natürlich sollte der PC entsprechende Hardware wie Soundkarte etc haben.

Ansonsten bracuht man heutzutage nichts mehr meiner Meinung nach.

Wenn ich nicht so ein Hardware-Fan wäre, dann hätte ich auch nur so ein Setup.
Aber aufgrund der Projekte die in letzter Zeit bei mir zu Gast waren, komme ich nicht um Outboard herum.

Gruss
STonY
 
DANKE Leutz für die zahlreichen antworten.

Ja, also ich werde wohl Cubase sx benutzen und mir studiomonitore anschaffen, noch eine Frage, die ich schon mehrmals gestellt habe: Behringer 50Euro MicPre Amp....zu empfehlen??
 
Hi!

Laut einem Test im einem Muckeheft (fällt mir gerade nicht ein) ist das Teil spitze für das Geld - aber wie immer kann man keine Wunder erwarten...

Du kannst es ja testen und dann zurückschicken wenn es dir nicht passt

Gruß, Randy
 
So lange wie ich ( und sicher auch die meiste n anderen) im Studio ( vor dem Monitor) hocken - vo allem auch ein gescheites Sitzmöbel! Was hilft dir der tolle Song, wenn du dann auf der Bühne ne Krücke brauchst!
 
von ginTHEho an 01.03.2004 14:32
..., noch eine Frage, die ich schon mehrmals gestellt habe: Behringer 50Euro MicPre Amp....zu empfehlen??

bevor Du garkeinen Röhren pre-amp einsetzt ist der tube ultragain mic100 von Behr... sicherlich eine günstige Einstiegsvariante. Er verleiht den Aufnahmen etwas mehr Tranzparenz läßt aber im Vergleich zu seinen teureren Mitbewerbern jegliche Wärme vermissen.
Aber für den Kampfpreis von unter 50 € ist diese kleine 12AX7-Schachtel sicherlich sein Geld wert.

PS: Noch ein persönlicher Tipp, versuch Ihn vorher so auszuloten, dass der Limiter nicht zum Einsatz kommt, dieser wütet wie die Axt im Walde....
 
@Nightworker:

Stimmt, mit Hardware kann man besser angeben. ;-)

Gruß

Marty
 
@MartyK

...und besser arbeiten, weil man das Feeling von seidigen Filterbewegungen mit den Fingern steuern kann! :-D

Wie man merkt bin ich nicht der Software Fan, aber ich bediene mich gerne mancher Plug-Ins zum Mastern und Maximizen!

Gruss
STonY
 
Hi. Mal grunstätzlich ne Frage zu Hardware und Plugins.
Also bei Plugins find ich halt das gute daran das man wirklich den Original Ton erst mit seinem Programm aufnimmt und dann je nach dem wie man ihn haben will mit nem Plugin jederzeit wieder verändern kann.

Wenn ich jedoch mit Hardware arbeite muss ich das Signal ja gleich verändert aufnehmen und wenn's mir später doch nicht gefällt muss ich die Spur nochmal komplett neu einspielen / singen.
Oder macht man sowas irgendwie anders ?
 
@ roboscan :
Bin zwar selbst nicht so der schlaumeier auf dem Gebiet des Recorden,

aber du kannst das Signal (nehmen wir mal an, eine Gitarre) erstmal ohne jeglichen effekt aufnehmen. Dann routest du das Signal aus dem Pc über deine Hardware (zb. ein overdrive) wieder in den PC rein (so ähnlich funktioniert auch ein Insert im Live-bereich) und nimmst es wieder auf ner neuen spur auf.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben