was brauche ich für 80er 90er synth elektro?

  • Ersteller Ersteller schmodd
  • Erstellt am Erstellt am
S

schmodd

Registriert
30.08.11
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mich näher mit dem Produzieren zu beschäftigen. Dabei möchte ich mit Software arbeiten (möglichst PC - Plattform). Mein präferiertes Genre ist melodische synth elektro musik - so wie sie bspw. Legowelt (Sturmvogel, Disco Rout) macht.

Da ich noch sehr unerfahren bin, möchte ich auf diesem Weg zunächst etwas Informationen sammeln. Habe mir bereits einige Workshops zu Synthesizern und allgemeinem durchgelesen.

Für den Einstieg dachte ich an einen Sequenzer bzw. ein Paket wie Ableton oder Cubase. Nun meine Fragen:

1. Benötige ich zusätzliche Synthesizer wie Absynth oder Massive bzw. entsprechende retro Samples um diesen typischen melodische synth sound zu bekommen? Was genau könnt ihr mir empfehlen (vielleicht arbeitet ja schon jemand in gerade der Richtung und kann mir Tips geben)
2. Da ich zunächst ohne Mic und Vocals herum probieren möchte benötige ich kein Audio-Interface sondern kann die Onboard Karte nutzen? Richtig oder Falsch?
3. Ist es empfehlenswert ein Keyboard zu kaufen (da ich ja viel mit Synthesizern spielen will)?
4. Benötige ich irgendwelche MIDI Sachen (sry bin noch grün hinter den Ohren)?

Vielen Dank!
 
1. Je nach deinen Bedürfnissen
2.Stimmt. du musst aber mit "großen" Latenzen rechnen. Asio4ALL sollte aber für den anfang reichen.
3. Ja, wäre sinnvoll wenn du auch länger am ball bleibst. 49Keys reichen schon aus. (Du willst ja nicht immer die Note "per Hand" schreiben.
4. Sonst brauchst du nix außer kreativität
 
danke für die schnellen Antworten.

Noch eine Frage:

Wo liegt der Unterschied zwischen einem MIDI und einem Masterkeyboard?
Welches von beiden benötige ich ? Empfehlungen (ca. 100 - 150 EUR)?
 
Midi ist die Schnittstelle mit der du z.B. Synthesizer mit Effektgeräten oder aber auch einem Computer (und anders herum) ansteuerst. Übertagen werden dort nur Tonhöhe, Anschlagsstärke und Dauer eines Tons.

Alle modernen Synthesizer besitzen diese Midi-Schnittstelle. Es gibt Synthesizer mit Keys und ohne. Die mit Tastatur könntest Du z.B. auch für Deine Zwecke verwenden, ist für den Anfang aber nicht zu erzählen, da diese allein schon wg. der Klangerzeuger teurer (oder teuer) sein werden.
Bei einem Masterkeyboard wird auf interne Klangerzeuger verzichtet. Es wird lediglich zum Ansteuern via Midi verwendet.

Theoretisch ist es am Anfang ziemlich egal welches Masterkeyboard Du Dir anschaffst, solange es Tasten hat
0003.gif
Die Tasten sollten anschlagsdynamisch sein - aber ich denke, das ist heutzutage schon nicht mehr anders zu erwarten.
Wenn Du noch weitere Potis an dem Teil findest, wirst Du Dich auch darüber freuen, weil Du mit diesen dann die Drehregler eines Synths ansteuern kannst (z.B. die OSC, Filter usw.) und somit direkter und authentischer mit dem Synth umgehen kannst.

schau dir vielleicht einmal das teil an:
https://www.thomann.de/de/maudio_oxygen_49_3rd_gen.htm
von der Beschreibung hat es alles, was Du am Anfang benötigen wirst.
das Teil hat auch den Vorteil, dass Du via USB alles ansteuerst und somit am PC keine Midi-Schnittstelle benötigt wird. Du könntest also sofort loslegen mit dem Schrauben!
 
Wo liegt der Unterschied zwischen einem MIDI und einem Masterkeyboard?

Der Unterschied rückt immer enger zusammen. Als ich angefangen habe, E-Musik zu machen,
smil480fc73612e0b.gif
waren Masterkeyboards Boliden mit 4 Midiausgängen - sie konnten also differenziert mindesten 4 externe Geräte ansteuern.

Heutzutage wird alles Masterkeyboard genannt, was keine eigene Klangerzeugung hat. (Ich würde dafür die Bezeichnung "Einspielkeyboard" bevorzugen.)

Technisch machen beide in Deinem Anwendungsfall das gleich: Du drückst auf eine Taste, der Druck wird in einen Steuerungsbefehl umgewandelt und der wird an den Rechner geschickt (und löst dort einen Klangberechnungsprozess aus).

Für Dich ist ein reines Midikeyboard weniger geeignet - weil Du am Rechner keine Midi-Anschlüsse hast. Dein Keyboard sollte also über einen USB-Anschluss verfügen um direkt mit dem Rechner verbunden zu werden. (Du kannst Dir natürlich auch ein "normales" Midikeyboard und dazu ein Midiinterface kaufen).

Ich empfehle Dir, ein Keyboard mit Pads (zur Eingabe von Rhythmen) und 49 Tasten. In dieser Kategorie habe ich aber keine konkreten Erfahrungen.

Clemens
 
Hi

Zum Thema Keyboard wurde ja schon genug gesagt. IMHO reicht zum Einstieg jedes beliebige USB Keyboard (zB von Edirol oder M-Audio). Hauptsache kein No-Name Zeug, denn sonst wird's evtl. später mal mit dem Treiber Support schwierig. Daher: am besten mal den Markt sondieren (macht man am besten bei Thomann oder Music Store oder hier) und dann hier im Forum noch mal konkret nachfragen, wenn du ein Modell ins Auge gefasst hast.

Sound: mit ASIO4ALL kannst du erstmal los legen, aber für den Anfang würde ich trotzdem immer zu einer ordentlichen Audiokarte mit ASIO Treiber raten (zB ESI Juli@, M-Audio Azudiophile 2496) oder wenn du ein wenig in die Zukunft planst wegen Mic-Preamps ein externes USB Audiogeräte (Hersteller siehe oben). Stöber mal bei den oben genannten Shops oder hier in der Produktbewertung.

Software: mit Cubase Artist bist du super beraten. Alles drin und dran was man für dein angepeiltes Genre braucht.

Ableton ist IMHO nicht so sehr geeignet, denn in der "puren" Version fehlt ein VA Synth. Den gibt's dafür in der Suite Version, die aber für den Anfang total oversized ist. Auch die an und für sich super Benutzer Oberfläche von Live halte ich nicht für optimal, wenn man gerade erst einsteigt.

Alternativ: Reaper plus Freeware Synth - find ich für Einsteiger auch nicht so prall, ist aber günstig und mächtig. Allerdings ist Reaper hauptsächlich kompliziert, wenn man vorher schon von anderen Systemen "versaut" wurde ;) Für Anfänger muss das nicht zutreffen. Allerdings ist Reaper ziemlich sandboxy...

Speziell für dein Vorhaben: Reason. Halte ich zwar für Neueinsteiger für überteuert, ist später in punkto VST leider nicht ausbaubar und kann auch erst ab Version 6 Audio, ist aber für Einsteiger ins Metier nach wie vor unübertroffen.

Lust but not least: FL Studio verfolgt einen gänzlich anderen Ansatz, ist aber äußerst beliebt. Hat eine riesige Community, was ein ziemlicher Vorteil ist. Alternativ: Orion von Synapse. Find ich klasse, ist aber seltsamerweise ziemlich unbekannt und daher wenig genutzt.

Der Vollständigkeit halber: Magix Samplitude Music Studio. Prima Komplettlösung zum günstigen Preis.

Gruß
Micha
 
Ich bin wahrlich überrascht und erfreut über die ausführlichen Antworten - Danke dafür.

Ich denke ich werde dann ein M-AUDIO OXYGEN 49 (3RD GEN) nehmen.

Noch eine Frage:

Gibt es einen Unterschied zwischen der Ableton Suite (Studentenversion) und der normalen Ableton Suite? Auf der Herstellerseite steht zwar "Ableton bietet Studenten und Lehrkräften beim Kauf von Ableton Live attraktive Rabatte: Die EDU-Version liefert alle Funktionen, und Sie haben jederzeit die Möglichkeit zum Upgrade." aber ich frag lieber nochmal nach.
 
hier meine antworten :-)

1. Wühl dich durch www.kvraudio.com da gibts unendlich viel freeware - drumsounds bekommst du hier http://samples.kb6.de/ - geilen hall mit gratis faltungshall und gratis impulse responses, den rest wie echo chorus delay hat jede DAW genug.
2. richtig, Asio4All installieren und auf 256 Samples latenz stellen, das sollte mit einem modernen rechner kein problem sein. ansonsten googeln wie man den rechner fir auf audio bekommt.
3. ja, ein billiges 4 oder 5 oktaven usb-keyboard reicht, ab 79 euro.
4. kopfhörer (ab 80 euro) oder abhörmonitore für einsteiger (zb behringer oder mackie)

wenn alles läuft:

1. musik machen!
2. wenns nicht klappt wie du willst immer erst an dir selber zweifeln und nicht an der software oder am equipment!
3. weiter üben
4. noch weiter üben
5. immer noch weiter üben
6. du wirst besser
7. weiter üben
8. du wirst noch besser
9. wenns die immer noch nicht gefällt liegt es immer noch nicht am equipment
10. usw ....
.
.
.
100. du hast einen guten track produziert.

kein witz!!
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K

Neue Antworten


Zurück
Oben