was bedeutet GENAU usb-mikro?

  • Ersteller speichelkrebs
  • Erstellt am
S

speichelkrebs

Registriert
26.10.07
Beiträge
205
Reaktionen
2
Punkte
244
hey
ich hab ne frage. ich habe ne terratec aureo universe soundkarte mit interface. es is t aber keine wirklich "musikmach"-karte. jetzt habe ich vor, da ich zu meinen songs, die eher soundtrackmäßig bzw orchestral klingen, nun vocals (auf keinen fall loops!!!) hinzuzufügen. .kurz gesagt: ein mikro muss her! ich habe im forum oft gelesen, dass man da einige dinge , wie preamp ,etc braucht. da ich in letzter zeit viel zu viel geld für samplelibraries ausgegeben habe, sollte mein mikro nicht deutlich teuerer als 150 eucken werden.
auf meiner suche nach dem geeigneten [g=116]mikrofon[/g] bin ich oft auf den namen "at-2020" gestossen . das hab ich mir auch angeschaut aber da mikrofonie völliges neuland für mich ist , habe ich überhaupt keinen plan. Was mich in letzter zeit am meissten beschäftigt hat, sind usb - mikrofone. was muss man sich denn darunter vorstellen? Schicken die die aufnahmen über usb auf den rechner , oder beziehen die über usb nur den strom????? wäre super nett, wenn ihr mir mal weiter helfen könntet!!!!!
 
Schicken die die aufnahmen über usb auf den rechner , oder beziehen die über usb nur den strom?????
Sie tun beides. Und sie haben ein integriertes Audiointerface. Es sind in der Regel "Billigmikrofone".
 
mhm. mist aber danke für die info. könnt ihr mir mal ne lösungsmöglichkleit meines problems nennen?
 
Jawoll. Einfach mal hier und hier reinschauen.
 
danke, aber da hab ich doch schon gründlich nachgeschaut. das problem ist jetzt weniger die wahl zwischen den mikros( ich habe viel positives über das at 2020 gehört), sondern wie ich mein mikro latenzarm, (da dachte ich usb müsste doch genau das richtige sein) und trotzdem mit hoher quali an den rechner anschliesssen kann. dann wie ich oben schon erwähnte, habe ich weder preamp noch geeignets interface.
 
Die Terratec Aureon unterstützt [g=12]Asio[/g], d.h. über die dazugehörigen Treiber sollten sich die Latenzen in Grenzen halten. Für den Anschluß eines Mikrofons fehlt Dir lediglich ein geeigneter Mikrofonvorverstärker (z.B. Studio Projects VTB1) und passende Kabel...
 
"mit hoher quali" -> USB mikros fallen flach. ohne wenn und aber, auch ohne "aber gibts nicht doch...". so schaut es leider aus.
 
k hab glaube mein problem gelöst. heut hat mir ein freund n mikro vorbei gebracht und es scheint dass ich keinen preamp bräuchte . habe am eingang ein rädchen womit ich die inputstärke regulieren kann. hab damit aufnehmen können und dafür dass es ein hobbymikro war, gar nicht mal schlecht. scheint also so, als ob ich mir jetz das at 2020 kaufe.. könnt ihr mir mal kurz sagen, was für ein klangverhalten es hat, bitte antwortrt mir nicht mit links. ich habe alles schon durchstöbert was es hierzug gab. ich möchtze a) wicssen, in welchem radius signale aufgenommen werden (also inwieweit nebengerräusche ein problem sind) und b ) ob der klang eher warm oder kalt ( zu höhenlastig ist? wäre nett wenn ihr mir in diesem letztenb punkt noch mal helfen könntet
 
@speichelkrebs

HALT... das wird so nicht funktionieren. Deine Terratec Aureon hat einen einfachen Mikrofonvorverstärker mit Klinkeneingang eingebaut. Hier läßt sich aber das AT2020 NICHT anschließen, da dieses Kondensatormikrofon eine [g=76]Phantomspeisung[/g] von 48V benötigt, die aus deiner Terratec-Karte nicht geliefert wird.

Was funktionieren würde, wären dynamische Mikrofone, wie z.B. das weit verbreitete Shure SM58. Die dynamischem Mikros brauchen keine [g=76]Phantomspeisung[/g] und sind über ein Adapterkabel [g=15]XLR[/g] auf mono-Klinke dann auch direkt an deiner Karte anschließbar. Das sollte ordentlich funktionieren.


Von der Qualität eine Stufe höher wäre dann ein "richtiger" Mikro-Preamp (z.B. Studio Projects VTB-1, DMP3, etc.) mit 48V [g=76]Phantomspeisung[/g] und ein Kondensatormikrofon wie z.B das AT2020, das Studio Projects [g=332]B1[/g] oder C1, das MXL 2006, das AKG Perception 100/200 oder andere Mikros, natürlich wie immer mit Preis nach oben offen. Die genannten sind gehören alle zur guten, hier oft empfohlenen Einsteigerkategorie....


Grüsse
 
und wie schliesse ich einen preamp am rechner an? und welchen vorteil hat er gegenüber der lösung, die billiger wäre, nämlich meinem vorverstärker und dem sm58?
 
Es würde transparenter klingen und wesentlich besser auflösen.
 
Du steckst das Mikro in den Preamt und den Preamp verbindest du dann mit deiner Soundkarte.......ganz einfach.....
 
mann ist das teuer, wenn man alles addiert. naja werde aber kaum drum herum kommen. also. nach bisherigem kenntnisstand,der zugegebenrmaßen auf diesem gebiet noch sehr gering ist,würde ich dann die kombi aus Projects VTB-1 und at 2020 wählen. Spricht da noch irgendwas dagegen, oder ist das ne halbwegs sinnvolle kombination?
grüsse
sp
 
Das passt sicher für den Anfang.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben