Warum verringert sich bei hoher Samplerate die Latenz?

  • Ersteller Elminster
  • Erstellt am
Elminster

Elminster

Registriert
18.07.08
Beiträge
643
Reaktionen
106
Punkte
1.059
Hallo Forum!

Ist nur eine Interessenfrage - ich habe kein akutes Problem ;-)

Ich nutze ne etwas ältere (aber gute)EWS88MT und wenn man (unter Verwendung von [g=12]ASIO[/g]) die Khz-Rate erhöht (also z.B. auf 96KHz anstatt auf 44.1) dann bekommt man ja wahnsinnig tolle Latenzen hin...

Aber warum ist das so?

Für mich als relativ Kreativen - aber technischen Laien - will das nicht unbedingt einleuchten, da 96KHz ja "offenbar"(?) besser als 44.1 ist (und damit mehr Rechenpower braucht?). Daher wäre es für mein unwissendes Hirn logischer, das die Latenzen bei 44.1 niedrig sind...

Ich habe bislang gescheut mit [g=539]Cubase[/g] auf 96KHz zu fahren, da ich Hörspiele produziere und schon ein paar Tracks für ne Produktion brauche - habe Angst das meinem PC (XP,Intel Quad, 3GB RAM) zusammen mit ein paar [g=89]VSTi[/g] die Puste am Schluß ausgeht...

Grüße,
EL
 
Erklärungsversuch ohne Formel:

Der Puffer bleibt gleich groß, die Datenmenge pro Zeit erhöht sich aber; somit passt weniger Zeit in den Puffer.

Genausogut könntest du aber auch (bis zu einem gewissen Grad) den Puffer verkleinern...
 
Die [g=5]Latenz[/g] wird ja in Samples oder in ms angegeben.

Je höher die Samplingfrequenz, desto schneller werden die Samples des Buffers ausgelesen - die Latenzzeit verringert sich entsprechend. Allerdings sollte im gleichen Maße die benötigte Rechenleistung steigen

Edit: zu langsam...
 
So...danke erstmal für die Antworten...

Also [g=5]Latenz[/g] wird in Samples angegeben? Hab ich noch nicht gesehen...

Angabe von "theArtofnoise"
"Je höher die Samplingfrequenz, desto schneller werden die Samples des Buffers ausgelesen"

Ist das so? Werden sie nicht nur "öfter" (also nicht 44100x/s sondern 96000/s) ausgelesen?
 
Also [g=5]Latenz[/g] wird in Samples angegeben? Hab ich noch nicht gesehen...

Die Puffergröße aber... und unter anderem aus der resultiert dann die [g=5]Latenz[/g].
 
Bei 44.1 kHz sind 44100 Samples pro [g=342]Sekunde[/g] vorhanden, so dass jedes Sample für einen Zeitabschnitt von 1/44100 Sekunden, also 0.0000226757s, entspricht. Wenn du nun eine [g=5]Latenz[/g] von 512 Samples hast, hast du theoretisch eine [g=5]Latenz[/g] von 512*(1/44100) Sekunden, also 0.0116s -> 11.6ms.

Gleiches Prinzip mit 96kHz. Da steht dann jedes Sample für 1/96000s, so dass du für deine 512 Samples eine Zeit von 512*(1/96000) hast, 5.33ms.

Hachja...
 
TopFlappen schrieb:
Bei 44.1 kHz sind 44100 Samples pro [g=342]Sekunde[/g] vorhanden, so dass jedes Sample für einen Zeitabschnitt von 1/44100 Sekunden, also 0.0000226757s, entspricht. Wenn du nun eine [g=5]Latenz[/g] von 512 Samples hast, hast du theoretisch eine [g=5]Latenz[/g] von 512*(1/44100) Sekunden, also 0.0116s -> 11.6ms.

Gleiches Prinzip mit 96kHz. Da steht dann jedes Sample für 1/96000s, so dass du für deine 512 Samples eine Zeit von 512*(1/96000) hast, 5.33ms.

Hachja...

Das klingt so, als könnte ich es sogar verstehen...rein rechnerisch...
Es fällt mir trotzdem schwer zu verstehen, warum man mit mehr Aufwand (96KHz) am Schluß besser (weniger [g=5]Latenz[/g]) dasteht...

Ich denke da einfach noch ein wenig drüber nach :)

Elminster - mit grübeldem Blick
 
Tja, manche Sachen sind so einfach, wenn man in der 5. Klasse mal aufgepasst hat. ;)

Es ist nicht "mehr Aufwand" sondern einach nur schneller.
 
bollich schrieb:
Tja, manche Sachen sind so einfach, wenn man in der 5. Klasse mal aufgepasst hat. ;)

Was möchtest du damit sagen?
 
Samplingfrequenz 44,1kHz
1:44,1=0,022675 ms
Bei einer Puffergösse von 256 Samples beträgt die [g=5]Latenz[/g] dann 5,8048ms

Samplingfrequenz 96,1kHz
1:96,0=0,010416 ms
Bei einer Puffergösse von 256 Samples beträgt die [g=5]Latenz[/g] dann 2.6666ms
 
>> Elminster

Das (Verständnis-/Begreif-)Problem besteht wohl einfach darin, dass man die [g=5]Latenz[/g] als Wert an sich einfach auch als qualitativen Ausdruck sieht und benutzt.
In erster Linie ist die [g=5]Latenz[/g] aber ein Wert, der sich aus den Abhängigkeiten ergibt - ein Rechenwert halt ohne weitere Aussage......
Unterhalb eines bestimmten Wertes der [g=5]Latenz[/g] wirkt sich die [g=5]Latenz[/g] nicht mehr störend aus, und es ist im Grunde egal, welche Zahl da dann steht.

Die zweite Sache ist, dass man mit dem Aussage zu einer niedrigen [g=5]Latenz[/g] eben auch das störungsfreie Laufen des Systems meint. Da sitzt der teufel im Detail.
Denn der tatsächlich geringe Latenzwert hochdrehender Sampleraten muss ja technisch erst einmal erreicht werden. Wenn ein System bei niedriger Samplefrequenz schon anfängt zu klemmen, wird es auch bei Verdopplung der Samplefrequenz und damit zusammenhängendem niedrigem rechnerischem Latenzwert nicht besser laufen, sondern schlechter.
 
bollich schrieb:
bollich schrieb:
Tja, manche Sachen sind so einfach, wenn man in der 5. Klasse mal aufgepasst hat.


Was möchtest du damit sagen?

Nun, siehe Rechenbeispiele. ;)

Da ich nicht annehme, das deine Äußerung provokativ gemeint war, bedanke ich mich für deine Hilfestellung. Ansonsten müßte ich nämlich deinen Hintern versohlen, und das täte meinen Gitarristenhänden gar nicht gut ;-)

@Alle anderen: Damit ist mir geholfen - vielen Dank!

Elminster - mit einem lachenden und einem ärgerlichen Auge
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben