Warum machen teure Mics weniger Rückkopplungen?

I

iGoA

Registriert
23.01.06
Beiträge
891
Reaktionen
3
Punkte
931
Moin!

Habe öfter schon gelesen, daß bessere Mikros weniger Hintergrundgeräusche aufnehmen und dadurch auch weniger Rückkopplungen verursachen. Ich frage mich aber, WIE machen die das? Wenn ich mir das physikalisch vorstelle mit Sänger -> Luft -> Membran -> Anlage ist es mir schleierhaft, wie das Mikro "unterscheiden kann", ob es sich bei einer entreffenden Schallwelle um Nutzsignal oder Störgeräusch handelt. Also wie geht das?
 
also um mal dein irrwissen zu korrigieren...

teure mic´s machen nicht weniger rückkopplung!
das kommt immer auf die umstände an.

warum teure mic´s besser klingen/weniger störgeräusche haben,kann ich dir aber sagen:
- qualität
- forschungsarbeit
- hochwertigere bauteile
usw...

dazu kommt dann noch die optimierung des mikros auf die schallquelle.
 
Das kommt nicht auf den Preis an, sondern auf die Charakteristik.

Mit ner Hyperniere nimmst du nur einen geringen Raumanteil auf, mit Kugel dafür alles.

Ein teurer Großmembraner zum Beispiel von Neumann löst sehr fein auf, wenn da in 15 km Entfernung ein Eichhörnchen furzt kriegst du das über das Mikro mit.

Deswegen ist ja gerade bei teuren Mikros ein guter Raum so wichtig.
 
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass billige Mikros mehr [g=105]Gain[/g] brauchen. Dadurch werden auch Nebengeräusche stärker verstärkt -> Höhere Rückkopplungsgefahr.
 
qatcho schrieb:

... wenn da in 15 km Entfernung ein Eichhörnchen furzt kriegst du das über das Mikro mit ...

ha ha - hast du schonmal ein Eichhörnchen furzen hören?!? :D

Wenn ja, bitte ich um ein Soundsample ... sorry for OT ;)


Gruss

rastii
 
Deswegen ist ja gerade bei teuren Mikros ein guter Raum so wichtig.

wobei ein SM7 von shure auch "teuer" ist und sowas von auf den raum pupst.....sehr gut:D
 
Hallo,

bei teuren Micros kannst Du auch davon ausgehen, das die angegebene Charakteristik der tatsächlichen (eher) entspricht- das heisst im Spektrum nicht so ausgefranst ist.

Das gleiche gilt auch bei teureren Lautsprechern (-> z.B. Monitoren)

EDIT: Eine Niere ist bis hinunter zu einer gewissen Freq. eine -> Niere und nicht irgendwas...

EDIT2: Gute Mics. klingen deswegen von der Seite auch nicht sehr viel anders als von vorn- nur leiser.



Matthias
 
ha ha - hast du schonmal ein Eichhörnchen furzen hören?!?

Wenn ja, bitte ich um ein Soundsample ... sorry for OT

Leider löst mein [g=332]B1[/g] nicht hoch genug auf um Eichhörnchenfürze zu recorden.

Schenk mir einfach ein Neumann M149 oder ein Brauner VM1 und ich tu was ich kann um deinen Wunsch zu erfüllen... :D
 
hehehe :D :D

Gruss

rastii
 
Cool, danke für Eure Hinweise!

btw: Ich will auch den Eichhörnchenfurz hören (ohne Drogen!)!
 
Wobei die rückkopplunssichersten Bühnen-Mikros sind schon die teureren. Im Vergleichstest waren das Audix OM6 und das Crown CM 310 die sichersten Kandidaten. Direkt dahinter kamen das OM7 und das neue Shure KSM9! Das Crown und das Shure sind Kondensatoren. Das Crown ist eine spezielle Nahfeldniere, das KSM9 umschaltbar von Niere auf Superniere. Die Audixe sind Hypernieren. Diese Mikros sind den SM58 oder Beta 58 in Punkto Feedbacksicherheit überlegen! Natürlich auch im Klang!
 
Ey geil, das sind ja sogar noch richtige Kauftipps von Dir! Danke!
 
Servus,

Ich möchte die Frage, warum teure Mikros weniger koppeln mal so beantworten:

Das was ein [g=116]Mikrofon[/g] gegen Rückkopplung "tun" kann steckt in der Richtcharaktersitik. Es ist klar, dass eine Niere weniger koppelt wie eine Kugel.

Wenn ich nun unterschiedliche Nieren-Mikros verhgleiche werde ich dennoch feststellen, dass das eine früher koppelt wie das andere.

Die ursache darfür ist wie gut die Nierencharaktersitik über den gesamten Freqeunzebereich ausgebildet ist. Die Charakteristik wird normalerweise für 1kHz optimiert. Da das physikalische Prinzip der richtcharakterstik allerdings auf Wellenlängen beruht ist es eben frequenzabhängig. Ein gutes [g=116]Mikrofon[/g] hat über den gesamten Frequenzbereich eine gleichblebende Niere. Ein günstiges Mikrfon kann schnell mal gewaltig von der eigentlichen Niere abweichen.
Sprich, wenn ein [g=116]Mikrofon[/g] bei 1 kHz zwar eine ideale Niere aufweist, bei 2 kHz aber eher eine breite Niere, dann koppelts eben bei 2 kHz.

Grüße
 
Moin,
eine generelle Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Alles im Bereich der elektroakusitschen [g=60]Wandler[/g] (also alles, was wandelt von Schallwelle in Elektrizität und von Elektrizität in Schallwelle, also Mic und Speaker) muss aufeinander abgestimmt sein um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Hierbei ist es zunächst wichtig, die richtige Auswahl des Mikrofons für den beabsichtigten Zweck zu treffen. Dabei kommt es weniger auf die Rückkopplungsfestigkeit an, als auf den Zweck und die Randbedingungen, speziell die Lautheit des Schallerzeugers. Eine Bassdrum ist unkritischer als die Kopfstimme von "Lisa Fistelstimme". Und bei den eh immer zu lauten Gitarristen wird das noch klarer.

Generell aber gilt: Je "ausgewogener das [g=116]Mikrofon[/g] im Übertragungsverhalten ist, desto weniger Peaks (also Überhöhungen) hat es im Frequenzschrieb. Und diese Peaks sind es ja, die Zusammen mit den Peaks der Monitore oder der PA für die Lawinenartige Bedingung des Rückkoppelns sorgen. Hab ich nun eine Box die bei 1 Khz eine Überhöhung im Übertragungsverhalten aufweist, und ein [g=116]Mikrofon[/g], das ebenfalls bei 1 KHZ ein Überhöhung in der Übertragungskennlinie aufweist, ist klar, das das Ganze "Gespann" wie "Sau" bei 1 KHZ pfeifen wird wenn ich es in den Randbereich der Lautstärke fahre, wenn ich nicht vorher ein Begradigung des Übertragungsverhaltens der Box mittels EQ vornehmen. Darüber hinaus ist die sogenannte Rückwärtige Dämpfung des Mikrofones ein wichtiger Maßstab für das Verhalten des Mikros vor einer Monitorbox. Also die Frage, wie genau die Charakteristik des Mikrofons im Nieren oder Supernierenbetrieb nach "hinten" unempfindlich ist. Dies ist deckungsgleich mit den Ausführungen von "shure"


Und genau hier liegt der Vorteil hochwertiger Mikros. Diese weisen keine so starken "Ausreißer" im Übertragungsverhalten auf und verfügen über eine exzellente Rückwärtsdampfung.
Damit wird ein höherer Pegel vor Rückkopplung möglich.
In einer ansonsten "hochwertigen" Übertragunskette hat man dann im Idealfall nur noch mit den "Unebenheiten" der Lautsprecher zu kämpfen und nicht mehr gegen beide Schallwandler... thats the Difference !

Im Besonderen gilt aber, das die gesamte Übertragungskette "stimmen" muss, um gesicherte Aussagen zu treffen. Ich habe viele schnell "koppelnde" Sennheiser Mics und AKG Mics der oberen Preisklasse gehört, die für sich allein wunderbare Micros sind, aber eben für die verkehrten Sachen eingesetzt wurden und dann noch an Anlagen, die das nackte Grauen darstellten.

Gruß
hinnerker
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben