Moin,
eine generelle Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Alles im Bereich der elektroakusitschen [g=60]Wandler[/g] (also alles, was wandelt von Schallwelle in Elektrizität und von Elektrizität in Schallwelle, also Mic und Speaker) muss aufeinander abgestimmt sein um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Hierbei ist es zunächst wichtig, die richtige Auswahl des Mikrofons für den beabsichtigten Zweck zu treffen. Dabei kommt es weniger auf die Rückkopplungsfestigkeit an, als auf den Zweck und die Randbedingungen, speziell die Lautheit des Schallerzeugers. Eine Bassdrum ist unkritischer als die Kopfstimme von "Lisa Fistelstimme". Und bei den eh immer zu lauten Gitarristen wird das noch klarer.
Generell aber gilt: Je "ausgewogener das [g=116]Mikrofon[/g] im Übertragungsverhalten ist, desto weniger Peaks (also Überhöhungen) hat es im Frequenzschrieb. Und diese Peaks sind es ja, die Zusammen mit den Peaks der Monitore oder der PA für die Lawinenartige Bedingung des Rückkoppelns sorgen. Hab ich nun eine Box die bei 1 Khz eine Überhöhung im Übertragungsverhalten aufweist, und ein [g=116]Mikrofon[/g], das ebenfalls bei 1 KHZ ein Überhöhung in der Übertragungskennlinie aufweist, ist klar, das das Ganze "Gespann" wie "Sau" bei 1 KHZ pfeifen wird wenn ich es in den Randbereich der Lautstärke fahre, wenn ich nicht vorher ein Begradigung des Übertragungsverhaltens der Box mittels EQ vornehmen. Darüber hinaus ist die sogenannte Rückwärtige Dämpfung des Mikrofones ein wichtiger Maßstab für das Verhalten des Mikros vor einer Monitorbox. Also die Frage, wie genau die Charakteristik des Mikrofons im Nieren oder Supernierenbetrieb nach "hinten" unempfindlich ist. Dies ist deckungsgleich mit den Ausführungen von "shure"
Und genau hier liegt der Vorteil hochwertiger Mikros. Diese weisen keine so starken "Ausreißer" im Übertragungsverhalten auf und verfügen über eine exzellente Rückwärtsdampfung.
Damit wird ein höherer Pegel vor Rückkopplung möglich.
In einer ansonsten "hochwertigen" Übertragunskette hat man dann im Idealfall nur noch mit den "Unebenheiten" der Lautsprecher zu kämpfen und nicht mehr gegen beide Schallwandler... thats the Difference !
Im Besonderen gilt aber, das die gesamte Übertragungskette "stimmen" muss, um gesicherte Aussagen zu treffen. Ich habe viele schnell "koppelnde" Sennheiser Mics und AKG Mics der oberen Preisklasse gehört, die für sich allein wunderbare Micros sind, aber eben für die verkehrten Sachen eingesetzt wurden und dann noch an Anlagen, die das nackte Grauen darstellten.
Gruß
hinnerker