ich denke alle hier vorgebrachten theorien machen sinn und kommen gerne und häufig vor. verallgemeinern kann mans aber bestimmt nicht. ich z.b. neige regelrecht schulbuchmässig dazu, "gegen" die anlage zu mischen, also wenn ich eine basslastige monitoringsituation habe (und da hab ich eine wo ich regelmässig sitze

, dann neige ich ganz klar zum zu dünnen mischen.
fällt mir dann immer auf, sobald ich zu irgendwelchen frequenzgang-referenzmixen rüberschalte. sowieso das einzig sinnvolle, was man machen kann wenn man an unterschiedlichen orten mischt. referenzfrei mixen kann ich wirklich nur im eigenen studio weil ich da den sound so gut kenne, aber selbst da schalte ich gerne mal zu einer referenz rüber, kann ja immer sein dass je nach uhrzeit und tagesverlauf die ohren bisschen "falsch geeicht sind".