Warum keine völlige DAW-Integration von Workstations?

Kurze Anmerkung: Gestern wurde jetzt das neue Yamaha Montage vorgestellt. Dabei wurde auch ein Montage-VSTi early 2024 erwähnt. Ganz klar ist es mir immer noch nicht, was das ist. Es war aber von USB-Audio die Rede und deswegen glaube ich, dass das tatsächlich eine Overbridge-ähnliche Integration ist und nicht nur ein Patch-Editor.

EXPANDED SOFTSYNTH PLUGIN (E.S.P.) – (AB ANFANG 2024)​

Ein echter Game-Changer für Musiker: Das Expanded Softsynth Plugin (E.S.P.) repliziert den MONTAGE M in deiner Lieblings-DAW. Mit einem beispiellosen Grad an Stage- und Studio-Integration erlaubt dir das für MONTAGE-M-Nutzer kostenfrei erhältliche E.S.P. deine MONTAGE-M-Performances überall dort zu realisieren, wo du dich gerade befindest – und das komplett hardwareunabhängig. Aktuell planen wir die Veröffentlichung des E.S.P. für Anfang 2024. Die erste Version wird alle MONTAGE-M-Sounds enthalten, in Kombination mit auf grundlegende Bearbeitungsmöglichkeiten limitierte Edit-Funktionen. Die Vollversion wird ab Sommer 2024 verfügbar sein.
Quelle:
 
Die Begleitautomatik wird eher nicht die einzelnen Events ausspucken.
Bei meinem Tyros 2 geht das ... mit etwas Aufwand. Man kann jedes Instrument auf einen eigenen Ausgang routen.
Allerdings macht das bei Styles nur begrenzt Sinn, weil einige Sounds für Styles oft ein komplexes Mapping haben. Artikulationen wie ein gedämpfter Schlag bei Gitarrensounds spielen dann in den höheren Lagen, was bei einem externen Instrument sehr komisch klingt.
Ich habe deswegen immer mein Gedaddel am Tyros als Song aufgenommen, dann per USB-Stick rüber nach Logic und weiterbearbeitet.
Inzwischen mache ich das doch lieber direkt in der DAW und der Tyros staubt ein ...
 
Aber na klar geht das . Ich habe mein Keyboard ganz simpel mit einem normalen USB Kabel
verbunden.
Zum Aufnehmen alles auf eine Spur routen. Da wird dann das kleinste Signal aufgezeichnet.
Geht nicht, war früher mal.
Man muss nur noch die Spuren automatisch trennen lassen. Das sollte mit nahezu jeder DAW
möglich sein.
Mit den sauber getrennten Midi Signalen kann ich nach Belieben weiter arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keyboard abhängig. Die Begleitautomatik wird eher nicht die einzelnen Events ausspucken.
Ein USB Kabel, Keyboard in den Midimodos schalten, und alles auf eine Spur routen, anschließend
Automatisch Spuren trennen lassen.
Alles OK alles da wo es hingehört, um weiter verarbeitet zu werden.

Entschuldigt bitte die doppelte Antwort.
 
Hallo,

Gibt es denn technische Gründe, weshalb es nicht möglich ist, das Audio von Workstations per USB über ein VSTi-Plugin zu integrieren? Es wäre ja keine ADDA Wandlung notwendig, weshalb Latenz eigentlich kein Problem sein sollte. Das Plugin holt sich dann per USB das Audio von der Workstation und gibt es an die DAW weiter.

technische Gründe vielleicht nicht, jedoch könnte man so umfänglich auf alle Sounds automatisiert zugreifen und Kopien erstellen, das ist wohl nicht im Sinne des Herstellers. Nur eine Vermutung
 
Zuletzt bearbeitet:
weshalb es nicht möglich ist, das Audio von Workstations per USB über ein VSTi-Plugin zu integrieren? Es wäre ja keine ADDA Wandlung notwendig, weshalb Latenz eigentlich kein Problem sein sollte
Das gibt es sogar beim Arturia Minifreak. Die gesamte Klangerzeugung abgesehen vom Analogfilter wird dem Käufer der Hardware auch als Plugin dazu gegeben. Wie es mit der Lizenz funktioniert weiß ich nicht. Ich selbst besitze den Mini Freak nicht. Man könnte theoretisch den Hardware Synthesizer als Dongel umfunktionieren. Das wäre auf jeden Fall eine sinnvolle Lösung, damit nicht Schlitzohren sich den Synthe kaufen, das Plugin einsacken und später wieder die Hardware zurück schicken.
Aber ich glaube nicht, dass Yamaha Interesse daran hat, eine solch teure Flagship Workstation als Plugin zu veröffentlichen. Damit würden sie den Wert der Hardware infrage stellen. Ein Plugin ist schließlich eine günstige und praktische Alternative für teure Hardware. Sowas würde Yamaha nicht leichtfertig riskieren.
Wenn der Montage irgendwann Vintage geworden ist, könnte ich mir eine Software Variante vorstellen. Wahrscheinlich wäre sie aber nicht von Yamaha selbst. Yamaha hält sich vom Plugin Markt aus mir unbekannten Gründen fern. Tochter Steinberg bringt auch leider keine Yamaha Synthesizer Emulationen heraus. Interessenten gibt es dafür aber sicherlich
 
Aber ich glaube nicht, dass Yamaha Interesse daran hat, eine solch teure Flagship Workstation als Plugin zu veröffentlichen. Damit würden sie den Wert der Hardware infrage stellen. Ein Plugin ist schließlich eine günstige und praktische Alternative für teure Hardware. Sowas würde Yamaha nicht leichtfertig riskieren.
Genau danach hört sich aber das Marketing auf der Yamaha-Seite an:

"Mit einem beispiellosen Grad an Stage- und Studio-Integration erlaubt dir das für MONTAGE-M-Nutzer kostenfrei erhältliche E.S.P. deine MONTAGE-M-Performances überall dort zu realisieren, wo du dich gerade befindest – und das komplett hardwareunabhängig."

Was soll das anderes sein als ein Omnisphere-ähnliches Paket? Vermutlich noch mit einer Schnittstelle zur Hardware um Patches auszutauschen.
 
Vielleicht ein Plugin und Cloud Angebot
 
Ne WS kauft man sich, um von DAWs wegzukommen.

Jedes Instrument, welches vom PC abhängt, abgesehen von reinen USB generic storage devices, überdauert höchstens 15 Jahre, danach ist es Sperrmüll. Und die typischen Latenzen, die durch DAW Integration eingeführt werden, sind kacke.
 
Zuletzt bearbeitet:
na das kommt doch sicher als MIDI hinten raus, oder?
Vielleicht. Meine Tischhupen Zeit liegt schon sehr lange zurück. Damals™ haben die Kisten nur den gedrückten Chord ausgespuckt, das Gerödel lief nur intern. War aber noch zu schwarz/weiß Zeiten.
 
Hat denn vielleicht jemand Zahlen, was von "Flagships" wie Montage, Fantom, Kronos so verkauft werden?
Nicht so richtig, aber die Zahlen sind wohl stark rückläufig, was man mir unter der Hand so erklärt. Es gibt weniger Nutzer insgesamt, besonders bei den Alleinunterhaltern, die solche Geräte stark gekauft haben, aber seit Corona gebeutelt sind, aber auch bei den Produzenten, die an einer Workstation komponierten. Das macht kaum noch einer. Die Hardwareschrauber nehmen ihren Synthesizerpark und die Softwerker den PC.

Die weniger werdenden Nutzer verwenden generell im öfter einen Rechner oder kombinieren ein Masterkeyboard mit einem Synthie, um neue Klänge zu bekommen. Heute ist man mehr modular unterwegs und setzt sich das zusammen.

Die Flagschiffe sind halt vergleichsweise teuer und ausgerechnet die, welche diese am Meisten gekauft haben, nämlich Einzelmusiker und Keybarder in Bands, haben kaum noch Einkommen als Musiker. Dadurch und können sie sich das einfach nicht mehr leisten. Es bleiben nur die Spassnutzer, die das aus Hobby betreiben und auch diese Fraktion schrumpft und macht ein anderes Hobby. Vor 25 Jahren hat es angefangen, dass die Heimorgeln begannen zu sterben und vor 15 Jahren begann die Keyboardwelle abzuebben. Auch von den kleinen Geräten für Kinder wird immer weniger abgesetzt. Schau dir mal an, wer von den Jugendlichen noch Klavier oder Keyboarduntericht nimmt.

Die Hersteller haben ziemlich zu kämpfen, was man auch daran sieht, dass die neueren Geräte immer später kommen und kaum noch echte Neuerungen bringen. Siehe das aktuelle Beispiel vom Genos 2.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben