Mein Beitrag ist etwas länger geworden. Ist aber normal bei komplexen Sachverhalten. Falls Ihr antworten wollt oder etwas nicht stimmt, bitte tut mir drei Gefallen:
• Bitte vollständig lesen
• Bitte Aussagen mit seriösen Quellen begründen.
• Bitte Frage 4 und 5 (s.u.) deutlich trennen:
Also “Logik der historischen Entstehung” versus “Lohnt sich eine Änderung”.
Spoiler vorab:
Ich finde, ein Teil der Schein-Widersprüche hängt daran, wie man eine STAMMTONREIHE definiert (damals und heute), und was man als Alteration auffasst.
Unten habe ich noch ein nettes Bild:, das unsere Auffassung von “Stammtönen” und “Alteration” mal auflockert:
Die Norrlanda-Orgel (Schweden, ca.1400), drückt die Auffassung des Orgelbauers aus (sogar noch 400 Jahre nach unser b-rotundum/b-quadratum-Notations-Spaltung), dass H und B
gleichberechtigt sind: H und B sind
beides “weiße” Tasten, es gibt nur vier “schwarze” Tasten in der (komplett halbtönig) aufgebauten Oktave. Nicht fünf.
Nun aber erstmal eine Erinnerung an die Antwort (siehe Posts #1, #2, #73 etc.) auf die Frage “Wie entstand die H/B-Diskrepanz”:
Circa im 11.Jhdt. bestand das Bedürfnis, diejenigen zwei Töne genauer zu spezifizieren, die
beide “b” genannt wurden. Das “b” wurde je nach Kontext höher oder tiefer gesungen. Die 2 Varianten des damaligen “b-unspezifisch” wurden dann irgendwann mit “b rotundum” und “b quadratum" notiert.
Somit ergaben sich folgende Möglichkeiten für die heutige Benennung:
1) b rotundum → b (heutige Notation in vielen Ländern)
2) b quadratum → b (heutige Notation bei Angelsachsen)
3) andere
Option 1) hat sich in Österreich, Deutschland, Ungarn, Estland, Norwegen etc durchsetzt.
Option 2) hat sich bei den Angelsachsen durchgesetzt.
Diese Optionen waren vollkommen
GLEICHWERTIG, keine unlogisch. Siehe zB die entscheidende Stelle im Video in Beitrag #1 ab 4min46s.
Dann wurden in den Posts manchmal zwei Fragen vermischt:
4) Warum entstand DAMALS die H/B-Diskrepanz?
5) Haben wir angesichts der HEUTIGEN Definition des Stammton-Vorrats ein ausreichend großes Nutzen/Aufwand-Verhältnis, die damals gleichwertige Optionen 1) und 2)
heute in vielen Länder zu ändern?
Bei der historischen “warum”-
Frage 4 wurde in obigen Beiträge
ein Aspekt nicht angesprochen. Viele (hochemotionale) Beiträge bauschen einen Pseudo-Widerspruch auf, der gar keiner ist.
Es gab viel “Meinung” und “Stimmung”, aber wenig Inhalt. FAKTEN, die sogar bei Beitrag #1, #2, #73 auf dem Tisch lagen, wurde von manchen für Frage 4) einfach ignoriert.
(Natürlich kann man mal bei Frage
5 eher Meinungen - freundlich - abwägen)
Ich meine noch nicht mal die unsägliche Mär vom Abschreib- oder Buchdruck-IRRTUM. Oder “Das weiß eh keiner mehr”. Oder “Damals gab es vor allem (natürliches) a-moll”. WHAT??
Mal ein bisschen lesen, was die Kollegen schon geschrieben/verlinkt haben, und dann weiß man, dass das alles Unsinn ist. (Bitte erlaubt mir, Unsinn als solchen zu benennen, ohne meinen Post als “off-topic” zu markieren. Es ist einfach Unsinn.)
Aber warum rede ich bei manchen
weiteren Posts von “Pseudo-Widerspruch”?
Leider beginnen auch die ansonsten guten Videos in Beitrag #1, #2 genau mit diesem Pseudo-Widerspruch.
Ich mache einen Vergleich:
Nehmen wir an, in einer hypothetischen zukünftigen Welt gibt es NUR Rechts-Verkehr. Ein (hypothetischer) un-informierter Hobby-Archäologe gräbt in UK ein historisches Auto mit Rechtslenker aus.
Sein un-informiertes Verdikt: “Alle diese Engländer waren damals unlogisch und doof, weil ein Rechtslenker-Auto im Verkehr total unpraktisch ist”.
Anders gesagt. Bei der Antwort auf Frage 4) sollte man höchstens die Namen der DAMALIGEN “Stammtonreihe” betrachten. Außerdem gab es damals noch gar kein natürliches a-moll als Tonart. Das Äolisch (ungefähr natürliches Moll) kam erst SPÄTER um 1550 dazu.
Die
Namen der DAMALIGEN “Stammtonreihe” um 1000 lautet:
Gamut a b c d e f g. Und wieder a b c etc.
Soweit, so gut. (Außer Gamut) war alles logisch, keine Panik.
Allerdings war das “b” (
unspezifisch) manchmal ein b-rotundum (deutsches b), manchmal ein b-quadratum (englisches b).
• Welches war nun damals b-"
Stammton", welcher war der
alterierte b-Ton?
Keiner. Es ist eine sinnfreie Frage, nicht definiert. B hing vom Kontext ab.
Guido von Arrezzo hat dann wohl beide B als “Stammton” aufgefasst. Siehe seine “Hand”.
Auch andere Töne hatten lange Zeit keine EXPLIZITE Nennung von Alterationen, meist brauchte man sie um das Jahr 1000 nicht. Falls man Halbtonschritte an anderer Stelle der Tonleiter (von denen keine den zwei Tongeschlechtern x-Moll oder y-Dur entsprach) wollte, dann wählte man eine andere Kirchentonart. Da brauchte man keine Alteration wie zB “cis”.
Selbst viel später, nach dem 13. Jhdt., wurden Alterationen nicht unbedingt explizit benannt, sondern waren implizit aus dem Kontext oder dem Modus klar. Vorzeichen, die man in HEUTIGEN Niederschriften der damaligen Musik findet, waren damals oft nicht notiert. (Siehe
Musica ficta oder
falsa).
Der dringendste Fall der klar benannten “Alteration” war ums Jahr 1000 wohl das b. (Das Konzept “Stammton” gab’s damals noch nicht. Am ehesten waren die drei mittelalterlichen Hexachord-Typen das Hilfsmittel zum Durcharbeiten des Ton-Materials.)
Meines Wissens kam das bRotudundum-bQuadratum-Thema NICHT NUR wegen der Vielstimmigkeit auf, wie in den Videos und im Wikipedia-Artikel “H (Musik)” gesagt wird. Sondern auch, weil selbst im einstimmigen Gesang in manchen Fällen das “b” als b-rotundum (=b in Österreich, Deutschland, Estland, westslawische Länder) gesungen werden musste. In anderen Modi musste das b als b-quadratum (=b in England) gesungen werden.
Was nützt es, dass manche anscheinend bei Frage 4 (historische HB-Aufspaltung) wegen der HEUTIGEN Auffassung von Stammtönen und Alterationen schon eine damalige “Unlogik” oder “Irrtum” wittern? Das hat keine Grundlage.
Zu Frage 5 (Aufwand-Nutzen-Verhältnis für Änderung des B vieler Länder ins angelsächsische B):
Das meiste Pro/Contra wurde schon gesagt.
ZB, dass in der HEUTE als wichtig empfunden Tonleiter C-Dur (die es im Jahr 1000 nicht gab) ein Sprung zwischen g und a besteht, über den sich scheinbar keiner aufregt.
Oder auch, dass a-Moll (was es im Jahr 1000 ebenfalls nicht gab) oft nicht in der reinen Form des natürlichen a-Moll auftritt, sondern oft einen Leitton gis (harmonisches Moll) hat. Wie logisch ist das denn?
Es wundert mich übrigens, dass keiner der Wechsel-Befürworter das Land Schweden genannt hat.
https://www.danguitar.se/blog/post/...nxkUlA8QTVRRe3MzS4aZn_9miKfz-L98uVZLf3rrHk1P3
Die Verlage dort haben anscheinend in den Neunzigern das “H” ins “B” umbenannt, aber weiterhin das deutsche System der Alteration “…is” und “…es” beibehalten. (Ich finde, letzteres ist ‘ne gute Sache. Könnten die Engländer auch machen. Ihr B können sie meinetwegen behalten.)
Wie oben jemand sagte, war Leopold Bach auch bei der Wechselwunsch-Fraktion.
Andererseits hat ein anderer Superstar, der kurz darauf die europäische Musikszene aufmischte, wohl keine ernstlichen Probleme damit gehabt, obwohl er beruflich wohl mit DREI Systemen zu tun hatte. 1.Angelsächsisch, 2.Österreichisch-Deutsch-Skandinavisch-Westslawisch 3.DoReMi… (italienisch etc).
Händel wurde als Deutscher in Halle geboren, starb (dort hochangesehen) als Engländer in England, und musste die teuersten italienischen Sänger engagieren und bei Laune halten. Das Problem mit drei Namen fürs B scheint ihm nicht ernsthaft geschadet zu haben.
Ich persönlich bin eher bei der Fraktion: “Wenn das Euer größtes Problem ist …” Ich kann unterscheiden (auch im täglichen Leben), ob ich Englisch oder eine andere Sprache spreche. Ich bin auch in der Lage, das anderen Leuten mitzuteilen.
PS: Manche Leute scheinen “angelsächsisch” mehr Internationalität zuzugestehen als den ganzen anderen Nationen, die mindestens zwei weitere Notenbennungs-Systeme benutzen. Gut, erst hatten die Engländer den weltgrößten Einfluss, dann die US-Amerikaner. Aber vorher war mal Spanisch, dann Französisch eine wichtige Sprache. In der Quantenmechanik war später mal kurz Deutsch die wichtigste Sprache. Wer weiß, was sonst noch so kommt.
PPS: Kleines Gedankenspiel:
Nehmen wir an, die Musikgeschichte wäre ein bisschen anders gelaufen. Siehe zB die Norrlanda-Orgel mit ZWEI weißen Tasten: Auch b-rotundum (=B-deutsch) war weiß.
Oder nehmen wir an, dass statt C-Dur aus irgendeinem Grund F-Dur die wichtigste Tonart geworden wäre. (Die fangen beide nicht bei a an.)
Dann würden alle Schulkinder in England, Deutschland etc als erste Tonleiter lernen: FGABCDEF (B hier Deutsch).
Würden dann alle Freunde der angelsächsischen Pop-, Jazz- etc-Musik (von denen einige auf sehr vehemente Weise Änderungen fordern) genauso vehement von den Angelsachsen fordern, dass sie sich an die internationale (österreichisch-deutsch-dänisch-norwegisch-lettisch-ungarisch etc) B-Konvention halten? Ich persönlich nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Äolischer_Modus
https://de.wikipedia.org/wiki/Musica_ficta
https://de.wikipedia.org/wiki/H_(Musik)
Mittelalterl. Norrlanda-Orgel, Wiki, (H-B gleichberechtigt, beide auf "weißen" Tasten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Guidonische_Hand (Der Pfad durchs mittelalterliche Ton-Material. Unser heutiges Konzept der “Stammtöne“ gab’s nicht)
https://www-danguitar-se.translate.goog/blog/post/historien-om-tonerna-h-och-b?_x_tr_hist=true Schwedens TeilUmstieg: Von H auf B, aber “..es” und “..is” haben sie behalten.