Warum heißt in manchen Ländern der Ton "B" "H"?

ich spiele am liebsten das hes.

irgend ein depperter mönch hat das b mit dem h verwechselt.
wenn man die schrift unten liest und sich die h's separat raussucht, so könnten das auch b's sein und umgekehrt...
1760107663215.png
 
Zuletzt bearbeitet:
In der sehr alten deutschen Schreibschrift, sie hieß damals Kurrent, sieht das B dem H sehr ähnlich.
Ich habe den Thread jetzt nur grob quergelesen und will mich nicht einmischen. Das nur als Idee. Es muss gar nichts Bedeutendes dahinterstecken.
 
Das ist kein Schreibfehler gewesen. Aber manche Leute denken heute auch immer noch, dass Spinat viel Eisen enthält. Und da war ja die Ursache auch ein Schreibfehler (bzw. Denkfehler).
Googelt mal B quadratum und B rotundum. Die Erklärung ist ganz einfach.
 
Ich fand H immer besser, B irritiert mich. Auch ist das "B" klanglich bereits reserviert für das allseits bekannte "b", obwohl ich schon immer eher der Kreuz-Typ war.
 
..ich verwende meist auch „H“, wohl weil ich es so gelernt hab, aber sobald jemand die englischen Tonnamen nutzt, ist das auch kein Problem..

..in Deutsch hat man ja noch die Hürde, dass die einzelnen Namen mitunter schwer zu unterscheiden sind..C, D, E, G, B aber auch A und H und sogar F und Es sind sich phonetisch einfach zu ähnlich..eine Umgehungslösung im Bühnenalltag ist Töne und Tonarten mit Fantasienamen zu belegen..man kommuniziert also: „wir spielen in Dortmund, Dessau, in Gustav, Anton, Gisela, in Fischkopp etc“..

..letztlich ist es wie bei allen Sprachen, es gibt Varianten, Dialekte und persönliche Eigenarten..aber was soll‘s, man kommt zurecht..
 
Mich erinnert die Note Hb immer an kalten Zigarettenrauch in deutschen Wohnzimmern der 70er Jahre. 😉

IMG_3820.jpeg
Genau so veraltet.
 
..in Deutsch hat man ja noch die Hürde, dass die einzelnen Namen mitunter schwer zu unterscheiden sind..C, D, E, G, B aber auch A und H und sogar F und Es sind sich phonetisch einfach zu ähnlich..eine Umgehungslösung im Bühnenalltag ist Töne und Tonarten mit Fantasienamen zu belegen..man kommuniziert also: „wir spielen in Dortmund, Dessau, in Gustav, Anton, Gisela, in Fischkopp etc“..

Genau, oft läuft es dann auf die typische Buchstabiertafel hinaus, E wie Emil, G wie Gustav usw
 
Als Ruhrgebietrapper sollte man sich womöglich mal der Zeile "in Essen lässt sich gut dissen" bedienen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben