Warum heißt in manchen Ländern der Ton "B" "H"?

Die Frage ist falsch herum formuliert.
Richtig: Warum heißt in manchen Ländern der Ton "H" "B"?
Der Grund ist einfach:
Die Leute dort sind faul. In der Schule haben sie das Alphabet gelernt - a, b, c, d, e, f, g, ... und jetzt sollen sie für die Musik umlernen auf a, h, c, d ... ? Nööö. Kein Bock drauf?
Und jetzt stehen sie da und müssen mit B flat und B natural rumrödeln - selbst schuld.

Spass beiseite:
Alleine das B-A-C-H Motiv ist Grund genug, beim H zu bleiben. Zumindest für mich.
 
Who the f*ck is Bach?
Hip-Hop? Techno?
Muss man den kennen?
Wann spielt der denn mall live?
 
Der Legende nach wurde dies aus einer unachtsam in Deutschland falsch übernommen.
Da wurde das kleine b nicht richtig geschrieben so das es wie ein kleines h aussah.
In irgendeinem Kloster soll das passiert sein und da wurden die Bücher falsch geschrieben.

Ich weiß aber nicht mehr woher ich das habe, also nicht fragen.

Das H macht nun wirklich keinen Sinn.
 
Wenn man nur mit deutschsprachigen Mitmusikern zu tun hat, dann ist das H akzeptabel, ansonsten nur B, weil international akzeptiert.
 
Der Legende nach wurde dies aus einer unachtsam in Deutschland falsch übernommen.
Da wurde das kleine b nicht richtig geschrieben so das es wie ein kleines h aussah.
In irgendeinem Kloster soll das passiert sein und da wurden die Bücher falsch geschrieben.

Ich weiß aber nicht mehr woher ich das habe, also nicht fragen.

Das H macht nun wirklich keinen Sinn.

Ja, das ist aber wohl nur eine Legende weil die Mönche die damals die Bücher geschrieben durchaus Ahnung hatten, was sie da tun und so ein einfacher Fehler wäre denen sicherlich nicht passiert.

Die Erklärung die ich mal gesehen habe ist, dass man beim Buchdruck damals kein passendes Symbol für # hatte und dafür das kleine h genommen hat, irgendwie sowas. Ich gucke grade die Videos, im Video was unifaun gepostet hat, wird es so ähnlich erklärt.
 
Das H ist der größte Schwachsinn der Musikgeschichte.
Warum nicht offiziell auf B umgestellt wurde/wird, habe ich nie verstanden. Fehler könnte/sollte man ausbessern.
 
Ich hatte auch mal gelesen, dass eine fehlende Druckplatte schuld war.
Warum man diesen "Fehler" im Laufe der Jahrhunderte aber nicht korrigiert hat und jetzt sogar obskure Diskussionen für das Verbleiben des H in unserem Notensystem geführt werden, spricht eindeutig für uns Deutsche. :)
Eigentlich macht es keinen Sinn, aber wir bleiben erstmal dabei.
 
Ich hatte auch mal gelesen, dass eine fehlende Druckplatte schuld war.
Warum man diesen "Fehler" im Laufe der Jahrhunderte aber nicht korrigiert hat und jetzt sogar obskure Diskussionen für das Verbleiben des H in unserem Notensystem geführt werden, spricht eindeutig für uns Deutsche. :)
Eigentlich macht es keinen Sinn, aber wir bleiben erstmal dabei.
Genau, wir Deutsche gehen jede Sackgasse konsequent bis zum Ende.
 
Ja, das ist aber wohl nur eine Legende weil die Mönche die damals die Bücher geschrieben durchaus Ahnung hatten, was sie da tun und so ein einfacher Fehler wäre denen sicherlich nicht passiert.
Und du weißt ganz genau das es ein Gelehrter war und nicht ein Frischling?
So die Legende zumindest
 
Das H ist der größte Schwachsinn der Musikgeschichte.
Warum nicht offiziell auf B umgestellt wurde/wird, habe ich nie verstanden. Fehler könnte/sollte man ausbessern.
Was ich genauso schwachsinnig finde, ist die transponierende Stimmung von Orchesterinstrumenten (Saxofonen, Klarinetten, Trompeten, Tuben, Flöten) in Bb, Eb, F, etc.

Warum kann man die einfach nicht in der klingenden Tonart notieren?

Okay, bei manchen macht das ggf. Sinn, weil die Noten sonst ständig über/unter dem Notensystem notiert würden und damit schlechter lesbar.

Ich konnte in meiner Jugend mit meiner Bb-Trompete nie mit Klavier oder Gitarre (beide klingend in C) zusammenspielen, ohne noten umschreiben zu müssen.

Bei Posaunen ist's noch krasser, die heißen Bb-Posaune, weil der Grundton (ohne Auszug) Bb ist, aber es wird auch so notiert. Einen Bb-Trompete hat ebenfalls Bb als Grundton, man schreibt in den Noten aber ein C. :smil451c7211b9e19::smil451c7211b9e19:
 
Und du weißt ganz genau das es ein Gelehrter war und nicht ein Frischling?
Ich nicht aber es wird überall so erklärt. Wer damals schreiben konnte, hätte wohl kein b und h verwechselt, weil er das Alphabet konnte. Und selbst wenn, hätten es andere Schriftgelehrte danach nicht übernommen, nur weil es einmal verwechselt worden wäre, hätte es sich nicht so verbreitet.

Klingt zumindest nachvollziehbar.
 
Bei Posaunen ist's noch krasser, die heißen Bb-Posaune, weil der Grundton (ohne Auszug) Bb ist, aber es wird auch so notiert. Einen Bb-Trompete hat ebenfalls Bb als Grundton, man schreibt in den Noten aber ein C. :smil451c7211b9e19::smil451c7211b9e19:

Als Begründung habe ich mal gehört das kommt von (Posaunen)-Chören. Posaunen konnten chromatisch Spielen bevor Ventile Einzug gehalten haben und begleiten deshalb oft Chöre. Davon soll sich wohl die Notation in C gehalten haben. Ich empfinde das immer als ganz praktisch, da ich so eine Trompeten Stimme in B als Tenorschlüssel mit 2 "falschen" Vorzeichen lesen kann und nicht umdenken muss.
 
Was ich genauso schwachsinnig finde, ist die transponierende Stimmung von Orchesterinstrumenten (Saxofonen, Klarinetten, Trompeten, Tuben, Flöten) in Bb, Eb, F, etc.

Warum kann man die einfach nicht in der klingenden Tonart notieren?

Das ist eine der Sachen, die tatsächlich absolut nicht schwachsinnig ist, da viele Spieler dieser Instrumentengruppen mehr als ein Instrument der Gruppe spielen. Wenn du mal bspw. in Big Bands schaust, dann wirst du es recht häufig sehen, dass ein Saxofonist auch mal zur Querflöte greift. Oder der Trompeter zum Flügelhorn. Noch extremer ist es bspw. bei Musicals, da musst du als Saxofonist aller Wahrscheinlichkeit 3-4 Saxofone (kann also Bariton, Tenor, Alt und Sopran sein) spielen, vielleicht auch mal Klarinette und sowieso Querflöte.

Das reicht als Erklärung natürlich nicht aus. Deshalb nehmen wir uns mal Holzbläser (und Flöten).
Da ist es so, dass die fast alle auf so gut wie identischen Griffmustern zur Erzeugung unterschiedlicher Töne basieren. Weshalb eben ein Saxofonist auch idR Querflöte spielen kann, Block- und Altflöte vermutlich sowieso (da die oft als Vorstufen gelehrt werden).
Ok, und jetzt hast du da brav mit deiner Blockflöte angefangen. Alle Löcher zugedrückt heißt dann, dass ein C erklingt. Gut, jetzt steigste auf ein anderes Instrument der Gruppe um. Bsp. eine Altflöte. Die transponiert nach G, sprich, wenn alle Löcher zugedrückt sind, erklingt ein G. Um ein C zu spielen, müsstest du den "Griff" anwenden, der bei deiner Blockflöte einem F entsprechen würde.
Und wenn dann ein Tenorsax hinzukommt, erklingt mit allen Klappen geschlossen ein Bb. Um ein C zu spielen, müsstest du im Prinzip das greifen, was auf der Blockflöte ein D wäre.
Etc.
Dass es da dann, wenn man verschiedene Instrumente derselben Gruppe bedienen muss, irgendwann mal *richtig* schwer wird, nach nicht transponierten Noten zu spielen, sollte auf der Hand liegen (gibt übrigens ein paar Saxofonisten, die auf mehreren Instrumenten flüssig nach C-Noten vom Blatt spielen, ich finde das ganz enorm).
Und deshalb schreibt man für die dann eben transponierte Noten. Denn das Notenschreiben ist, anders als das Spielen, kein Echtzeitprozess und von daher locker machbar, in Zeiten von Notensatzprogrammen ja auch ohnehin absolut kein Thema mehr.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben