Warum Cubase und dann Wavelab ?

  • Ersteller GotoMove
  • Erstellt am
G

GotoMove

Registriert
06.10.05
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
42
Hallo ihr

Relativ unscheinbar schleiche ich immer wieder gerne durch die HR-foren und lese mir alles (was irgendwie intressant scheint) durch. Da ich erst seit kurzer Zeit Monitore habe und mich nun natürlich (besonders) mit Mixing und Mastering problemen/lösungen/tipps beschäftige ist mir eine Sache immer wieder aufgefallen und deshalb frage ich jetzt mal direkt was es damit auf sich hat.
Immer wieder lese ich das die Projekte die mit Cubase erstellt wurden danach noch mit Wavelab bearbeitet/gemastert werden.
Warum ? Geht das in Cubase nicht oder ist Wavelab da besser für geeignet ?
Eigentlich sollte man mit [g=70]sequencer[/g] und entsprechenden plugins auf das auslagern auf Wavelab doch verzichten können, denke ich. Aber ihr dürft mich gerne vom gegenteil überzeugen.
 
Man kann in den meisten Fällen auch darauf verzichten, das stimmt schon.

Nur wenn man Wavelab schon hat (früher war die Kombination Cubase und Wavelab perfekt weil man in Cubase Wavelab als externen Audio Editor einbinden konnte) dann verwendet man es halt weiter.

Wavelab hat dann auch noch einige Analysefunktionen die Cubase standardmäßig nicht hat.

Aber im Grunde stimmt's: Unbedingt braucht man das nicht, denn man kann ja das meiste sowieso auch in Cubase machen.
 
Dankeschön Despistado
Hätte mich auch echt gewundert. Dann werde ich mich mal etwas über wavelab informieren. Vielleicht helfen mir diese -analyse funktionen- ja bei meinen weiteren Mixing-erfahrung-sammeln weiter. Obwohl ich eigentlich versuche meinen Ohren etwas mehr zu trauen als meinen Augen. (Spectrum analyzer und diese dinge mein ich)
 
Um was für Analysefunktionen handelt es sich denn da?
 
3D-Frequenzanalyse
Pegel/Pan Anzeige
Korrelationsmessgerät
Spektralanalyse
Wellenform-Oszilloskop
....
 
Audiomontage
CD/DVD-Authoring
[g=47]Crossfade[/g]-Loopeditor...



fmo
 
...verstehe, Goldwave für fortgeschrittene :)
 
Moin,
ich benutze Wavelab zur Pegeloptimierung des Mixdowns. Das geht wohl auch in Cubase. Insgesamt ist es eher Gewohnheit, es gibt mir aberdas Gefühl am Ende eines Projekts zu stehen und das ist schon manchmal sehr erleichternd :right:
 
Grüße.


im prinzip kann man mit cubase genauso mastern. ich persönlich finde wavelab für summenbearbeitung aber angenehmer, es ist eben auf das editing von stereo-files zugeschnitten.

außerdem ist das audio-editing in cubase meiner meinung nach ein witz bzw. der blanke horror, da ist wavelab einfach genial. und die audio-montage ist auch ein sehr praktisches tool. :)


Der Gruß

Griffin
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
Knutorius
Knutorius

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben