Wanted ! - warmer Klang gesucht !

  • Ersteller Heimkinoverein
  • Erstellt am
Heimkinoverein

Heimkinoverein

Registriert
17.09.11
Beiträge
20
Reaktionen
1
Punkte
24
Hallo @ll

Aktuell beschäftige ich mich mit Messungen von Amplitude, Sprungantwort, Phase, Group Delay
ect. von meinen selbst gebauten Lautsprechern. Das Herzstück ist eine aktive Weiche. So kann man per DSP und den Endstufen den Klang an den Raum und Geschmack anpassen.

In HIFI und High Endkreisen wird schon mal gerne das Adjektiv "warm" für den Klang verwendet.
Der "warme Klang" wird meistens als angenehm empfunden. Im Gegensatz dazu steht der etwas analytische, harte bzw. kalte Klang.

Da mir sehr wohl bewusst ist, dass man hier imm Forum ein andere Sprache spricht, daher würde mich eure Meinung zu diesem Thema sehr interessieren.

Was macht einen "warmen Klang" in der Wiedergabe aus ?
Kann man durch eine Erhöhung im Frequenzbereiche bei ca. 200 Hz einen wärmen
Klangeindruck erzeugen ? Eventuell wird das ja bewußt beim abmischen von Musik so berücksichtigt.

Kann der Raum harsch klingen, z.B. durch frühe Reflexionen oder ungleichmäßige Nachhallzeit. ?
Ist es möglich, dass der warme Klangeindruck auch das Klirrverhalten (K2) von Lautsprechern
oder Verstärkern hervorgerufen werden kann ?

Grüße Andi
 
Leider versteht jeder unter diesen Klangklassifizierungen etwas anderes. Deswegen halte ich von sowas nicht allzu viel. Aber manchmal muß man sich halt verständigen... ;) Mit etwas technischem Background geht das meist einfacher.

"Wärme" kann durch mehrere Eigenschaften erzeugt werden; weniger Höhen, mehr Tiefmitten, Klirr bei tiefen Frequenzen, was häufig den geliebten Übertragerklang (schlecht angepasster Trafos) ausmacht.

Ein Raum kann ganz sicher harsch klingen, tut er sogar relativ häufig. Relativ unangenehm ist hier der Bereich um 4kHz und 8kHz, meiner Erfahrung nach.

Ich würde aber beim Sounddesign nun sicher nicht beim Lautsprecher ansetzen...
 
"warm" ist nur ein synonym für "geil", "super", "schön" usw..
jeder meint damit was anderes, somit ist der begriff unbrauchbar.
 
@Akai31
HIFI Lautsprecher sind ja oft gesoundet. Das heißt z.B., das unterhalb 100 Hz werden schon mal ein paar dB dazu gepackt werden. Die Hersteller wollen damit ja einen bestimmten Eindruck vermitteln, der den Interessenten zum kaufen bringen soll.
Die ganzen Messungen von diesen teuren Boxen sind z.B. gut auf der Seite von
>>> stereophile zu ersehen. Im Anhang habe ich mal einen Frequenzverlauf der Sasha von Wilson Audio gepostet. Der spielt im Gegensatz zu Abhören sicher nicht neutral.

@teebaum
Genau das ist ja mein Problem. Ich würde gerne herausfinden, was es technisch bedeutet wenn jemand sagt. Ich mag gerne Lautsprecher die einen waremn klang haben. Vielleicht hat Du ja einen Link mit einer Liste für mich, bei der ich mir ein paar Klangbeschreibungen raussuchen kann, die für Dich in Ordnung sind ?

Ich frage mal anders.
Welche Frequenzen einer Abmischung sind dafür verantwortlich ob eine Aufnahme eine analytischen, harschen Klang mit einer schreienden Stimme hat oder ob die Aufnahme
eher groovt und einen hohen Fußwippfaktor hat. :D
 

Anhänge

  • sascha.jpg
    sascha.jpg
    33 KB · Aufrufe: 356
Ich frage mal anders.
Welche Frequenzen einer Abmischung sind dafür verantortlich ob eine Aufnahme eine analytischen, harschen Klang mit einer schreienden Stimme hat oder ob die Aufnahme
eher groovt und einen hohen Fußwippfaktor hat. :D
Groove gegen Nervfrequenz hat ja nun eher wenig miteinander zu tun... Oder? Ein paar Beispiele hatte ich ja schon genannt.
 
Warm ist für mich was analoge Hiend kisten zb bei der Summen Kompression anstellen, gutes bsp ist hierfür der Tubetec C1B oder eben der geliebte La2a , Dbx 160 usw usw....

Alle diese geräte geben dem Sound etwas mit was KEINER auch nur im ansatz im Rechner mit plugins machen kann. Die Emulationen dieser plug-ins ist wirklich gut, aber kommt in keinen fall auf nur in die richtung von wirklichen analog gear....

Jetzt kommen wieder die digital freaks und sagen bla blub stimmt nicht..... dazu kann ich nur sagen, ein schlechter mix klingt auch analog scheisse, aber ein guter mix ist analog nicht mit digitaler ebene zu vergleichen !...

Ich glaub direkt zu messen sind diese anlogen unterschiede auch nicht wirklich, die geräte haben einfach ihren eigenenklang, teils durch ihre übertrager, teils durch hochwertige röhrenschaltung usw usw..... tangiert auch keinen HAUPTSACHE es klingt !
 
bla blub stimmt nicht.....



:D



Aber klar, wenn man nicht weiß wo dieser "sound" herkommt, kann man den natürlich auch nicht im Rechner nachbauen. Etwas Beschäftigung mit der Materie hilft aber unter Umständen ungemein...

Man kann aber seine arbeit auch einfach den Geräten überlassen...

@ Teebaum: Ich halte "warm" jetzt nicht unbedingt für eins der von dir genannten Synonyme... Warm kann passen, muß aber nicht; geil, schön etc. kann es trotzdem sein. Zumindest für mich. Ein wärmer Sound ist sicher nicht das nonplusultra.... "Klar" muß es sein.
;)
 
Es gibt fuer mich verschiedene Formen von warm.

Wärme" kann durch mehrere Eigenschaften erzeugt werden; weniger Höhen, mehr Tiefmitten, Klirr bei tiefen Frequenzen, was häufig den geliebten Übertragerklang (schlecht angepasster Trafos) ausmacht.

das ist die gebraeuchlichste.

Das Hoehenspektrum und das Tiefmittenspektrum sind wichtig.

Aber auch der Hall, finde ich, hat einen Einfluss.

Und wie komprimiert wurde, im Sinne von Rund.

Und dann gibt es noch die nostalgische Waerme.
 
@christianstudio: Ich bin auch ein Fan von Hardware keine Frage - aber selbst die Profis aus Übersee welche die Lieder machen die wir in unseren Charts hören machen teilweise Sachen nur noch digital! Mittlerweile hat es so eine krasse Qualität erlangt - dass niemand sich bemüht etwas anderes als mit der Maus zu bedienen und es klingt trotzdem am professionell ( )

@topic: Warm ist relativ ^^ Dem einen kann es nicht warm genug sein, dem anderen ist es dann schon zu muffig. Mit Messungen kann man dieser Phrase nicht einfach auf die schliche kommen.


mfg
-Emre-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[Mit Messungen kann man dieser Phrase nicht einfach auf die schliche kommen.
Wieso? Welches unbekannte Mysterium könnte sich dahinter verbergen? Alle Artefakte, der von manchen geliebten Analogtechnik sind hinlänglich bekannt...
 
Hi Aki,

da hast du mich falsch verstanden. Ich habe von der "Wärme" gesprochen - welche sich nicht klar definieren lässt. Ein U87 wird oft als warm aber auch oft als dunkel oder teilweise schon zu muffig beschrieben :) Gemessen woran? Am Frequenzgang? Also ist warm gleich muffig? Oder eher nicht? Stark subjektive Phrase eben.

mfg
-Emre-
 
Ich frage mal anders.
Welche Frequenzen einer Abmischung sind dafür verantwortlich ob eine Aufnahme eine analytischen, harschen Klang mit einer schreienden Stimme hat oder ob die Aufnahme
eher groovt und einen hohen Fußwippfaktor hat. :D
Groove gegen Nervfrequenz hat ja nun eher wenig miteinander zu tun... Oder? Ein paar Beispiele hatte ich ja schon genannt.

Die Beispiele sind auch sehr gut, damit lässt sich schon was anfangen. Zum Großteil decken die sich ja auch mit meinen Erfahrungen.

Noch was zum Fußwipp Faktor
Es gibt Metallchassis die im oberen Bereich in Ihre Resonanzfrequnz aufbrechen, oder komprimierete Aufnahmen. Der Sound mag vielleicht sogar klar und hochauflösend sein, nervt aber irgendwie. Da macht es einfach keinen Spaß lauter zu machen ?
Das ist unabhägig von der Musikrichtung, als Beispiel seien z.B. Stockfishaufnahmen genannt.
Es fehlt jede Emotion, der Sound groovt nicht, der Fuß wippt nicht mit, das Musik hören macht einfach keinen Spaß.

Ich hatte vorher mit den Dynaudio Contour T2.5 Zweiwegelautsprecher die den Mitteltonbereich nicht so hoch aufgelöst haben. Den Höreindruck von den Dynaudios würde ich als ein warmes Klangbild beschreiben. Meine jetztigen Selbstbaulautsprecher haben drei Wege.
Es gibt ein eigenes Chasss für den Mitteltonbereich der von den Partialschwingungen nicht so betroffen ist. Sie lösen den Mitteltonbereich sehr hoch auf, fast ein bischen nervig. Ich versuche nun den richtigen Kompromiss zu finden und durch die Abstimmung mit dem DSP diesen Klangeindruck etwas abzuschwächen.


@christianstudio
Ich merke schon, Ihr habt hier auch zwei Läger.;) Sicher hat keine der beiden Seiten alleine recht. Ich versuche aus den Argumenten und Erfahrungen beider Seiten zu lernen und meinen eigenen Weg finden.

Könnte nach Eurer Meinung auch ein Schaltnetzteil mit HF Einstreung in der Lage sein, den Klang zu verhärten ?
 
da hast du mich falsch verstanden. Ich habe von der "Wärme" gesprochen - welche sich nicht klar definieren lässt. Ein U87 wird oft als warm aber auch oft als dunkel oder teilweise schon zu muffig beschrieben :) Gemessen woran? Am Frequenzgang? Also ist warm gleich muffig? Oder eher nicht? Stark subjektive Phrase eben.

Jupp, das u87 hat den schlechtesten Höhenfrequenzgang aller Neumänner. Wenn du jetzt noch ne alte Übertrager-variante nimmst hast du bedingt, durch den kleinen trafo, schön Zerr. Fertig ist der warme Sound...
 
Könnte man sagen, dass ein warmer Klang mit Verlusten in der Auflösung verbunden ist ?
 
Könnte man sagen, dass ein warmer Klang mit Verlusten in der Auflösung verbunden ist ?

Kannst du mal den Begriff Aufloesung definieren? Ist das fuer dich das gleiche wie Verstaerkung?

Oder meinst du, dass die Elemente klarer separierbar sind?

gruss
 
@Heimkinoverein

Die Hersteller wollen damit ja einen bestimmten Eindruck vermitteln, der den Interessenten zum kaufen bringen soll.
In dem Fall, den Du da aufführst, gehts nur daraum, der Box ein bisschen mehr Power im Bass zu verpassen. Auf sowas stehn die Leute.

Der spielt im Gegensatz zu Abhören sicher nicht neutral.
Seit wann "spielen" Abhören generell neutral? Das ist auch so ein Märchen, auf das die HiFi-Freaks alle nur zu gerne aufsitzen.

oder ob die Aufnahme
eher groovt und einen hohen Fußwippfaktor hat
Groove und Fusswippen hat mal gar nichts mit kaltem oder warmem Klang zu tun. Du wirfst da ein paar Dinge in einen Topf, die aber mal rein gar nichts miteinander zu tun haben.

@synthpark

Und dann gibt es noch die nostalgische Waerme.
Das ist die, die beim Anfeuern schwarzen Rauch macht, fürchterlich stinkt und sich Braunkohlebrikett nennt...... :D
 
@synthpark

Und dann gibt es noch die nostalgische Waerme.
Das ist die, die beim Anfeuern schwarzen Rauch macht, fürchterlich stinkt und sich Braunkohlebrikett nennt...... :D

Aber auch alte Abba Aufnahmen. Die sind nicht allzu warm abgemischt, klingen aber trotzdem so. :) Ok, das Hoehenspektrum ist nicht aggressiv, aber der Bass ist auch nicht allzu praesent.
 
@Heimkinoverein

Es gibt Metallchassis die im oberen Bereich in Ihre Resonanzfrequnz aufbrechen
Da wüsste ich mal gerne, was Du unter einem "Metallchassis" verstehst

als Beispiel seien z.B. Stockfishaufnahmen genannt.
Es fehlt jede Emotion, der Sound groovt nicht, der Fuß wippt nicht mit,
Fehlende Emotion und ungroovy Sound ist eine Sache der Musiker, weniger der Technik - es sei denn, die Technik macht durch Timingprobleme den Groove kaputt. Das pasiert aber dann lange vor den Lautsprechern schon.

und durch die Abstimmung mit dem DSP diesen Klangeindruck etwas abzuschwächen.
Wenn das mal keine Verschlimmbesserung ist. ;)

Könnte nach Eurer Meinung auch ein Schaltnetzteil mit HF Einstreung in der Lage sein, den Klang zu verhärten ?
Klar doch.
Wenn es genug höhere Frequenzen rauslässt und vielleicht sogar noch passend zur Musik dann ungradzahlige Harmonische aufs Klangbild aufmoduliert, wird das sicher recht hässlich klingen.

Könnte man sagen, dass ein warmer Klang mit Verlusten in der Auflösung verbunden ist ?
Eher nicht - wobei Deine Ansicht von "Auflösung" bei meiner Antwort keinen Einfluss findet.
Eher ist der Mangel an hohen Tönen für "warm" verantwortlich.
Jazzgitarren mit geschliffenen Saiten und zurückgedrehtem Höhenreger produzieren zB einen "wärmeren" Klang als die gleiche Gitarre mit normalen Stahlsaiten und aufgedrehtem Höhenregler.

Jemandem, der erzählt, er stehe auf "wärmer klingende Lautsprecher", muss man nur die Hochtöner abschiessen - dann klingts warm......
 
@synthpark

Aber auch alte Abba Aufnahmen. Die sind nicht allzu warm abgemischt, klingen aber trotzdem so. Lächeln Ok, das Hoehenspektrum ist nicht aggressiv, aber der Bass ist auch nicht allzu praesent.

Ganz sicher richtig.
Heutige Aufnahmen haben oft - meinen Ohren nach - einen gemein bissigen Höhenanteil. Das kommt sicher auch durch die verwendeten Sounds, die mir heute wesentlich aggressiver erscheinen als sie es früher waren. Hängt sicher auch damit zusammen, dass man früher hässlich und abartig klingende Maschinensounds, die sich anhören wie die Kreuzung aus kaputtem Rasenmäher und auf Eisen raspelnder Kettensäge, eher nicht eingesetzt hat, während heute viele derartige Sounds in dem Musikstücken vorkommen.

Ich muss mal Bender fragen, obs eigentlich warmen Techno gibt?????? Hochofentechno, der Sound des Eisenabstichs?
 
Ich muss mal Bender fragen, obs eigentlich warmen Techno gibt?????? Hochofentechno, der Sound des Eisenabstichs?

Du wirst lachen, aber grad Techno in den 90ern wurde oft fett und warm abgemischt.
Und auch heute noch. Ein Beispiel ist ja der bekannte Track von Kalkbrenner unten.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben