
Heimkinoverein
- Registriert
- 17.09.11
- Beiträge
- 20
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 24
Hallo @ll
Aktuell beschäftige ich mich mit Messungen von Amplitude, Sprungantwort, Phase, Group Delay
ect. von meinen selbst gebauten Lautsprechern. Das Herzstück ist eine aktive Weiche. So kann man per DSP und den Endstufen den Klang an den Raum und Geschmack anpassen.
In HIFI und High Endkreisen wird schon mal gerne das Adjektiv "warm" für den Klang verwendet.
Der "warme Klang" wird meistens als angenehm empfunden. Im Gegensatz dazu steht der etwas analytische, harte bzw. kalte Klang.
Da mir sehr wohl bewusst ist, dass man hier imm Forum ein andere Sprache spricht, daher würde mich eure Meinung zu diesem Thema sehr interessieren.
Was macht einen "warmen Klang" in der Wiedergabe aus ?
Kann man durch eine Erhöhung im Frequenzbereiche bei ca. 200 Hz einen wärmen
Klangeindruck erzeugen ? Eventuell wird das ja bewußt beim abmischen von Musik so berücksichtigt.
Kann der Raum harsch klingen, z.B. durch frühe Reflexionen oder ungleichmäßige Nachhallzeit. ?
Ist es möglich, dass der warme Klangeindruck auch das Klirrverhalten (K2) von Lautsprechern
oder Verstärkern hervorgerufen werden kann ?
Grüße Andi
Aktuell beschäftige ich mich mit Messungen von Amplitude, Sprungantwort, Phase, Group Delay
ect. von meinen selbst gebauten Lautsprechern. Das Herzstück ist eine aktive Weiche. So kann man per DSP und den Endstufen den Klang an den Raum und Geschmack anpassen.
In HIFI und High Endkreisen wird schon mal gerne das Adjektiv "warm" für den Klang verwendet.
Der "warme Klang" wird meistens als angenehm empfunden. Im Gegensatz dazu steht der etwas analytische, harte bzw. kalte Klang.
Da mir sehr wohl bewusst ist, dass man hier imm Forum ein andere Sprache spricht, daher würde mich eure Meinung zu diesem Thema sehr interessieren.
Was macht einen "warmen Klang" in der Wiedergabe aus ?
Kann man durch eine Erhöhung im Frequenzbereiche bei ca. 200 Hz einen wärmen
Klangeindruck erzeugen ? Eventuell wird das ja bewußt beim abmischen von Musik so berücksichtigt.
Kann der Raum harsch klingen, z.B. durch frühe Reflexionen oder ungleichmäßige Nachhallzeit. ?
Ist es möglich, dass der warme Klangeindruck auch das Klirrverhalten (K2) von Lautsprechern
oder Verstärkern hervorgerufen werden kann ?
Grüße Andi