Wann welchen Poti????

  • Ersteller atznickel1
  • Erstellt am
A

atznickel1

Registriert
13.01.07
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
18
Moin,

ich möchte eine [g=422]Gitarre[/g] restaurieren und frage mich gerade, wann benutzt man
250KOhm und wann benutzt man 500 Kohm Potis .Was ist mit den Kondensern? Fragen über Fragen.Kann mir jemand helfen?
Ich danke euch
 
schau mal im musiker-board.de
Die haben eine ziemlich große Gitarrenabteilung mit sämtlichen Schaltungen zu fast allen Gitarren Modellen (achte auf die angepinnten Beiträge in den Foren!)
 
atznickel1 schrieb:
wann benutzt man 250KOhm und wann benutzt man 500 Kohm Potis
Kommt natürlich darauf an, welche Funktion sie haben.
Bei Lautstärke-Potis gilt normalerweise:
Am lautesten ist es bei 0 Ohm. Diesen Anschlag haben beide.
Am leisesten ist es bei Maximalwert. Da sind 250 kOhm und 500 kOhm gleich leise, nämlich unhörbar.
Wenn es logarithmische Potis sind, hörst du wenig Unterschied.
Wenn es lineare sind, wird es bei dem 500 kOhm-Poti schneller leiser, d.h. du hast einen kleineren Regelbereich.

Verwende am besten die Originalwerte in der Annahme, der Entwickler hat sich über den optimalen Wert bereits Gedanken gemacht.
 
und die Kondensatoren bilden mit dem Tone-Poti einen Tiefpass zur Klangregelung. Damit kann man also die Höhen absenken.
Und "A" bedeutet logarithmisch, was dem menschlichen Hörempfinden näher kommt und "B" linear...
 
@petaod:
Deine Ausfuehrungen sind mindestens unklar formuliert Ich habe den Eindruck das du davon ausgehst, dass der Lautstaerkepoti in Reihe geschaltet ist, dem ist aber nicht so. (ist als Spannungsteiler verschaltet)

Im Allgemeinen verwendet man 250k Potis fuer Single-Coils und 500k Potis fuer [g=73]Humbucker[/g]. Das kommt daher, dass [g=73]Humbucker[/g] eine hoehere Quellimpedanz haben, und daher einen groesseren Lastwiderstand benoetigen. Verwendet man bei SCs einen 500k Poti, so hat man tendenziell mehr Praesenz, ein HB wird mit einem 250k Poti tendenziell dumpfer.

Gleiches gilt fuer den Ton-Poti, SCs 250k, HBs 500k. Der Kondensator ist meine ich im nF Bereich, z.B. 4,7 nF. Ein anderer Konsensator wirkt sich nur bei rueckgeregelten Tonpoti aus, wenn er recht kleiner ist, verschiebt sich nur der Praesenzbereich etwas, bei zu grossen Werten wird es dumpf.

Lineare Potis haben einen eher schlechten Regelweg. Durch das log. Hoerempfinden wird es im ersten Drittel schnell lauter und aendert sich dann kaum noch.

ArdathBey schrieb:
Und "A" bedeutet logarithmisch, was dem menschlichen Hörempfinden näher kommt und "B" linear...
Das stimmt fuer Radioohm-Potis (reichelt) leider nicht, da ist es umgekehrt. Bei allen anderen die mir untergekommen sind, ist es aber so.


gruss, Chris
 
Zitat:


ArdathBey schrieb:
Und "A" bedeutet logarithmisch, was dem menschlichen Hörempfinden näher kommt und "B" linear...

Das stimmt fuer Radioohm-Potis (reichelt) leider nicht, da ist es umgekehrt. Bei allen anderen die mir untergekommen sind, ist es aber so.

ups, gut zu wissen. und ich dachte schon, das sein sowas wie eine Norm.

Auf jeden Fall sollte beim Tausch des Potis auch der Kondensator mit getauscht werden, damit die Grenzfrequenz (d.h. die [g=349]Frequenz[/g], ab der die Klangregelung "wirkt" ) sich nicht ändert.
ABER: halber Widerstandswert bedeuter doppelter Kondensatorwert und umgekehrt!
 
derchris schrieb:
Deine Ausfuehrungen sind mindestens unklar formuliert Ich habe den Eindruck das du davon ausgehst, dass der Lautstaerkepoti in Reihe geschaltet ist, dem ist aber nicht so. (ist als Spannungsteiler verschaltet)
Da es ums Restaurieren geht, nahm ich an, dass es sich um sehr alte Gitarren handelt und war der Meinung, dort schon Reihen-geschaltete Potis gesehen zu haben.
Aber wahrscheinlich hast du recht. Ich konnte im Netz keine solche Schaltung finden.
Dafür bin ich über eine interessante Aussage gestolpert, die zum Thema passt:
http://www.gitarrenelektronik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=90&Itemid=77
 
Viele Gitarristen benutzen es gar nicht, sondern stattdessen einen Fußschweller. Wenn der passiv arbeitet, schluckt er erst recht. Wirklich neutral sind nur aktive.

Häh? Ich dachte, das wäre genau umgekehrt.
 
Häh? Ich dachte, das wäre genau umgekehrt.
Nö bei Volumen-Pedalen stimmt das so...
Un natürlich beeinflusst alles im Signalweg den Klang - dass ist mir persönlich aber auch wurscht... Ich nutze alle Regler an der [g=422]Gitarre[/g] ziemlich exzessiv und würde nie auf die idee kommen die abzumachen :D
Und vor allem dieses höhenraubende Regelverhalten des VolumenReglers ist doch spitze:
Ich nehm den hauptsächlich zur Beeinflussung vom Zerrgrad des Overdrives. Und je weniger der Zerrt, desto weniger Höhen schluckt er auch (ja ich weis, ich hab nen schlechten Geschmack was Zerrpedale angeht ^^). Normalerweise hätte ich dann ja Höhen über, aber die gehn mir durch mein tolles Poti wieder drauf
 
Ich hätte da auch eine Frage zu:

Der Tone Poti hängt bei meiner Les Paul Junior nur an einem Kabel. Kann ich das einfach abtrennen?

Edit: sind doch zwei. sieht aber so aus, als ob sie einen eigenen "Kreislauf bilden

dann könnte ich da das Gitarren kabel einbauen Das hängt momentan genau an dem Schwerpunkt wo die [g=422]Gitarre[/g] drauffällt, wenn das Band abgeht.

ist mir letztens mal wieder Passiert war ziemlich ärgerlich, da dabei die Buchse vom Kabel und die Von der [g=422]Gitarre[/g] sich gegenseitig gekillt haben. Dafür ist der Lack drangeblieben
 
Jollo schrieb:
Ich hätte da auch eine Frage zu:

Der Tone Poti hängt bei meiner Les Paul Junior nur an einem Kabel. Kann ich das einfach abtrennen?

Edit: sind doch zwei. sieht aber so aus, als ob sie einen eigenen "Kreislauf bilden

dann könnte ich da das Gitarren kabel einbauen Das hängt momentan genau an dem Schwerpunkt wo die [g=422]Gitarre[/g] drauffällt, wenn das Band abgeht.

ist mir letztens mal wieder Passiert war ziemlich ärgerlich, da dabei die Buchse vom Kabel und die Von der [g=422]Gitarre[/g] sich gegenseitig gekillt haben. Dafür ist der Lack drangeblieben
Ein Kabel wäre sehr merkwürdig ;-)
Je nachSchaltung gibt es 2 Möglichkeiten: abtrennen oder kurzschliessen.
Eine davon ist die nicht-klang-beeinflussende. Einfach testen.

Ich würde das aber am nicht-Poti-Ende des Kabels machen (Kabel so kurz wie möglich halten).

Du kannst ja statt der Klinkenbuchse einen Gummipuffer einbauen, um die Lackschutzfunktion zu erhalten ;-)
 
Huiii!!!
Ne Menge Infos.Vielen Dank ,ihr seit Spitze!!!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben