Wann sind wieviel kHz und Bit sinnvoll?

  • Ersteller musiccreation
  • Erstellt am
floxe schrieb:
ob der otto-normalverbraucher einen unterschied hört (ja)
Ich kenne diese Arbeit vom Hörensagen. JEtzt genau von dir. Kennst du sie? Warst du dabei? Oder auch nur von gehört?

Wie auch immer, ICH war nicht dabei, und wieder einmal mehr ist das Argument hier, das Gehörte vom Gehörten einer wissenschaftlichen Arbeit. (die noch nichtmal bestätigt wurde, dass es sie gibt, bzw wie objektiv die Umstände waren).

Floxe mir gehts hier nicht um Streit, sondern um tatsächlich hier und sofort vorlegbare Tatsachen.

Soll ich dir eine Bassdrum vorspielen, die einmal mit 96khz und einmal mit 12khz aufgenommen wurde? Und dann kannst du ja zu deiner SAE Klasse gehen, und einen Ari-Hörtest machen.

Ari
 
44.1 Khz 24 [g=395]bit[/g] reichen.

Jedoch wenn du die möglichkeit hast in einer höheren herz rahte aufzunehmen dann tuhe es es schadet nicht.
 
Zur Samplerate:
Wenn das Ziel [g=420]CD[/g] mit 44.1kHz ist, ist es nicht sinnvoll, mit "krummen" höheren Sampleraten aufzunehmen. Bei Ausgabe auf [g=420]CD[/g]-Format muß wieder z.B. von 48kHz auf heruntergerechnet und dabei zwischen Samplewerten interpoliert werden. Bestenfalls gelingt das so gut, dass man keinen Unterschied zwischen eine sampleratenreduzierten Aufnahme und eine gleich in 44.1kHz gemachten Aufnahme hört.

Zur Auflösung: Mit 24 [g=395]Bit[/g] Aufnehmen und Mischen, anschließend den Mix auf 16Bit "dithern". Bei semi-pro-Equipment bringen die 8 [g=395]Bit[/g] mehr gegenüber 16Bit nicht unbedingt mehr Rauschabstand (16Bit sind etwa 96dB, wenn der Signalpegel bei 0dB liegt), sondern mehr [g=284]Headroom[/g] und mehr "Nachkommastellen" beim Mischen.
Digital muß man etwa 12-18dB unter "Full Scale" bleiben, um digitales [g=99]Clipping[/g] zu vermeiden. Bei 16Bit Auflösung bleiben also gute 76dB Rauschabstand übrig, etwa so viel wie Chrome-Kassetten mit Dolby C.
Bei 24Bit Auflösung (entspricht etwa 144 dB Rauschabstand bei Aussteuerung bis Full-Scale) bleibt man 18-24dB unter Full-Scale, und hat immer noch digital gute 100dB (digitalen) Rauschabstand.
Kurz: Das Quantisierungsrauschen bleibt selbst bei vorsichtiger Aussteuerung unter dem analogen Rauschen der Mikrophon-Verstärker.

Wenn man freilich beabsichtigt, "heiß" zu mastern und stark zu komprimieren, ist es ohnehin egal, mit welcher Auflösung man aufnimmt ...
 
Ari, ich hatte vor ca. einem Jahr mal Samples in einem Reamping-Test-Thread gepostet (der aber nicht ausartete... das grosse Interesse am Reampen kam wohl erst später auf). Dort war ein Unterschied zwischen verschiedenen Sample Rates wahrzunehmen (bei der clean aufgenommenen [g=422]Gitarre[/g]). Dümpelt noch irgendwo hier rum... Dort war ein *relativ* grosser Sprung zwischen 44,1 KHz und 48 KHz festzustellen und ein vergleichsweise kleiner Sprung zwischen 48 KHz und 88,2 KHz. All diese Unterschiede waren eher subtil, aber wahrnehmbar (am deutlichsten bei den Anschlaggeräuschen) - bei den reinen Aufnahmen, ohne digitale Bearbeitungen. Warum soll es auch nicht hörbar sein... es können höhere Frequenzen abgebildet werden (soviel zu dem Beispiel mit der Bassdrum) und der Low Pass vor dem [g=60]Wandler[/g] kann höher angesetzt werden... Klingt plausibel...

In einem anderen Thread wurde dann mit einem Phasentest bewiesen (angeleiert durch Wolfgang), dass nach dem Umformatieren auf 16 [g=395]Bit[/g] und 44,1 KHz, vorher verwendete höhere Sample Rates keine Auswirkungen mehr hatten (im Vergleich zu dem Summensignal, dessen Einzelspuren nur in 44,1 KHz vorlagen)... Auch das müsste hier noch irgendwo zu finden sein. Seitdem mache ich mir jedenfalls darüber keinerlei Gedanken mehr :)

Man muss nicht *in jedem Thread* immer alles beweisen. Es wurde nur eine ganz einfache Frage gestellt. Diese habe ich nach meinem Wissen beantwortet. Habe keine Zeit für wissenschaftliche Ausführungen und auch nicht für Endlos-Diskussionen.
 
In Post 3 und 4 wurde es schon beantwortet.
Und in Post 5 dies bestätigt.

Rest könnte also genausogut als überflüssig betrachtet werden.
Die ganze superhohe Abbildungssachen-Diskussion genauso.

Mein Beispiel mit der Bassdrum hab ich mir nicht umsonst ausgedacht! ;)

Ari
 
Kennst du sie? Warst du dabei? Oder auch nur von gehört?
der autor war ein jahrgang vor mir, ich hab bei den hörtests mitgemacht und habe nach fertigstellung der arbeit ebendiese gelesen, ja.

Soll ich dir eine Bassdrum vorspielen, die einmal mit 96khz und einmal mit 12khz aufgenommen wurde?
gern, bei meinen aufnahmen hat die bassdrum auch oberhalb von 6k klanganteile :p

hörst du dir in der freizeit immer bassdrumsongs an? geil - respekt!

wie ich ja selber schon geschrieben hab. 44,1khz und 24bit reichen vollkommen aus, was nicht heißt, dass 96k keine berechtigung hat. wenn du dem tonmeister beim neujahrskonzert gesagt hättest, dass er doch 44,1khz nehmen soll, dann hätt er dich wohl hochkant aus dem regeiplatz geworfen.

Und dann kannst du ja zu deiner SAE Klasse gehen, und einen Ari-Hörtest machen.
ich hab keine SAE-klasse, weil ich schon seit einiger zeit damit fertig und im arbeitsleben bin.

lg
flox
 
Immer wieder Kacke aufwärmen macht zwar spaß, aber stinkt irgendwann.
Ich meinte doch bereits, ES IST GUT!

Dann lassen wir es doch auch dabei.

Ari
 
über son ein thema unterhalten sich nur HRler
der rest macht musik

und das in 24bit 44100 hKz
 
Dann lassen wir es doch auch dabei.

gerne, wollte nur auch noch deine fragen beantworten, denn dazu sind/waren fragen ja da.

lg
flox
 
ich will Eure Diskussion nicht anheizen, aber:

wenn ich die Bassdrum einer analogen Jomox Airbase höre, kommt die mit unglaublicher Härte rausgeschossen, wegen der extrem kurzen Attackphase. Dann hab ich die mal mit einem EMU gesampelt. Die Kick hatte was von der Härte verloren, definitiv. Vielleicht liegt es an den Wandlern, oder doch an der Abtastrate? Analog ist eben analog.

Will heissen: Auch wenn keiner jenseits 20 kHz hört, könnte es doch sein, dass man es wahrnimmt, dass ein Signal extrem schnell anschwillt, und dafür können Freuquenzanteile jenseits 20 kHz nötig sein.
 
@homie,

Aufnehmen musst du es nachher sowieso in den Rechner. :p
Also letztendlich kommste um die Wandlung nicht herum.

Ari
 
Klar, aber das geht in 96 kHz. Ich weiss nicht, wie die das bei Vinyl machen, aber die Vinyl klingt knackiger. Auf [g=420]CD[/g] klingen die BDs ja auch nicht so dolle. Ich hab hier Releases auf [g=420]CD[/g] und Vinyl in der Kollektion. Klare Unterschiede.
 
wie die das bei Vinyl machen, aber die Vinyl klingt knackiger.

vinyl ist auch nie so glattgebügelt und hat wesentlich mehr [g=4]dynamik[/g], von daher auch mehr attack bei drums und in weiterer folge mehr "knackigkeit" :)

lg
flox
 
ja, hab ich auch gelesen, aber auch, dass höhere Spektralanteile als bei [g=420]CD[/g] noch übertragen werden. In anderen Quellen steht dann widersprüchlicherweise, dass bei 16 kHz Schluss ist.
 
n anderen Quellen steht dann widersprüchlicherweise, dass bei 16 kHz Schluss ist.

also bei meinen digitalisierten vinylsachen ist sicher nicht bei 16khz schluss. wie gesagt ist halt aus technischen gründen viel mehr [g=4]dynamik[/g] erhalten - also, wenn die [g=420]cd[/g]-version vollkommen totgemastert und plattgedrückt wurde, einfach mal in die vinyl-version reinhören ;)

lg
flox
 
Bei 16 KHz ist nicht Schluss bei [g=420]CD[/g]... Bei 16 KHz wird bloss oft ein LowPass geschaltet, aber der schneidet ja nicht radikal alles über dieser [g=349]Frequenz[/g] ab...
 
prinzipiell ist theoretisch wurst welche rate/freq. du benutzt. hauptsache mind. 44khz und 24bit. im hinblick auf die rechnerperformance, persönlichen schlechten erfahrungen mit 96khz und bereits genannten gründen stellt das minimum auch das optimum dar, also 44khz/24bit.
 
Bei 16 KHz ist nicht Schluss bei [g=420]CD[/g]... Bei 16 KHz wird bloss oft ein LowPass geschaltet...
nicht [g=420]CD[/g], es ging um Vinyl.
 

Ähnliche Themen

Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte FXpansion GURU
Antworten
0
Aufrufe
18K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben