Wann sind wieviel kHz und Bit sinnvoll?

  • Ersteller musiccreation
  • Erstellt am
musiccreation

musiccreation

Registriert
06.11.04
Beiträge
188
Reaktionen
7
Ort
Bayreuth
Punkte
265
Hallo@All

Heute beschäftigt mich eine eigentlich banale Frage zum Thema Recording im HomeStudio. Wenn ich meine Songs mit dem Ziel aufnehme sie später auf eine Audio [g=420]CD[/g] zu brennen, muss ich die Audioqualität (noch) auf 44.1 kHz mit 16 [g=395]Bit[/g] herunterrechnen.

Wann und warum ist es sinnvoll, die Qualität bei der Aufnahme höher anzusetzen, also beispielsweise mit 48 kHz und 32 [g=395]Bit[/g]?

Soll ich mir das wie bei einem Scanner vorstellen, der die Bilddetails umso feiner scannt, wenn eine höhere Auflösung eingestellt ist? Wie sinnvoll ist das aber, wenn ich mein Bild mit 300 dpi einscanne und später für das Internet wieder auf 72 dpi herunterrechne?

Wie ist das beim Recording, wenn man davon ausgeht, dass die Tracks später nur auf einer Audio-[g=420]CD[/g] landen und nichts anderes?

In dem Buch "Recording Basics" ist es mit dem Stufeneffekt und einer Art Raster beschrieben, nur... wenn ich später das Raster durch die Audio [g=420]CD[/g] wieder von fein auf grob rechne, hab ich dann was gewonnen?



Chris
 
Gabs schon öfter die Diskussion.

Ich sag mal: Nehme immer mit 44.1 KHz und 24 [g=395]bit[/g] auf! Dann ist alles gut.

Dann halt noch dithern für Audio-[g=420]CD[/g].

Fertig
 
Hallo Chris,

dein Vergleich mit dem Scannen ist genau richtig. Nur hier halt nicht grafisch sondern im akustischen Bereich. Aber beides ist eine Digitalisierung und eine Abtastung.

Sinn der höheren Auflösung OBWOHL später wieder runtergerechnet wird, ist einfach, dass zwischendurch noch viele viele Bearbeitungen mit dem "gescannten" Material vorgenommen werden. Und je mehr Details man hat, desto besser können zb die Plugins und Effekte arbeiten. Das Endergebnis wird einfach detaillierter.

Gruß
Ari
 
Wie sinnvoll ist das aber, wenn ich mein Bild mit 300 dpi einscanne und später für das Internet wieder auf 72 dpi herunterrechne?

Weil deine Plugins und deine einzelnen Mixschritte genauere Zwischenrechnungen machen können...

Rechenbeispiel:
200,99 *3 = 602,97 und jetzt die Kommas weg ergibt 602 (das ist gut)
Bei 200,99 die Komas weg = 200; 200 * 3 = 600 (das ist schlecht)

=> ich hoffe das ergibt Sinn :)

lg don_huberto
 
Danke euch, das leuchtet natürlich ein.
 
Obiges gilt aber nur für die Auflösung 24 [g=395]bit[/g].
Die Umrechnung von 48 kHz auf 44,1 kHz macht im Homerecording keinen Sinn. Die Sampling-[g=349]Frequenz[/g] am besten von Anfang an auf 44,1 kHz eingestellt lassen.

Gruß Rainer
 
Hierbei sollte man noch ein paar Dinge erwähnen:

- Egal mit wecher Bitrate du aufnimmst, dein [g=70]Sequencer[/g] rechnet intern mit einer höheren Bitrate (32 oder 64 [g=395]Bit[/g]), somit profitierst du auch so von einem detailierteren Signal der Plugins.

- Soundkarten können nur maximal bis 24 [g=395]Bit[/g] aufnehmen. Wenn du dei Aufnahme in 32 [g=395]Bit[/g] speicherst, hast du keine (im Sinne von absolut keine, nicht im Sinne von nicht hörbar) Verbesserung im Vergleich zu 24 [g=395]Bit[/g], nur größere Dateien.

- Mit der Samplerate siehts etwas anders aus. Die Plugins, bei denen eine höhere Samplerate einen hörbaren Unterschied macht, verwenden diese intern (Oversampling), somit kommt man auch mit niedrigerer Samplerate in den Genuss von höheren Details.

- Es konnte selbst in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden, dass es keinen hörbaren Unterschied zwischen 44,1kHz und höheren Sampleraten gibt. Es gibt Leute, die das Gegenteil behaupten, aber da kann es genausogut Einbildung/Wunschdenken sein oder es wurden Plugins ohne Oversampling genutzt, die davon wirklich profitiert hätten.
 
404NotFound schrieb:

- Es konnte selbst in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden, dass es keinen hörbaren Unterschied zwischen 44,1kHz und höheren Sampleraten gibt. Es gibt Leute, die das Gegenteil behaupten, aber da kann es genausogut Einbildung/Wunschdenken sein oder es wurden Plugins ohne Oversampling genutzt, die davon wirklich profitiert hätten.

kannst du da genauere angaben machen?
 
OK, ich muss die Aussage wahrscheinlich revidieren. Was ich im Hinterkopf hatte, war das:
http://theaudiocritic.com/blog/index.php?op=ViewArticle&articleId=41&blogId=1

Das eigentliche erwähnte Skript habe ich nicht gefunden, dafür das:
http://www.bostonaudiosociety.org/explanation.htm

Allerdings geht es nur um die Wiedergabe mit hochauflösenden D/A-Wandlern, im Umkehrschluss kann man aber nicht daraus folgern, dass die Aufnahme in höheren Sampleraten keine Auswirkung auf den Klang haben. Im Gegenteil, hier wird sogar eine mögliche Erklärung vorgestellt:
http://www.hfm-detmold.de/eti/projekte/diplomarbeiten/dsdvspcm/aes_paper_6086.pdf

In principle, if frequency response were the only issue, there would be no advantage in moving
to formats with higher sampling rates. However, the evidence is otherwise. Direct
comparisons of the same source material, recorded and reproduced at 44.1 kS/s, 96 kS/s and
192 kS/s show that there is an advantage in going to the higher rates - it sounds better!

Leider git der AUtor auch keinen Hinweis, woher er diese Erkenntnis hat - gab es wirklich noch keine groß angelegte, populäre Studie zum hörbaren Unterschied zwischen verschiedenen Sampleraten?

Nevertheless, im Homerecordingbereich spielt sowas absolut keine Rolle, weil der theoretische Vorteil durch praktische Unzulänglichkeiten beim aufzunehmenden Material, Equipment und den Fähigkeiten des durchschnittlichen Homerecorders kompensiert wird.

Lange Rede, kurzer Sinn: Aufnehmen mit 44.1kHz und 24Bit, und alles ist in Butter.
 
ey cool, von dem Sandmann lese ich grad ein Buch über Effekte.
 
gab auch mal bei uns an der sae einen hörtest (blind), wo in 96k aufgenommene signale als besser klingend bewertet wurden, wobei die meisten probanden meinten, der unterschied sei minimal, müsste ich mal schaun ob ich die arbeit online finde.

ansonsten wurde es ja schon mehrfach gesagt. 44,1khz und 24bit sind standard und ausreichend.

lg
flox
 
wieso kommt mir bei dieser diskussion der "[g=284]headroom[/g]" in den sinn?

da war doch was...?
 
Er hat Jehova gesagt!!!
 
:D:D




*popcornkau*
 
Kleiner Querverweis:
Link
:)
 
spielverderber
 
Wieso..? Läuft doch alles gesittet ab hier...

Also es gibt definitiv einen hörbaren Unterschied zw. 44,1 KHz und höheren Rates. Doch solange das Endformat die Audio [g=420]CD[/g] mit 44,1 KHz ist, macht es keinen Unterschied mehr, ob vorher mit höheren Rates gearbeitet wurde oder nicht.
 
Dieses Definitiv immer. Und die supi Blindtests von der SAE. :doh:

Alles gut und schön. Aber warum gibt hier nicht mal jemand ein recordetes Signal zum Besten. In verschiedenen Auflösungen aufgenommen. Dann gibts wieder einen Endlosthread wo jeder behauptet irgendwas zu hören. Ach, die Kakalake unter der Bassdrum wars. :gaga:

Alle ne Macke!
(bis das Gegenteil bewiesen ist)

Ari
 
Dieses Definitiv immer. Und die supi Blindtests von der SAE.

mach vorher selber eine wissenschaftliche arbeit bevor du blöd rummeckerst.
es ging in der arbeit um akzeptanz von SACD's in punkto musikmarkt und ob der otto-normalverbraucher einen unterschied hört (ja) und ob dieser faktor ein kaufgrund wäre (nein - mp3 wird trotz minderwertiger qualität aufgrund anderer vorteile wie z.b. portabilität, bevorzugt).

Wieso..? Läuft doch alles gesittet ab hier...
bis vor kurzem, ja.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte FXpansion GURU
Antworten
0
Aufrufe
18K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben