Wann fängt man an zu mixen?

Registriert
08.02.07
Beiträge
863
Reaktionen
53
Punkte
1.109
Hi!

Nach den ersten Seiten Fachlektüre stelle ich fest, dass ich zum falschen Zeitpunkt anfange zu mixen (wenn es so was wirklich gibt). Der Mix findet bei mir mittendrin statt, während der Song noch nicht fertig geschrieben ist.

Würde mich mal interessieren ob es Leidensgenossen gibt? Bisher empfinde ich die Herangehensweise noch als normal... Oder ist dieses "erst schreiben, dann mixen, dann mastern" nur deshalb so oft erwähnt, weil sich früher keine andere Möglichkeit ergab?

Mir erschließt sich der Vorteil noch nicht so ganz der sich ergibt, wenn man den mix erst beginnt, wenn Rhythmus Melodie und so weiter im gesamten Song komplett sind... Ich finde auch die Grenze nicht wirklich wo Mixing anfängt und die eigentliche Gestaltung des Songs zu Ende ist. Ist der [g=108]Hall[/g] noch Gestaltung oder schon mix, weil ich damit die Spur in eine bestimmte Dimension bringe?

Grüße
cRUSh
 
Moin,

also ich mische nur etwas "vor" damit es sich einigermaßen angenehm anhört. Manchmal mute ich sogar bereits aufgenommene Kanäle wenn sie mich beim Aufnehmen anderer Spuren stören. Auf manche lege ich schon ein bisschen [g=108]Hall[/g]. Machts halt angenehmer.
Aber dann wenn ich mit allen Spuren komplett fertig bin beginne ich mit dem Mix von Null auf.

MfG
Reiner
 
Im Grunde muss man ja schon beim Arrangieren leicht Vormischen. Die Pegel müssen ja im groben angepasst werden und manche Sounds benötigen auch etwas mehr Bearbeitung wo man dann gleich den EQ und [g=322]Compressor[/g] mit rauf macht (z.B. beim [g=118]Bass[/g]).
Aber richtig alles Mischen kommt bei mir auch am Ende wenn alle Spuren soweit fertig sind und der Song komplett steht.

So richtig komplett trennen kann man das aber eigentlich nicht, genau wie man manchmal auch bereits beim Mischen oft schon einen Limiter und manchmal auch leicht einen [g=322]Compressor[/g] auf die Summe legt.
Entscheidend ist halt das Ergebnis und wie man dahinkommt ist letztlich jedem selber überlassen. Manche Arbeitsweisen ergeben sich halt automatisch und deswegen machen es sicherlich auch viele dann so (ohne gelesen zu haben das man es so machen sollte).
 
Ich trenne hauptsächlich CPU-bedingt schön in Komposition, Arrangieren, Mischen und Summenbearbeiten auf.

Das ist einfach eine gewisse Ordnung, die ich mag. Und die auch sinnvoll ist. Wenn die ersten zwei Phasen abgeschlossen sind, bounce ich die VSTis und schalte sie danach aus. Ich lasse sie aber zur Sicherheit im [g=77]VST[/g]-[g=211]Rack[/g]. Die zugehörigen [g=32]Midi[/g]-Spuren packe ich dann in eine Ordner-Spur und speichere das Ganze unter einem neuen, sinnvollen Namen ab.

Man braucht sich aber nicht zu schämen, wenn einem mitten in der Mischphase noch eine coole Idee einfällt.
Dann muss ich die [g=5]Latenz[/g] der Soundkarte wieder runtersetzen und ggfls. Effekte ausschalten, damit Leistung frei wird und halbwegs ohne großartige Knackser mit 6 ms (bei Drums) eingespielt werden kann.
 
Letztendlich zählt doch das Ergebnis, oder...?
Keiner wird merken wann Du was gemischt hast, wenn am Ende ein harmonischer Mix entstanden ist.

Jeder sollte so arbeiten wie es ihn an besten von der Hand geht.
 
Ich betreibe zwar eher selten Homrecording für mich selbst (bin eher so der Dienstleister), aber wenn ich einen neuen Song "erschaffe" (um es mal ganz wertneutral auszudrücken), fängt der Mix eigentlich schon im Kopf beim Schreiben an. Jedenfalls so ungefähr. Im Kopf entsteht das Grundgerüst. Wenn mir später beim Aufnehmen dann zusätzliche Ideen kommen, werden die aufgenommen, im tatsächlichen (Vor- oder Rough-)Mix ausprobiert, und wenns taugt, bleibt's dabei.

Muss man eine standardisierte Vorgensweise haben? Wenn man's hat und damit glücklich ist - fein. Wer jedesmal das Rad neu erfindet, verbrät zwar mehr Zeit damit, sich und seine Kreativität zu organisieren oder in geordnete Bahnen zu lenken. Vielleicht findet er aber etwas, das bei standardisierter Vorgehensweise vergessen geht oder übersehen wird. Dem Hörer aber ist es egal. Der entscheidet mit den Ohren (oder dem Bauch), und dem ist es egal, wie Dein Schaffensprozess ist. Also tu', was für Dich passt.

Viele Grüße
Jo
 
Hi!

Na dann liege ich mit meiner Arbeitsweise ja nicht ganz so daneben. Das keiner merkt wann man gemixt hat leuchtet ein, denn mit jeder Arbeitsweise kann man genauso gut mist bauen und dafür sorgen, dass sich der Mix schlecht anhört.

Wobei ich schon merke, dass ich bei meinem aktuellen Track geordneter rangehe, auch wenn ich mich nicht ans Schema halte dass das Buch vorschlägt.

In jedem Fall danke für die Aussagen. Bringt mich wieder ein ganzes Stückchen weiter. :)

Grüße
cRUSh
 
also ich behaupte mal das auch der Musikstil sehr relevant ist. Ich eledige eigentlich alles durcheinander. Bei mir muss die Atmosphere gleich stimmen, sonst habe ich keine Motivation mehr weiterzumachen wenns nicht grooved. Deshalb bearbeite ich den Track am Schluss eigentlich nie....aber vielleicht bin ich einfach Minimalist ;) oder zu wenig erfahren.

Jedenfalls bin ich zufrieden damit und meinen drum&[g=118]bass[/g] Tracks.
 
mit bounce meinste aber nicht, mit dem popo wackeln, oder Jonny? :D ;)

ist eigentlich ne gute frage.. ich hab zur zeit so eine idee für nen befreundeten rapper der son disko 80er pop hip hop lied mit dem dicken 16tel [g=118]bass[/g] haben will und der [g=118]bass[/g] dröhnt so sehr das ich gerade auch versuche ihn irgendwie schmaler zu bekommen und das er nicht so in den ohren dröhnt..
 
Das Mixen fängt an,wenn du auch nur eine
winzigwinzigwinzigwinzig,winzigkleinewinzige Faderbewegung ausführst. ;)

Ansonsten,jedem so wie es ihm beliebt :D
 
Während dem Beat basteln bzw komponieren und Instrumental einspielen mach ich eigentlich nur nen Rough-Mix. Da wird am Anfang auch meistens nur das UniversalSoundModul verwendet um die Ideen festzuhalten und wenn dann das eigentliche Gerüst steht wird mit besseren Samples/ VSTs ausgetauscht.
Dann nen RoughMix zum aufnehmen der vocals, da kommts dann aber auch auf den Künstler an, was er aufm KH haben will.
Wenn das Instrumental noch nicht für was bestimmtes gedacht ist, werden auch schon mal Effekte etc drauf gelegt und bissel intensiver gemischt.

Wenn die Vocals aufgenommen sind, werden die Instrumentals angepasst, dann werden die Midis in Audio gebounct um Ressourcen zu sparen und komfortabler arbeiten zu können (wenn zB ein [g=89]VSTi[/g] keine Einzelausgänge hat).

Wenn nun nur noch Einzelspuren vorliegen, fang ich bei null an und mach den kompletten Mix.

Summenbearbeitung kommt evtl ganz am Ende, idR aber nur für die Backingsinstrumentals für Live-Auftritte. Da wird dann nochmal die Lautstärke hoch gefahren und ordentlich komprimiert damits auch knallt ;)
Für komplette Tracks wird bei mir eigentlich nur normalisiert, das "Pre-Mastering" kommt dann in einem Aufwasch wenn mehrere Tracks der selben Scheibe vorliegen. Hab festgestellt, dass der Gesamtsound dann stimmiger wird, dass kann aber auch an meiner fehlenden Erfahrung liegen. Außerdem hab ich dann auch die Möglichkeit nach zwei-vier Wochen Pause und arbeiten an anderen Tracks den Mix nochmals anzuhören und evtl nachzubessern...
 
ich würd sagen ich mix mitm gehör ? und damit fang ich auch an :P ... ganz nach der maxime was gut klingt ist auch gut
 
Wenn Du Deine Musik selbst aufnimmst, kannst Du jederzeit anfangen zu mixen, sofern Dich das nicht vom Aufbau des Arrangements und Deiner eigentlichen Idee abhält. In einigen Stilen ist der Mix als kreativer Prozess schwer vom Arrangieren zu trennen.

Wenn Du Musik von Anderen aufnimmst, hast Du keine Zeit zum Mixen, dann bist Du beschäftigt mit Aufnehmen, dem Schlagzeuger beizubringen, was ein [g=64]Metronom[/g] ist, dem Gitarristen nen Saitenschneider und ne Dose Bier aufzutreiben, die Kabel zu flicken, über die die Grobmotoriker wieder gestürzt sind, deinen Aufnahmeassistenten aus der Ausnüchterungszelle rauszuholen etc.

Dann besser erholt anderntags mischen
Es sei denn, Du bist multitaskingfähig.

Rezepte gibt es nicht, der Mix kann (in gelegentlichen Fällen) genauso tragende Ideen enthalten wie Melodie, Rhythmus und [g=63]Harmonie[/g].

Gruß
Juggernaut
 
Wenn ich der Meinung bin mein Song ist fertig und alle Spuren, die ich aufnehmen werde sind aufgenommen ziehe ich in der Regel erstmal alle Fader runter und fange bei den Drums an. Wenn die mir passen mixe ich den Lead-Gesang dazu (mag zwar ungewöhnlich sein aber bei mir gehts so am besten...). Wenn das past fange ich an die Instrumente dazu zu mischen. Dann kommen EQs, Effekte etc dazu (obwohl ich damit auch schon früher anfange) und dann korregiere ich gegebenenfalls noch Lautstärkenunterschiede nach, die Durch EQ etc entstanden sind und dann bin ich fertig und es geht zum Mastern!!
 
Meine Meinung dazu - ungeachtet dessen, dass dies in ähnlicher Weise sicher schon gesagt wurde:

Arrangement ist für mich nur ein anderer Aspekt des Mischens! Man achtet doch sinnvollerweise schon beim Komponieren auf eine songdienliche Aufteilung der Harmonien und Melodieläufe. Entscheidungen wie welche Oktavlagen nehme ich, was dopple ich, welche Sounds verwende ich, also die klassischen Arrangement-Fragen, sind für mich entscheidender als der Mix selbst!

Bei mir ist es so, nur wenn ein Song schon im Grobgerüst "funktioniert" bzw. auch ohne viel Herumschrauben gut klingt, wird es ein guter Song und er mischt sich dann auch schlussendlich ziemlich von selbst, da die Richtung ja eben schon beim Komponieren/Arrangieren vorgegeben wird.

Es macht meines Erachtens keinen Sinn, sich den kreativen Fluss durch langwieriges Kompressor- oder [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g]-Einstellen versiegen zu lassen. Genausowenig macht es aber - für mich - keinen Sinn, alles auf GM-Instrumenten (oder "Guitar Pro") zu komponieren, wo man sich den Klang hochwertiger Instrumente erst dazudenken muss.

Ideal finde ich daher einen Mittelweg: Die inspirierenden Grund-Ideen des Songs gleich hochwertig und mit den richtigen Sounds aufnehmen, zusätzliche Spuren eventuell erst mal noch pilotmässig.

Drums sind ja auch so eine Sache (für Nicht-Schlagzeuger): Da programmiere ich zB beim Komponieren erstmal nur eine Pilotspur auf einem nicht wirklich tollen, aber ressourcen-schonenden Sample-Instrument. Das Auffächern auf Einzel-Spuren bzw. der Drum-Mix an sich erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Habe oft darüber nachgedacht, beim Komponieren überhaupt auf Recording-Qualität zu verzichten und nur "Notizen" zu machen, die dann zu einem anderen Zeitpunkt gezielt nochmal ganz von vorne neu aufgenommen werden... Wäre sicher für viele eine gute oder sogar bessere Lösung, aber ehrlich gesagt ist für mich persönlich die Inspiration eben auch mit der guten Sound-Qualität verknüpft.

So, ich hoffe, es ist jetzt niemand eingeschlafen :-)
 
theoretisch fängt der mix schon bei der aufnahme an.
gut positionierte mikros sind voraussetzung für eine gute aufnahme, das ist klar.
sogar schon der griff in die kiste mit den mikros, um die richtige auszuwählen, ist "mixen".
-----------------
aber es gibt musikrichtungen, wo der man der "mix", oder das was mix sein sollte, NICHT von dem "song" trennen kann.

manche songs hätten ohne "mix" überhaupt nicht entstehen können - pink floyd zeugs oder ähnliche sachen.

also, es ist fliessend das was sich der "mix" nennt.

vg
dragan
 
Man muss das eben auch von der Musikrichtung trennen - elektronisch orientierte Musik lebt eben von "Sound Design", ein guter Rock oder Metal (oder gar Punk) Song sollte aber auch schon primitiv eingespielt "zünden"
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben