Testberichte Wallanderinstruments - Neue Bläser aus Schweden

Wer kennt das nicht? Die Suche nach einer lebendig klingenden Trompete (oder Posaune oder gar einer Tuba) kann zu einer Geduldsprüfung werd ...

Wer kennt das nicht? Die Suche nach einer lebendig klingenden Trompete (oder Posaune oder gar einer Tuba) kann zu einer Geduldsprüfung werden. Zwar gibt es auf der einen Seite die fertigen Standard-Pop-Bläser und auf der anderen Seite gigabyteschwere Sample-Libraries, doch die einen klingen nach einer gewissen Zeit immer gleich und inzwischen reichlich abgenutzt, die anderen zu spezifisch und für einen definierten Anwendungszweck geeignet. Wir möchten aber etwas wirklich Originelles, Lebensnahes, Flexibles, was man startet und dann ohne Tüftelei variantenreich spielen kann. Eine euphorisch geblasene Trompete oder eine hymnische Posaune darf dabei nicht fehlen. Bitte auch endlich eine knackige bayrische Tuba. Zu viel verlangt?




Das noch recht junge schwedische Unternehmen mit dem Namen Wallanderinstruments behauptet, genau dies und noch einiges mehr zu bieten: Die brandneue WIVI-Serie beinhaltet bereits heute ein umfangreiches Blasorchester, welches dank (interner) additiver Synthese ein neues Maß an Echtheit erreichen soll. Wie wir im Verlauf dieses Test noch merken werden, erinnern die Parameter und das Spielverhalten der Instrumente stark an Physical Modeling - manches klingt in der Tat so, als handele es sich hier um eine aufpolierte Renaissance der Yamaha VL-Serie. Doch Arne Wallander legt Wert auf die Feststellung, einen definitiv anderen Weg beschritten zu haben. Tonnenweise Audiomaterial soll hier akribisch analysiert und in einem aufwändigen Verfahren mittels additiver Synthese rekonstruiert worden sein.



Zu den Instrumenten. Aktuell umfasst das Repertoire der WIVI-Library: Tuba (davon 2), Trumbone (3), Trumpet (3), French Horn (4), Contra Bassoon (4), Modern Bassoon (3), Contrabass Clarinet (3), Bass Clarinet (3), A-Clarinett (3), Eb-Clarinet (3), English Horn (3), Oboe d`Amore (3), Modern Oboe (3), Bass Flute (3), Alto Flute (3), Concert Flute (3), Piccolo Flute (2). Die einzelnen Instrumentengruppen können erfreulicherweise separat erworben werden und kosten zwischen 79.- und 179.- US$. Wer erst einmal nur eine Trompete braucht, ist mit ca. 120.-EUR zu einem absolut überschaubaren Preis dabei und erwirbt zusammen mit dem Instrument die WIVI-Engine.

Die Instrumente "wiegen" zwischen 2 und 5 MB und sind damit schnell heruntergeladen. Bei der Installation erlebt man die nächste angenehme Überraschung: Anstelle eines umständlichen Autorisierungsprozesses wird WIVI mit persönlicher Signatur geliefert. Das heißt: Im Plug-in-Fenster erscheinen Name und Adresse des Käufers. Endlich eine kundenorientierte Lösung des Piraterieproblems.

Das WIVI-GUI (WI für "Wallenader Instruments", VI für Visual Instrument) präsentiert sich als optisch ansprechendes und sehr aufgeräumtes Plug-in. Solange kein Instrument geladen ist, sieht man nur die Figur des Zuhörers vor der Bühne.


1-leere_buehne.jpg



Drückt man auf den + Button, so ändert sich diese Situation. Über den kleinen Browser


2-browser.jpg



wählt man den gewünschten Bläser aus.


3-erster_blaeser.jpg



Instrument und Zuhörer können nun im virtuellen Raum positioniert und ausgerichtet werden. Wandelt sich der Mauszeiger in ein Hand-Symbol, so kann man die Bühne damit verschieben. Der Raum ist größer als im Fenster auf den ersten Blick erkennbar.

Ein spontaner Tastendruck produziert schon ein recht authentisch klingendes Klangerlebnis, jedoch fehlt noch die versprochene Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Werkseitig ist nämlich die Verwendung eines Breath-Controllers vorgesehen. Ist dieser nicht vorhanden, empfiehlt es sich, die Dynamiksteuerung des Instruments auf Velocity umzustellen (Links im Instrumenten-Menü).


4-dynamik.jpg





Zur Bedienbarkeit: Das Interface präsentiert sich recht aufgeräumt in angenehmer graphischer Darstellung. Wer ungern Bedienungsanleitungen liest und lieber alles im try-and-error-Verfahren erkundet, wird bei so manch anderem Instrument nicht in die Tiefen der klanglichen Möglichkeiten vorstoßen. Hier aber funktioniert dies weitgehend dank übersichtlicher und logisch aufgebauter Gestaltung.

Links neben der Bühnendarstellung befindet sich die Hall-Sektion, rechts die Instrumentenparameter.


5-hall.jpg



Da ein guter Hall selbst jedes mäßige Sample gehörig aufwerten kann, schalten wir diesen erst einmal ab. Und siehe da, unsere Trompete klingt nun auch ganz ohne Raum tatsächlich extrem nah am lebendigen Vorbild. Es macht richtig Spaß, alleine mittels Velocity zu erkunden, welche Nuancen im Spiel möglich sind. Und diese reichen von sanft-verträumt bis hin zu kräftig-dominant. Benutzt man Samples, so kommt es spätestens bei lang gezogenen Tönen zu einer kritischen Neubewertung der Situation. Anders bei unserer WIVI-Trompete: Auch mit ausgedehntem Sustain macht unser Bläser noch eine gute Figur - wir werden später sehen, dass man diesen positiven Eindruck mittels weiterer Spielhilfen noch verstärken kann.

Doch zunächst zurück zum Hall: Ein Vorteil des Synthesizers gegenüber Sampleplayern ist, dass der direkte Output des Instruments keinerlei Räumlichkeit beinhaltet. Schickt man hingegen Samples in einen IR-Reverb, so ergibt sich zwangsläufig immer eine Mischung zwischen der im Sample enthaltenen Rauminformation (abhängig von der Mikrophonierung) und dem eigentlichen Hall. Ein WIVI-Instrument schickt hingegen ein wirklich trockenes Signal in die Nachbildung einer realen Architektur - und das klingt richtig gut, auch mit den IR-Räumen, die in der Engine enthalten sind. Diese erweisen sich insbesondere dann als wichtig, wenn man ein Orchester im Raum positionieren und spielen will. Die räumliche Anordnung der Instrumente auf der Bühne korrespondiert mit der Raumgröße und dessen Beschaffenheit, die links im Mail-Panel eingestellt wird. Dort lassen sich diverse IR-Räume anwählen und in ihren Dimensionen verändern. Diese Veränderungen an Höhe, Breite und Tiefe des Raumes werden anhand eines Kubus mit metrischen Abmessungen veranschaulicht. So lassen sich selbst extreme Raumabmessungen einstellen. Zudem kann für jede Wand die Stärke der Early Reflections bestimmt werden. Hinzu kommen Low- und High-cut Filter sowie time, predelay, damping und diffusion für den Haupthall (Late-Reverb-Display). Damit nicht genug, kann zusätzlich ein Mikrophonrauschen und/oder ein tieffrequentes Grollen der Aufnahme hinzugemischt werden; beides sind, so sollte man meinen, unerwünschte Störgeräusche - dezent hinzugemischt können sie jedoch den Eindruck eines Live-Recordings subtil aber wirkungsvoll steigern, während wir dank unserer Hörgewohnheiten eine absolut saubere Abmischung immer noch als unnatürlich wahrnehmen. Das einzige was fehlt, ist eine knisternde Bonbontüte der Dame in der dritten Reihe, ein unterdrücktes Hüsteln oder das Quietschen eines Stuhlbeins.



Early Reflections und Direct Sound können separaten Stereo-Ausgängen zur gepflegten Weiterverarbeitung zugewiesen werden. Hier könnte man dann auch - soweit noch erforderlich - einem Solo-Part mit einem externen Reverb oder anderen Klangbereicherungen zu Leibe rücken. Die folgenden Abbildungen zeigen Hallparameter.


6-early_reflections.jpg




7-late_reverb_a.jpg




8-late_reverb_b.jpg





Der Vollständigkeit halber soll nicht unerwähnt bleiben, dass der User unter "Global Settings" auch die Farbgebung des Displays wählen kann. Je nach Stimmungslage kann man sich eine dezenter bis schrille Darstellung aussuchen.


9-blau.jpg



Nun aber zurück zu unserem Posaunisten, welcher noch ganz einsam auf der Bühne steht und auf den Rest des Orchesters wartet.

Rechts im Instrumentenfenster kann ihm ein Midi-Kanal, eine Verstärkung und, wie oben bereits erwähnt, ein Controller für die Dynamikvariationen zugewiesen werden. Wenn wir in diesem Feld bei der Einstellung "Velocity" bleiben ...


10-generall_settings.jpg



... verzichten wir auf eine Beeinflussung der Dynamik während des Klangverlaufs. Man stelle sich einen echten Bläser vor, wie man ihn im richtigen Leben antrifft und wie er zu einer Ballade ein liebliches Solo spielt: Er zieht die Töne sehnsuchtsschwanger und unter Körperverbiegungen, welche Leidenschaft vermuten lassen, in die Länge und variiert dabei seine Einblasintensität gehörig. Besitzer eines Breath-Controllers sollten diesen dringend einbinden, denn damit können die Dynamikverläufe im gehaltenen Ton lebensnah simuliert werden. Alternativ bietet sich für diese Übung das Modulationsrad oder ein Fußpedal an.

Breath Controller mit 14-bit Auflösung (16384 Levels) werden unterstützt und ermöglichen ein wesentlich nuancierteres Spiel als herkömmliche Midi-Controller (128 Levels).



Weitere Möglichkeiten, die Ausdruckskraft und Leidenschaft unseres Bläsers zu steigern, finden sich auf der Vibrato-Control-Seite.


11-vibrato_control.jpg



Dort stehen zwei in Verzögerung, Geschwindigkeit und Schärfe (Skewing) regulierbare LFOs zur Verfügung, von denen der erste für das Vibrato, der zweite für Tremolo-Effekte vorgesehen ist. Ein in der Intensität einstellbarer Zufallsgenerator wirkt auf die Tiefe und Geschwindigkeit der LFOs. So lassen sich mit Hilfe des Tremolos sehr realistisch klingende flutter/growl-Effekte realisieren.

Unserem Posaunisten kann man an dieser Stelle bereits ein beachtliches Spektrum an Verwandlungsfähigkeit attestieren. Dass man mit der Lebensweisheit "Eine Posaune ist eine Posaune ist eine Posaune" hier wirklich völlig falsch liegt, merkt man spätestens, wenn man auf die tone/timbre-Seite wechselt. Für alle Blechbläser findet man hier eine mute-Abteilung mit diversen Variationen und -je nach Instrument- zusätzlichen Parametern wie z.B.: wah-wah.




12-tonetimbre1.jpg



Unter tone/timbre finden sich instrumentenspezifische Einstellungen zum grundlegenden Klangverhalten. (Spätestens bei Betrachtung dieser Parameter werden Erinnerungen an die Gründerjahre des Phsysical Modeling wach, auch wenn hier im Hintergrund ein anderes Synthesekonzept wirkt). Vorweg: Das Menü ist länger als das Display. Mit dem Mausrad oder dem Handsymbol kann man nach unten scrollen.
  • Unter "tone" findet man zunächst "tone amount". Reduziert man diesen Wert, so treten Transienten und Breath-Noise stärker hervor.
  • Mit "formant" kann man das Instrument kleiner oder größer machen, bzw. quäkiger, heller oder bauchiger, dunkler. Um im Rahmen einer realistischen Darbietung zu bleiben, sollte man Veränderungen dieses Parameters nicht übertreiben. Wer hingegen neue Instrumente basteln möchte, beispielsweise eine Flöte von der Größe eines Elefantenrüssels oder eine kleine Quietschetuba für die Jackentasche, dem sei angeraten, nach dem Transponieren des Formant-shifts auch die key-range (General-Settings-Panel) anzupassen.


  • Mit "pressure-shift" kommt es zu einer Formantenverschiebung in Abhängigkeit vom Breath-pressure Midi-Control-Wert und in Addition zum voreingestellten Formant-shift-Wert. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach: Formantenverschiebung = Formant-shift + Pressure-shift * CC (0-127). Anstelle der Breath-pressure kann per Midi CC-Pressure auch ein beliebiger Midi-Controller (wählbar unter CC) zur Steuerung angewiesen werden.
  • Ähnlich verhält es sich mit den Parametern Breath noise und Chiff noise und Key/valve noise. Die Blechbläser besitzen darüber hinaus einen Lip-buzz Editor. Den Abschluß des Menüs bilden die Einstellmöglichkeiten für Direkt Sound, Early Reflections und Late Reverb. Zu der Positionierung lässt sich hier der Raumklang eines jeden Instrumentes individuell bestimmen. Sehr schön.

Die folgenden Abbildungen zeigen die tone/timbre-Parameter im Überblick.


13-tonetimbre2.jpg




14-tonetimbre3.jpg




15-tonetimbre4.jpg



Nun soll unser Posaunist aber endlich Gesellschaft bekommen. Zunächst drücken wir wie zu Anfang auf den + Button. Die Posaune wird geklont. (Beim Hinzufügen wird automatisch das zuletzt angewählte Instrument gedoppelt). Im Browser kann das neue Instrument anschließend in ein anderes gewechselt werden, also z.B. in eine Klarinette, Tuba ... soweit es in unserer Library enthalten ist. Bleiben wir erst einmal bei zwei Posaunen mit identischem Midi-Kanal. Im Polyphonic Mode weisen wir diesen die Stimmen 1 und 2 zu, Priority bei beiden high. Spielt man nun einen Zweiklang, so übernimmt Trompete 1 die (höhere) Stimme 1 und Trompete 2 ... richtig! Schaltet man zusätzlich die zweite Posaune auf "always on", so doppelt diese Posaune 1 bei monophonem Spiel. Ein anderer Sonderfall sind drei Posaunen, ein Dreiklang, Loslassen einer Taste und anschließendes Drücken einer neuen dritten, doch diesmal höheren Taste: mittels "release trigger on" wird bewirkt, dass die Töne nun auf die drei Stimmen neu verteilt werden.


16-control_parameters1.jpg



Dies und die Liste an weiteren Parametern, die hier nur kurz aufgeführt werden sollen, zeigt, dass WIVI bis ins Detail durchdacht ist und vielfältige Manipulationsmöglichkeiten bietet - man wird sie in der Regel nicht alle benötigen, denn die Grundeinstellungen zu jedem Instrument liefern bereits einen ausdrucksstarken und flexiblen Sound.

Weitere Parameter/controller: Breath controll speed, Breath pressure threshhold, Key attack speed, Key release speed, timing/pitch Randomizer, Drift into tune, Instrument delay (bei größeren Ensembles empfiehlt sich hier das Einstellen kleiner Abweichungen zwischen den einzelnen Instrumenten, um dem menschlichen Faktor eines echten Orchesters nahe zu kommen), Portamento amount/speed, Legato amount, Frequency Jitter size/speed, pitch bend alignment. Von Bedeutung für das Dynamikverhalten, auch bei Velocity als Controller, ist die Breath-Controller-Kompressionskurve, die vom linearen bis zu einem logarithmischen Verlauf justiert werden kann.

Die Instrumentierung für das letzte Audiodemo:


19-orchester_fuer_audio6.jpg






17-control_parameters2.jpg



Fazit

Mit der WIVI-Engine und der Library, die zur Zeit bereits ein umfangreiches Blasorchester darstellt und weiter ausgebaut werden soll, ist Wallanderinstruments ein wirklich großer Wurf gelungen. Das Klangerlebnis ist mehr als beeindruckend. Besonders hervorzuheben sind neben der hohen Naturtreue der Instrumente deren weit reichende Modellierbarkeit, die gut durchdachte Kontrolle der Polyphonie und die komplex editierbare Räumlichkeit.

Das 2007 gegründete Unternehmen behauptet ohne Übertreibung, dass seine neuen, virtuellen Bläser nahe am Original und Samples überlegen sind. Lobenswert ist nicht nur die unproblematische Installation und die kundenfreundliche Lösung der Autorisierung, sondern auch die Abwesenheit übler Bugs - zumindest gilt das für unser Testsystem Mac DUAL 1,8 GHz, OSX 10.4.10, Cubase SX 2.2 und 4.1. (Unter Cubase 4.1 gibt es lediglich einen Pixelfehler: der Mauszeiger reagiert 50 Pixel oberhalb der entsprechenden Kontrollfelder. Das soll jedoch mit einem bald erscheinenden Update behoben werden).

Gemessen an der gebotenen Klangqualität geht das Blasorchester nicht nur mit dem Geldbeutel, sondern auch mit der Prozessorleistung sehr schonend um, die Raumsimulation eingeschlossen. Demnächst soll die Library um Bass-Posaunen und Saxophone erweitert werden. Besonders auf letztere darf man gespannt sein.

Auf der Seite des Herstellers finden sich reichlich Audiodemos, welche die Leistungsstärke des Orchesters unter Beweis stellen. Dass hier die Königsdisziplin der klassischen Musik oft gewählt wird, zeigt das hohe Niveau des Synthesizers. Der Einsatzbereich von WIVI geht sicher weit darüber hinaus: Die Blechbläser entwickeln eine enorme Durchsetzungskraft und sind für alle Schandtaten einsatzbereit. Die "Liebesoboe" freut sich bereits auf den Einsatz in besinnlichen, balladenartigen Arrangements.

Das WIVI-Orchester lässt sich ohne einen tiefen Einstieg in die derzeit verfügbaren Parameter und auch ohne Breath-Controller schnell und zur völligen Zufriedenheit einsetzen. Andererseits ist es leicht vorstellbar, die Spielfreude mit solch einem Midi-Einblasbügel noch zu steigern. (Z.B.: Yamaha BC3 + Midi-Solutions Box oder Keyboard/Expander mit BC-Eingang. Der BC3 funktioniert nicht an einem Fußpedalanschluß.)

Eine Demo-Version kann bei www.wallanderinstruments.com heruntergeladen werden. Diese verwehrt zwar den Zugriff auf etliche Parameter, gewährt aber trotzdem einen ausreichenden Einblick in die Welt schwedischer Klangsynthese.

Wer nun annimmt, dass eine große Entwicklungsabteilung hinter diesem Synthesizer der besonderen Art steckt, der wird kaum glauben, dass Arne Wallander in Personalunion das Programm geschrieben hat - ein echter Geniestreich!

Andreas Ecker
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
738
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
739
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben