Testberichte WIVI 2: Schwedisches Blasorchester in neuem Outfit und mit neuen Features

Das bereits in der Version 1 ausführlich in Musician's-Life getestete Blasorchester aus der schwedischen Instrumentenschmiede Wallanderinst ...

Das bereits in der Version 1 ausführlich in Musician's-Life getestete Blasorchester aus der schwedischen Instrumentenschmiede Wallanderinstruments liegt nun in einer verbesserten und erweiterten neuen Version vor. Da wir die umfangreichen Funktionen schon vorgestellt haben, soll hier im Wesentlichen auf die Neuerungen eingegangen werden.





bild-1.jpg



WIVI bot in der ersten Version ein komplexes und dennoch leicht zu beherrschendes Instrument, welches auf Grundlage der additiven Synthese von Arne Wallander entwickelt wurde. Den User wird die Bedienung und die zur Verfügung stehenden Parameter jedoch eher an Legenden aus der Gründerzeit des Physical Modeling erinnern. Der Sound ist flexibel; exzellent sind besonders die Blechbläser (Posaune, Trompete, Tuba, Hörner), die sehr prägnant daherkommen und sich gut für Bläsersätze oder Solo-Instrumente in Pop-Produktionen verschiedenster Subgenres eignen. Die Holzbläser und Flöten kommen dezenter daher und verlangen nach einem sanfteren Umgang.

Besonders lebendig und echt klingen die Instrumente, wenn sie mittels Breath-Controller eingespielt werden. Alternativ können aber auch andere Controller (Mod. Wheel, Fußpedal) diese Funktion übernehmen und bei Bedarf in den Animationsgraphen des Sequenzers (auch des internen, s. u.) nachbearbeitet werden.



WIVI lässt sich von einem übersichtlichen Interface aus bedienen. Dort sind auch die unterschiedlichen Räume abgebildet, innerhalb derer man die einzelnen Instrumente vor dem Hörer oder um ihn herum positionieren kann. Die Dimensionen dieser Räume lassen sich einstellen, ebenso, und das ist neu an WIVI 2, auch die Position des Hörers auf der Bühne. In WIVI 1 war ihm dieser hautnahe Zugang zu den Instrumentalisten noch verwehrt. Eine Spezialität unter den zur Auswahl stehenden Halloptionen ist ein schalltoter Raum, ideal, um die Positionierung in vollem Umfang zu nutzen ohne unerwünschte Reflexionen hinzuzufügen. Die Qualität der Räume Kirche, Symphoniehalle, Theater, Aufnahmestudio ist mehr als brauchbar, erreicht aber dennoch nicht das Niveau eines (teuren) Spezialisten - das wäre auch zuviel verlangt.


bild-2.jpg



Insgesamt geht WIVI äußerst resourcenschonend mit der CPU und den Festplatten um. Auch mit einem betagteren Rechner werden Sie ein üppig bestücktes Orchester auf die Bühne locken und nach Lust und Laune modulieren können, ohne dass Ihrem Prozessor schwindlig wird. (Hier gibt es auch im Bereich additiver Synthese Beispiele, auf die das genaue Gegenteil zutrifft da beispielsweise schon bei einem G5 DUAL Begrenzungen der Polyphonie zur Pflicht werden.) Großes Kompliment an Herrn Wallander.

Userfreundlich ist nicht nur der Umstand, dass das Update für WIVI 1-Besitzer kostenfrei bleibt, sondern auch die unproblematische Registrierung: kein challenge-response, kein Dongle, keine seitenlangen Anweisungen zur Autorisierung: jeder Käufer erhält eine persönliche Signatur in sein WIVI-GUI, dazu die Download Links zu den entsprechenden Instrumenten - und das war's schon. Gleichwohl ist man gut beraten, eine Sicherheitskopie der Downloads anzulegen, für den Fall, dass die Festplatte mal den Geist aufgibt. Für Diejenigen, die WIVI erst einmal testen möchten, steht nun ein im Vergleich zur Vorgängerversion wesentlich uneingeschränkteres Demo zur Verfügung.

Nun zu den Neuerungen: Inzwischen sind einige Instrumente überarbeitet worden. Klanglich macht sich das vor allem in der Attackphase der Blechbläser bemerkbar, die jetzt - auf Wunsch - schneller und aggressiver ansprechen. Unterhalb der dem Benutzer zugänglichen Bedienoberfläche werden die Sounds nun zusätzlich randomisiert, so dass auch sehr gleichmäßig hintereinander gespielte Noten immer noch eine dezente Variabilität aufweisen.
Der Umstand, dass an der Grundstruktur der Sounds gefeilt wurde, bringt es mit sich, dass einige der alten Dateien nicht mehr mit WIVI 2-kompatibel sind und neu heruntergeladen werden müssen. Das Vibrato, das in Version 1 gelegentlich noch etwas synthetisch wirkte und den LFO nicht immer verheimlichen konnte, ist ebenfalls überarbeitet und klingt spürbar echter.


bild-3.jpg



Der einzige im letzten Test von uns bemängelte Bug (Pixelfehler, s. Test) ist wie versprochen behoben worden.

Die Liste der Neuerungen umfasst im Weiteren:

RTAS Support für Windows- und Mac -Plattformen

WIVI Templates ermöglichen nun den Export/Import von Instrumenten- und Umgebungsparametern: Über den Button "run" öffnet sich ein import/export-Dialog zur WIVI-Templates-Bibliothek. Unter "articulations" findet man beispielsweise verschiedene Sequenzen für den WIVI-internen Sequenzer, Parameterpresets für ein einzelnes Instrument, Polyphonie-Presets, diverse Instrumentenstimmungen. Sehr praktisch: Anstatt umständlich an der Vielzahl von Parametern zu justieren, um das Instrument für den aktuell geforderten Einsatz zurecht zu bauen, lohnt es sich, hier erst einmal nach geeigneten Vorlagen zu suchen. Umgekehrt kann man nun seine individuell geformte Lieblingstrompete per Template für einen späteren Zugriff in anderen Songs verewigen.

Per Save/Load können komplette Ensembles abgespeichert/geladen werden.


bild-4.jpg



Wer nicht über einen Breath-Controller verfügt aber trotzdem bis ins letzte Detail den Klangverlauf eines Instruments bestimmen will, wird unter "Breath Envelope" fündig. Auch hierfür gibt es nützliche Templates - alternativ zur manuellen Feinjustierung der Parameter start level, attack time und shape, 1st sustain level und time, decay time und shape, 2nd sustain level und time, release time und shape.


bild-5.jpg



Hilfe-Textdisplays bei Doppelklick auf das jeweilige Bedienfeld

Neue graphische Darstellung der Räume Symphoniehalle, Kirche, Aufnahmeraum, Theater sowie schalltoter Raum.

Äußerst hilfreich und lobenswert ist die neu implementierte Selektion von Instrumentengruppen: Will man die Parameter mehrerer Instrumente gleichzeitig bearbeiten, so zeichnet man einfach ein Rähmchen um sie herum. Das erspart einiges an Hin- und Herschalten und Mausgeklicke und hilft, den Überblick zu bewahren.

Der Midi-Learning Diolog für CC, Midi channels, instrument range öffnet sich bei Doppelklick mit der rechten Maustaste bzw. ctl- oder stg- oder cmd-Klick bei Eintastenmäuse. Obacht! Klicken Sie nicht auf die runden Drehregler (wie bei anderen Synthies), sondern auf die kleinen, viereckigen Felder, die sonst zur manuellen Einstellung der Control-Channel dienen.



Ein WIVI sind jetzt 8 WIVIS: Es stehen üppige 8 Graphic Layer zur Verfügung; jeder Layer kann völlig unabhängig von den anderen mit Instrumenten bestückt werden, so dass man beispielsweise verschiedene Orchester mit unterschiedlich programmierter Polyphonie zusammen spielen lassen kann.

Jedem Instrument kann ein eigener Midi-Channel zugewiesen werden.

Der neue interne Sequence-Editor ist eine Art luxuriöser Arpeggiator. Hier kann man für das aktuell angewählte Instrument oder eine Instrumentengruppe Noten einzeichnen und wie in einem einfachen Sequenzer positionieren. Zudem können Werte bzw. Kurven für die Parameter Velocity, Breath-Control, Pitch und zwei frei zuweisbaren Zielen (CC3 und CC4) eingezeichnet werden. Der Sequenzer ist klein aber fein durchdacht und lädt zum Experimentieren ein. Es entstehen schnell kleine, freakige Bläsersätze, auf die man mit anderen Mitteln nie gekommen wäre.


bild-6.jpg



Fazit

WIVI 2 ist eine gelungene Weiterentwicklung und obendrein kostenlos (!) für alle WIVI 1 - Besitzer. Insbesondere die Templates bieten eine erhebliche Arbeitserleichterung bzw. Abkürzung auf dem Weg zum gewünschten Sound - und der ist nach der Überarbeitung des Materials noch besser geworden. Der interne Sequenzer macht Spaß und liefert bisweilen überraschende Ergebnisse. WIVI ist sauber programmiert und lief auf unserem System absolut bugfrei. WIVI läuft reibungslos und schont die Resourcen Ihrer DAW.

Für die beiden Audiodemos habe ich die Instrumente (Oboe d'amore, French Horn, Trompete) im schalltoten Raum positioniert und ein paar Noten in den WIVI-Sequenzer eingezeichnet.

Andreas Ecker

Audiodemo 1 und 2





Testsystem

Preise
  • Brass 1: 529 Euro
  • Woodwinds 1: 349 Euro
  • Woodwinds 2: 259 Euro
  • Woodwinds 3: 259 Euro

In Deutschland erhältlich bei

Systemvoraussetzungen
  • PC, Pentium 4 oder Athlon 64 (or SSE Athlon XP) Windows XP oder höher, 300 MB freier Festplattenspeicher, 256 MB RAM und ein VST 2.4 oder RTAS kompatibler Host (siehe Liste).
  • Mac, PowerPC G4 oder höher oder Intel Mac OS X 10.4 oder höher, 300 MB hard drive space, 256 MB RAM und ein AU Instrument/VST 2.4 oder RTAS kompatibler Host (siehe Liste).

Unterstützte Formate
  • VST®, Audio Unitsâ„¢, RTAS®
  • Offiziell unterstützte Hosts (Minimum Version)
  • Ableton Live (v6)
  • Apple Logic (v7)
  • Apple Garageband (v2)
  • Cakewalk Sonar (v5, v6 no X-ray)
  • MOTU Digital Performer (v5)
  • Pro Tools (v7)
  • Steinberg Cubase (LE to SX, v2)
  • Steinberg Nuendo (v2)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben