VU Meter Level

  • Ersteller TuneDriver
  • Erstellt am
T

TuneDriver

Registriert
04.09.05
Beiträge
118
Reaktionen
0
Punkte
130
Hallo liebe Leute,
hab mir gerade mal den PSP VintageMeter Organisiert.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen das mir die DB´s angezeigt werden.
Dem ist aber anscheinend nicht so.

Nun die frage : Was zeigt ein VU Meter an

Danke im Voraus

TD
 
Ein VU (Volume Unit) Meter ist bei 0 = 0dBm = 0.775V (in 600 Ohm).

Das Meter ist aber meistens mit einem 3.6 Ohm Widerstand verbunden (also 0 = +4dBv, sind 1.23V in 600 Ohm wieder)

Die 'ballistische' Reaktion ist mechanisch (die Nadel), der volle Anschlag auf die selbige Nadel hat ne verzögerung von 1/3 sec.

Diese drittel Secunde ist genau die Spiegelung von dem Schnelligkeitsmaß unsres Ohres, wie dieses Lautstärke (Volume) wahrnimmt.

Also sind die VU's meist 'in-tune' mit dem Gehör-empfinden des Hörers. Die Nadel hat zusätzlich dazu eine Rückfallzeit von auch genau 1/3sec, was das VU ziemlich populär gemacht hat, und ist der grund wieso es immernoch benutzt wird, im Unterschied oder paralell zum PPM ([g=357]peak[/g] program meter).


Hoffe das hilft weiter,

ProToolz
 
Super Antwort,
sowas wollt ich lesen. Danke.
Also doch Db
Hab auch schon mein Fehler entdeckt.

Achso heisst das dann das bei den meisten Vu Metern wenn ich den Ausschlag bei 0 habe,
mein Signal in warheit +4 Db hat?

Vielen Dank
 
[edit]Posting lief schief, moment nochmal
 
Kommt drauf an, kenn dein Gerät nicht, digital oder analoge eingangssignal?

Die Meter von Digital Recordern haben ihren Input direkt von den A/D convs. Die krigen also jedes kleinste [g=357]Peak[/g] rein.

dB heisst immer (lauter als...), dass wusstest Du oder?

Für digitales recording, Metering ist immer relativ zum totalen Quantisierungslevel, when jedes bit 1 ist.
Das nur, wenn völlige Signalsättigung herrscht, also jedes zusätzliche Level rausfallen (zerren) würde. Das nennt man 0dBFS (0dB Full Signal).

Jetzt aber zur Praxis. Die meisten Herrsteller stellen automatisch [g=284]Headroom[/g] in die Inputlevels ein (wahrscheinlich trauen die uns nicht zu zu wissen wie man aussteuert :D ). Das führte zu zwei Standards bei digitalem Equipment:

Amerika: +4dB (0VU) sind eigentlich -16dBFS

Europa: +4dB (0VU) sind eigentlich -14dBFS

Also nehm ich mal an, wenn das ein digitales schmuckstück ist, oder für digital ist, sind's in wirklichkeit -14dB, es sei den Du bist in USA.


Regards,

ProToolz



PS: Für digitales Recording, null im [g=183]Bus[/g] Meter sollte 16dB unter overload level sein (also 0dBFS), equivalent Europa 14dB. Das scheint nur eingangs praktisch und nett, wenn man live arbeitet oder recording macht. Beim mastering hört der Spass auf.´Dort sind die Spuren ja meist schon compressed und limitiert, bearbeitet etc, da wollen wir ja die höchstmögliche auflösung. Professionelle A/D Converters haben trimmKontrollen, und für's Mastering ist es dann besser die +4dBu (0VU) auf -12dBFS raufzufahren. (Das wenn man extern einspeissen muss in digital von Band zum mastering. Wer im PC bleibt ist sowieso ok.)
 
Bitte Kollegen korregiert mich, wenn ich was durcheinander geworfen habe, bin auch ein wenig Migränegeplagt heute :)


Danke,

ProToolz
 
Grüße.


sehr interessant zu lesen. ich hab das alles mal gelernt, aber was man nicht gleich wieder braucht, verschwindet ja schnell im äther des unterbewusstseins. ;)

aber in einem punkt möchte ich eine kleine spitzfindigkeit anbringen:

ProToolz schrieb:

Amerika: +4dB (0VU) sind eigentlich -16dBFS

Europa: +4dB (0VU) sind eigentlich -14dBFS

das kann man so eigentlich nicht stehen lassen, weil Du nicht erwähnt hast, welche dB-skala Du ansetzt. (wie viele sind's noch gleich? 7?)

meinst Du also, in Europa entsprechen -14 dBfs -> +4dBu oder dBV oder dBSPL oder ... ?


ich weiß es nicht, darum die frage. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Also, wenn ich mich jetzt richtig entsinne, eigentlich dBu,

zumindest hab ich beim schreiben/denken/lernen die Einheit benutzt.

Steht auch nochmal ein kleiner Hint im PS :) daher 'erinner' ich mich dran.


:D

PT
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben