E
einfachmarc
- Registriert
- 03.07.11
- Beiträge
- 120
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 157
hey, mir ist bekannt, dass mastering in einem homestudio im vergleich zu der masteringsektion in einem hardwarestudio ein deutlicher unterschied ist, habe aber auch schon mitbekommen, dass man qualitativ nahezu denselben sound erzielen kann, wenn der mix bereits gut klingt.
meine frage ist nun, welche vsts man grundlegend verwendet, und ob das zusammenspiel zwischen direkter audiokanal plus summenkanal so korrekt in der handhabung bei dieser handlung ist.
kleine info:
derweil nutze ich auf dem audiokanal generell
- spl bassranger
- lawo imagex
auf dem summenkanal
- uad pultec
- uad ssl g series bus comp
- precission enhancer khz
- rde-esser (waves)
- l1 ultra-maximizer + limiter (waves)
desweiteren habe ich bereits gelesen, dass besonders beim mastering gerne ein multibandkompressor genutzt wird.
bitte korregiert mich, wenn ich komplett falsch liege und mit meinem mastering nur mist verzapfe
habe dazu noch nie wirklich ratsame beiträge zu gelesen und da tun sich halt lücken auf.
lg
marc
meine frage ist nun, welche vsts man grundlegend verwendet, und ob das zusammenspiel zwischen direkter audiokanal plus summenkanal so korrekt in der handhabung bei dieser handlung ist.
kleine info:
derweil nutze ich auf dem audiokanal generell
- spl bassranger
- lawo imagex
auf dem summenkanal
- uad pultec
- uad ssl g series bus comp
- precission enhancer khz
- rde-esser (waves)
- l1 ultra-maximizer + limiter (waves)
desweiteren habe ich bereits gelesen, dass besonders beim mastering gerne ein multibandkompressor genutzt wird.
bitte korregiert mich, wenn ich komplett falsch liege und mit meinem mastering nur mist verzapfe
lg
marc