VST System Link. Hab ichs kapiert?

  • Ersteller Rossini
  • Erstellt am
Rossini

Rossini

Registriert
28.05.04
Beiträge
2.702
Reaktionen
5
Punkte
2.958
Hallo Leute,

nachdem ein zweiter, ziemlich guter rechner bei mir herumsteht und nicht verstauben soll, wollte ich einmal ausprobieren, ob ich mein System mithilfe von System Link etwas pushen kann. Welche Erfahrungen habt ihr denn damit gemacht? -

Ich bräuchte nämlich eine weitere Audiokarte, die ich mir natürlcih erst kaufen müsste, und soweit ich das richtig gelesen habe im Manual, addieren sich die Latenzen, so dass ich eine gute, teure Karte kaufen müsste.

So weit wäre das kein Problem, wenn sich System Link tatsächlich lohnen würde.
WAS LEIDER NICHT AUS DEM MANUAL HERVORGEGANGEN IST:

Auf beiden Rechnern muss Cubase installiert werden. Da beide Programme gleichzeitig laufen müssen, .... kann es sein, dass ich auch Cubase NOCH MAL KAUFEN MUSS? Denn die Clock-Synchronisation wird doch nicht die Dongle-INformationen mit übertragen, oder? Und bei Steinberg kann man auch keinen zweiten Dongle ordern, oder? Und in diesem Fall würde sich das ganze preislich schon gar nicht mehr lohnen, denn nochmal 800 Euro plus zweite Audiokarte, ... da kann ich mir gleich einen Hammer-Rechner kaufen..

Bitte Hilfe
Gruß
ROSSinI
 
lohnt nicht google nach fx teleport und nimm das kann ich empfehlen !

gruss Frank :D ;) :)
 
Hi,

ja, Du brauchst 2x Cubase. Es geht aber z.B. auch mit der alten [g=77]VST[/g] 5.2-Version (noch mit LPT-Dongle).
Die Audio-Karte bräuchte theoretisch nur nen Digitalen I/O (z.B. S/PDif).

Ich habs mal so gemacht:

Haupt-PC: Cubase SX 3 mit Staudio C-Port (opt. S/PDif)
Zweit-PC: Cubase [g=77]VST[/g]/32 5.2 mit Staudio [g=3]DSP[/g] 24 (vergleichbar mit der Juli@ - opt. S/PDif)

Dann: Beim Zweit-PC die Audio-Karte auf Slave stellen (ext. Clock), damit sie vom Haupt-PC gesynct wird.

Ich hab den Zweit-PC dann für [g=77]VST[/g]-Instrumente genutzt, da man über S/PDif nur max. 2 Audio-Kanäle aber viiiele [g=32]Midi[/g]-Kanäle übertragen kann. Also [g=32]Midi[/g] vom Haupt-PC über Systemlink zum Zweit-PC - Audio-Out vom Zweit-PC als External-Instrument in den Haupt-PC (dank SX 3.1.1). Hat super funktioniert und die [g=5]Latenz[/g] hat sich von alleine ausgeglichen.
Für Audio-Transfer sollte man schon mit [g=131]ADAT[/g] arbeiten, damit es Spaß macht.

Hoffe Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
 
hey jeff das kannst doch nicht empfehlen !

ein fx teleport system kostet unter 100 euro inklusive 2 firewire oder gb cards, brauchst keine 2te soundkarte kein zweites cubase etc.... und limitierung sind auch nur gering 32 channels. der einzige nachteil du brauchst netzwerk knowhow um es am laufen zu bekommen aber nur medium skill level !

die demo geht 14tage so kannst schon testen !

grüsse Frank ;)
 
Krass! 2x Cubase kaufen... bitter,..

und im Handbuch steht davon gar nix! :eek: :eek: :eek:

Vielen Dank für den Alternativ-Tipp, ich werd mir das mal genauer ansehen...
Hab noch eine alte CubasisVST5-Version, ... vielleicht gehts damit auch, hihi :D

Danke,
ROSSINI
 
Hi,

@Frank: Mich hats nichts gekostet, da alles da war. Hab mir den PC von unserem Bassisten geliehen (wohnt direkt unter mir). Wenn Rossini schon alles hätte (nicht nur CubasIS [g=77]VST[/g], sondern CubasE [g=77]VST[/g]), dann wäre es günstiger geworden.

Aber am Ende führen viele Wege nach Rom. System-Link ist auch sehr kompliziert. Aber wenns einmal läuft, dann stabil.
 
für System-Link gibt es ja für den zweit Rechner das V-stack von Steinberg !!!
Das kostet nicht so viel wie das Cubase.
Brauch man nur noch ne Soundkarte mit [g=126]Spdif[/g] und fertig !!

V-Stack kann bis zu 16 [g=89]VSTi[/g] starten !!!
und kann man über Cubase dann steuern !!!

http://www.steinberg.de/ProductPage_sb1ba4.html?Product_ID=2442&Langue_ID=4


Und sogar Rewire läst sich in V-Stack einbinden !!!

Na wenn das mal nix ist !!!
 
Mich würde mal interessieren wie System Link sich in der Praxis schlägt.

FX Teleport klingt ja einerseits auch sehr vielversprechend, allerdings isses letztendlich für mich nicht wirklich brauchbar
 
Mich würde mal interessieren wie System Link sich in der Praxis schlägt

mich auch ;)


wie....? das v-stack würde die komplette host-software ersetzen???
 
Nein, V-STack läuft ja dann am Slave Computer.
 
Schon klar, ... aber auf jedem Rechner muss ja zuerst einmal eine Host-Software installiert werden, .. sprich Cubase, Nuendo etc... Ist in diesem Fall das V-Stack ebenbürtig zu Cubase/Nuendo?

Gruß,
ROSSINI

PS: Frohes Neues!
 
Ebenbürtig sicher nicht (es ist ja nur ein [g=77]VST[/g] Plugins Host der es ermöglich Plugins zu öffnen) aber ausreichend um System Link zu verwenden.
 
Hej,
interessantes Thema, beide Systeme haben ihre Stärken,wobei für mich System-Link interessant ist,da ich zwei Cubase (SE+SX3) besitze und auch mit [g=126]SPDIF[/g]-fähigen Mobilkarten ausgestattet bin (Transit USB+BCA 2000). Ich hoffe,ich kann das die Tage testen und hier posten. Fxteleports Lan-fähigkeit ist schon geil,aber auch nicht gerade preiswert,wenn man mehrere Rechner im Netz hat/nutzen will).Ein dongleloses Cubase SE dürfte doch (used) auch nicht teuer zu kriegen sein? Und V-Stack wird mir laufend als Plug-In Zugabe von Steinberg per Mail angeboten. Aktuell war das der Halion Player für 149.-€ mit V-Stack für die ersten 50 Besteller. Ich hab aber schon Halion 3 :| ;)
Vielleicht krieg ich ja auch mal ein Angebot,das ich haben will mit V-Stack :) ?,
denn das war das Vierte,das ich nicht will/brauche/oder schon habe.

LG,
Andreas
 
hey,

ich häng mich gleich mal an den thread dran. da ich eine pc mit powerbook linke fällt fx teleport leider flach.

da das analogstudio in dem wir mischen wollten den vogel abgeschossen hat indem es den termin nicht halten kann, sind wird gezwungen in-the-box zu mischen. zwei uad's und system link zum auslagern von 4 reverb-sends müssen irgendwie reichen.

hab heute mal system link verbindung ausprobiert und klappt an sich problemlos. die [g=5]latenz[/g] ist natürlich mehr als störend. deshalb hab ich einfach mal versucht das ganze über ein "externes effektgerät" zu konfigurieren und damit lässt sich der latenzunterschied ja auf knopfdruck beseitigen. die frage ist nur... den effektiven mixdown muss ich dann in echtzeit ablaufen lassen, rechnet er mir dann auch die [g=77]vst[/g]-system-link channels mit ein (4 stereokanäle via [g=131]adat[/g])? eventuell werd ich auch noch eine stringslibrary am powerbook laufen lassen und die dann auch via stereo rüberschieben auf den pc :)

lg
flox
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben