VST Fehlkäufe

Bin ich der Einzige, der mit IK Multimedia voll happy ist? 😳
Aktuell bekommt man Total Studio Max 4 für 108€ (wenn man genug JAM Points hat). Da bekommt man so viel fürs Geld! T-RackS 5, Amplitube, Tonex, Mixbox, Sampletank, Syntronik 2, MODO Bass, MODO Drums, Hammond B-3X, ...
Für mich definitiv kein Fehlkauf.
Ist wie bei fast jedem Hersteller, da sind gute und weniger gute Plugins dabei. Mich wundert aber auch, dass hier pauschal Firmen wie Waves, NI, IK Multimedia usw. genannt werden, obwohl ich davon ebenfalls Plugins nutze, welche ich als sehr gut bezeichnen kann.
Nur weil die Firmenphilosophie mit den Installern usw. manchmal nicht zusagt, macht das ja die Plugins nicht schlechter.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Ich bin grundsätzlich mit NI und IKM auch recht zufrieden. Ja, NI war damals mal richtig teuer (ich glaube so um die 300 Tacken für das Standard-Komplete V12 oder so), aber ich nutze einzelne Sachen davon heute noch. Klar, die sind nicht mehr gut, aber für Skizzen reicht's. Und auch die IKM-Sachen mag ich. Benutze Amplitube so oft, dass die 120€, für die ich das Total Bundle mal im Sale gekauft habe, vollkommen fair sind. Diese Streicher und so habe ich nie benutzt, das waren mir zu viel Daten. Modo Bass und Modo Drums mal ausprobiert, aber ein echter Bass und EZD sind haushoch überlegen.

Auch bei Waves bin ich nicht so negativ wie ihr alle. Habe mir erst Gold gekauft, dann irgendwann auf Platinum geupdatet und benutze manchmal die R-Plugs, L1 und ein paar Einzelsachen. Zum Glück konnte ich mich immer zügeln, das Horizon noch zu kaufen.

Richtig gelohnt haben sich über die Jahre die Valhalla-Teile sowie Neutron und Ozone, die ich im Sale kurz vor VÖ einer neuen Version billig geschossen hatte. Auch Melodyne (obwohl sauteuer) würde ich jederzeit wieder kaufen.

Addictive Drums war tatsächlich rückblickend ein ziemlicher Fehlkauf, aber das ist noch okay. Damals wusste ich es nicht besser. Slate Drums ebenso, habe ich nie benutzt.

Wenn ich jetzt gerade resümiere, habe ich echt viel Kohle für Plugins ausgegegeben. o_O

Was mich am meisten nervt ist, dass ich in großen Projekten häufig einen sehr großen Teil der inkludierten Reaper-Plugins nutze, weil die am wenigsten Ressourcen fressen. Und noch mehr nervt es mich, dass das meistens ziemlich gut klingt. :LOL:
 
Jaja, Mista Buffet.
 
Jaja, Mista Buffet.
Fast.

images
 
Was mich am meisten nervt ist, dass ich in großen Projekten häufig einen sehr großen Teil der inkludierten Reaper-Plugins nutze, weil die am wenigsten Ressourcen fressen. Und noch mehr nervt es mich, dass das meistens ziemlich gut klingt. :LOL:
🤣 Dabei habe ich mich auch schon ertappt.
 
Native Instruments... wird immer 2-xx kurz kauf nach Kauf genutzt und danach nie wieder.

Ansonsten viele kleine Sachen. Ich kürze auch bewusst ein, damit beim nächsten Rechner der Installationsaufwand reduziert wird. Mit Arturia, Fabfilter und ein diverse Synth´s plus Cubase Stock Plug ins ist man eigentlich bestens ausgestattet.
Bei mir genau andersrum.
Alles was Kontakt Libraries sind, klingt für mich perfekt, Arturia hingegen nach Müll.

Achso, einer der größten Fehlkäufe, die man nicht mehr rückgängig machen konnte war LOGIC.

Ich kann z.B. mit Bitwig am besten arbeiten, egal ob 160 Euro im Jahr oder nicht.
Deren Workflow passt mir einfach...
 
T-Racks von IK Multimedia war damals eines meiner ersten gekauften Plugins.
Da hatten wir noch nen Kaiser.
Genauso wie Sampletank.
Mittlerweile nutze ich aber nur noch die Gitarrensachen Amplitube/ToneX und Arc4.
Die Sampletank und Modo Sachen interessieren mich nicht mehr. Da nutze ich anderes Zeug.

Bei NI nutze ich noch Kontakt sehr viel, weil ich ne Menge Libs auch von Fremdherstellern besitze.
Die Entwicklung von Kontakt über die Jahre fand ich nicht so prickelnd, aber was will man machen. :)
Guitar Rig nutze ich nicht mehr, weil das für mich auch von Version zu Version schlechter wurde. Nur mein Empfinden.
Einige Effekte nutze ich aber immer noch sehr gerne.
Ebenso den alten Massive und Monark.
Massive und auch die Effekte sind sehr ressourcenschonend und klingen trotzdem noch gut.

Fehlkäufe waren für mich diverse Cherry Audio Sachen. Sind zwar billig aber klanglich gefallen die mir nicht.

Ebenso 2 Synths von Softube. Hatte ich zwar auch im Angebot gekauft, aber die machten auf meinem System öfters mal Probleme. Ich habe mehrere Updates mitgemacht, aber irgendwie hamoniert das nicht mit meinem System und habe sie deinstalliert und ignoriere die jetzt.
Klanglich hat mich das jetzt nicht umgehauen, was meine Entscheidung leichter machte.

Dann hatte ich mir letztens den Nexus 5 gekauft, weil der hier so hochgelobt wurde.
Da bin ich mir noch nicht sicher, ob das ein Fehlkauf war. Ich finde den Avenger nach wie vor besser.
Zumindest mit der Bedienung komme ich da besser klar.
 
@Realist
Nexus 5 ist auch nicht gerade billig. Das billigste 280 Euro. Autsch
 
hmm, ich bin wohl der einzige, der mit seinen VST käufen zufrieden ist?

klar hab ich viel zuviel zeug. bin auch seit dem ersten VST plugin überhaupt dabei, und über all die jahre hat sich irre viel zeug gesammelt. immer wieder tools gekauft, die mich überzeugen konnten, dass ich sie brauche. unendlich viel freeware installiert, von denen ich ganz sicherlich nur einen bruchteil wirklich brauchen würde. und natürlich, auch unter den käufen gibts dinge, die ich mehr brauche und andere, die nur sehr sehr selten zum einsatz kommen, aber...

...bisschen schwer zu beschreiben. aber ich liebe es sehr, in manchen momenten so durch die schier endlosen gänge meiner plugin-library (und library-library, holy shit) zu schlendern. mit so nem "hmmm, was nehmen wir denn heute mal ausm regal?" im gesicht. wie pipi langstrumpf im lakritzeladen.

ich mag das. je ne regrette rien. isso. und wenn ich mal (wie es in sovielen jahren natürlich immer mal wieder vorkommt) "leeres sequencer-fenster-syndrom" habe und nicht aus den puschen komme, geh ich auf KVR und hol mir erstmal wieder 20 neue freeware spielzeuge. ein neues gepiepse von diesem spielzeug, ein lustiger glitch von jenem, schon gehts doch wieder los. kann es sein, dass ich diese nur zu diesem zweck runtergeladenen spielsachen danach frühestens in 4 jahren das nächste mal öffne? klar. aber egal :)

da liebe ich auch meinen studio pc und hadere sehr mit meinem mobil mac. klar, super akkulaufzeit, performance so naja, aber was mich vor allem nervt: auf dem mac läuft nur die nüchterne selektion der absoluten essentials. nicht, weil ichs so möchte oder weil sonst der platz fehlt (ich hab mir die grosse SSD gegönnt), sondern weil halt nach den 2847639284769324 OSX updates, die jeweils alte zöpfe abgeschnitten haben, nur die absoluten standard-tools alle laufen und auf M-chip optimiert sind.

da fühlt man sich dann irgendwie gleich weniger als wirrer künstler und mehr als nüchterner musikarbeiter, wenn man ständig zu den standards greift. klar kann ich im prinzip fast alles, was ich brauche, mit kontakt, omnisphere und einer handvoll synths und libraries machen. aber wo isn da der spass? da fehlt mir die gepflegte kauzigkeit :)
aufm pc kann ich zeitreisen und, wenn mir mal danach ist, für einen bestimmten part noch den 37691236 jahre alten vsampler mit meinen siedlacek-templates aus der steinzeit öffnen. nochmal schnell die grenzhysterische expressivo-solovioline mit in die topline packen, und seis nur weil mans halt kann.

also: ein hoch auf zu lange plugin-listen.

ah, eine ausnahme mache ich doch: waves. für ihre unfassbar (und 100% unverändert) schikanöse lizenzpolitik, bei der man nicht mal sein plugin parallel auf desktop und laptop installieren kann ohne durch ständige lizenzverschiebungs-schikanen zu hüpfen gehören die schlicht und ergreifend ohne rückfahrschein auf den mond geschossen. von denen benutze ich nur noch die handvoll tools, die es so sonst nirgendwo gibt (kurz: renbass, maxbass, und vielleicht wars das auch schon), der rest bleibt nur aus rückwärtskompatibilitätsgründen auf der platte, und ein neues plugin kauf ich bei denen in diesem leben nicht mehr. never ever again.
 
NI war damals mal richtig teuer (ich glaube so um die 300 Tacken für das Standard-Komplete V12 oder so)
Seit wann in der Geschichte von VST waren 300€ richtig teuer?
Und wir reden jetzt hier noch von Komplete Standard und nicht von UAD EMT250, also von einem Paket mit Plugins und Sounds.

Tippfehler?
 
Seit wann in der Geschichte von VST waren 300€ richtig teuer?
Und wir reden jetzt hier noch von Komplete Standard und nicht von UAD EMT250, also von einem Paket mit Plugins und Sounds.

Tippfehler?
Nee, für mich sind 300€ schon ziemlich viel Geld für VSTs. Erstmal war das für mich damals die erste echte Investition in Software überhaupt, deshalb habe ich das als total viel Geld empfunden. Und ich glaube, wenn ich so überlege, habe ich nie mehr Geld auf einmal für irgendein Softwareprodukt bezahlt. Und dafür ist es ja auch total umfangreich, wenn halt auch heute nicht mehr state-of-the-art.
 
Nee, für mich sind 300€ schon ziemlich viel Geld für VSTs. Erstmal war das für mich damals die erste echte Investition in Software überhaupt, deshalb habe ich das als total viel Geld empfunden. Und ich glaube, wenn ich so überlege, habe ich nie mehr Geld auf einmal für irgendein Softwareprodukt bezahlt. Und dafür ist es ja auch total umfangreich, wenn halt auch heute nicht mehr state-of-the-art.
Das sehe ich auch so. Für mich sind 300€ auch viel Geld. Ich mache das ja nur als Hobby. Das Höchste, das ich je für Audio-Software ausgegeben habe, sind 239€ für Ableton Live 11 Standard. Aber das bereue ich nicht.
 
Nee, für mich sind 300€ schon ziemlich viel Geld für VSTs. Erstmal war das für mich damals die erste echte Investition in Software überhaupt, deshalb habe ich das als total viel Geld empfunden. Und ich glaube, wenn ich so überlege, habe ich nie mehr Geld auf einmal für irgendein Softwareprodukt bezahlt. Und dafür ist es ja auch total umfangreich, wenn halt auch heute nicht mehr state-of-the-art.
Ok.
 
Das sehe ich auch so. Für mich sind 300€ auch viel Geld. Ich mache das ja nur als Hobby. Das Höchste, das ich je für Audio-Software ausgegeben habe, sind 239€ für Ableton Live 11 Standard. Aber das bereue ich nicht.

Bei mir müsste es meine erste Version von Cubase gewesen sein (7.5), Komplete Ultimate 12, später das Update auf 13CE und dann der u-he und der Audio Imperia Sale mit zb Jaeger bei Native Instruments. Aber die Sachen nutze ich halt auch wirklich, von daher haben sich diese hohen Preise schon gelohnt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
15K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben