hmm, ich bin wohl der einzige, der mit seinen VST käufen zufrieden ist?
klar hab ich viel zuviel zeug. bin auch seit dem ersten VST plugin überhaupt dabei, und über all die jahre hat sich irre viel zeug gesammelt. immer wieder tools gekauft, die mich überzeugen konnten, dass ich sie brauche. unendlich viel freeware installiert, von denen ich ganz sicherlich nur einen bruchteil wirklich brauchen würde. und natürlich, auch unter den käufen gibts dinge, die ich mehr brauche und andere, die nur sehr sehr selten zum einsatz kommen, aber...
...bisschen schwer zu beschreiben. aber ich liebe es sehr, in manchen momenten so durch die schier endlosen gänge meiner plugin-library (und library-library, holy shit) zu schlendern. mit so nem "hmmm, was nehmen wir denn heute mal ausm regal?" im gesicht. wie pipi langstrumpf im lakritzeladen.
ich mag das. je ne regrette rien. isso. und wenn ich mal (wie es in sovielen jahren natürlich immer mal wieder vorkommt) "leeres sequencer-fenster-syndrom" habe und nicht aus den puschen komme, geh ich auf KVR und hol mir erstmal wieder 20 neue freeware spielzeuge. ein neues gepiepse von diesem spielzeug, ein lustiger glitch von jenem, schon gehts doch wieder los. kann es sein, dass ich diese nur zu diesem zweck runtergeladenen spielsachen danach frühestens in 4 jahren das nächste mal öffne? klar. aber egal
da liebe ich auch meinen studio pc und hadere sehr mit meinem mobil mac. klar, super akkulaufzeit, performance so naja, aber was mich vor allem nervt: auf dem mac läuft nur die nüchterne selektion der absoluten essentials. nicht, weil ichs so möchte oder weil sonst der platz fehlt (ich hab mir die grosse SSD gegönnt), sondern weil halt nach den 2847639284769324 OSX updates, die jeweils alte zöpfe abgeschnitten haben, nur die absoluten standard-tools alle laufen und auf M-chip optimiert sind.
da fühlt man sich dann irgendwie gleich weniger als wirrer künstler und mehr als nüchterner musikarbeiter, wenn man ständig zu den standards greift. klar kann ich im prinzip fast alles, was ich brauche, mit kontakt, omnisphere und einer handvoll synths und libraries machen. aber wo isn da der spass? da fehlt mir die gepflegte kauzigkeit

aufm pc kann ich zeitreisen und, wenn mir mal danach ist, für einen bestimmten part noch den 37691236 jahre alten vsampler mit meinen siedlacek-templates aus der steinzeit öffnen. nochmal schnell die grenzhysterische expressivo-solovioline mit in die topline packen, und seis nur weil mans halt kann.
also: ein hoch auf zu lange plugin-listen.
ah, eine ausnahme mache ich doch: waves. für ihre unfassbar (und 100% unverändert) schikanöse lizenzpolitik, bei der man nicht mal sein plugin parallel auf desktop und laptop installieren kann ohne durch ständige lizenzverschiebungs-schikanen zu hüpfen gehören die schlicht und ergreifend ohne rückfahrschein auf den mond geschossen. von denen benutze ich nur noch die handvoll tools, die es so sonst nirgendwo gibt (kurz: renbass, maxbass, und vielleicht wars das auch schon), der rest bleibt nur aus rückwärtskompatibilitätsgründen auf der platte, und ein neues plugin kauf ich bei denen in diesem leben nicht mehr. never ever again.