- Registriert
- 10.07.08
- Beiträge
- 13.082
- Reaktionen
- 3.600
- Punkte
- 26.203
Und mal ganz abgesehen davon - also ich kann ja jetzt wirklich nix dafür dass du dein Rohmaterial wieder hinbiegen musst
Uuuuihh, ich kniee nieder vor Dir, denn Du musst ein Pro sein, denn dann arbeitet man nur noch mit fehlerfreien Spuren. Und nein, Du kannst nichts dafür das ich Bedarf an entsprechenden Werkzeugen zeige, ich habe dich aber auch nicht persönlich dafür verantwortlich gemacht. Amen.

Es ist völlig egal, was man nimmt. Solange es ein nicht färbender, parametrischer EQ mit einstellbarer Filtergüte ist, spielt es keine Rolle. Daher auch die verschiedenen Antworten hier. Jeder mit einer DAW mitgelieferte EQ mit den o.g. Eigenschaften ist okay.
Über manche Fragen kann man echt nur schmunzeln.
Deine Meinung. Aber nicht meine.

naja ... ich wollte sagen, dass ich noch zu keiner Schlussfolgerung gekommen bin und oft den nehme, der grad auf ist. Ist doch nur ein Bericht aus der Praxis. Es kann ja mal jemand ein Beispiel posten, wann der Lowcut irgendeines EQs mal NICHT funktioniert hat und irgendwas kaputtgemacht hat.
Achso.

Ja, das mit dem Beispiel posten wäre sinnvoll, wenn ich die Tage in aktuellen Projekten was entsprechendes finde und das OK bekomme das Material zu veröffentlichen würde ich das machen. Beispiele von Anderen (die mein Anliegen nachvollziehen können) sind natürlich ebenso willkommen.
Sehr gute LoCut/HiCut Filter hat der UAD-Cambridge EQ im sinne von sehr unterschiedlichen Filtergüten bis hin zu 48dB.
Danke für den Hinweis, leider bin ich ohne DSP-Hardware unterwegs.
Gleich danach käme der ElectriQ - der braucht leider viel CPU hat aber auch sehr viele coole Filter-Modelle onboard inklusive analogen nachempfundene.
Den kenne ich, hatte ihn mal für ein spezielles Projekt getestet, kam aber nicht bei eigenen Produktionen zum Einsatz. Für Freeware echt klasse, aber die Bedienung ist furchtbar. Wenn Du jetzt allerdings der Meinung bist das der die oben genannten Kriterien erfüllt würde ich nochmal ein Ohr riskieren.

Bei Cubase ist übrigens der Channel-EQ auch als Plugin vorhanden - eben damit man an jeder beliebigen stelle insertieren kann.
Redest Du jetzt vom StudioEQ oder gehst Du evtl. von Cubase6 aus?
@ Realist:
Danke für deinen Erfahrungsbericht zum Pro-Q.

@ musicfreak:
Auch an dich ein Dankeschön für die Infos.

Das mit den Demos ist so eine Sache bei mir. Im rahmen meiner Auftragstätigkeit fehlt mir meist die Zeit für ausgiebigere Experimente, gerade wenn's darum geht mehrere Kandidaten zu vergleichen, zudem ist Freizeit gerade eh Mangelware.
