VST-EQ für Lowcuts im Bassbereich - Eure Favoriten?

Und mal ganz abgesehen davon - also ich kann ja jetzt wirklich nix dafür dass du dein Rohmaterial wieder hinbiegen musst


Uuuuihh, ich kniee nieder vor Dir, denn Du musst ein Pro sein, denn dann arbeitet man nur noch mit fehlerfreien Spuren. Und nein, Du kannst nichts dafür das ich Bedarf an entsprechenden Werkzeugen zeige, ich habe dich aber auch nicht persönlich dafür verantwortlich gemacht. Amen. :D



Es ist völlig egal, was man nimmt. Solange es ein nicht färbender, parametrischer EQ mit einstellbarer Filtergüte ist, spielt es keine Rolle. Daher auch die verschiedenen Antworten hier. Jeder mit einer DAW mitgelieferte EQ mit den o.g. Eigenschaften ist okay.

Über manche Fragen kann man echt nur schmunzeln.

Deine Meinung. Aber nicht meine. :)



naja ... ich wollte sagen, dass ich noch zu keiner Schlussfolgerung gekommen bin und oft den nehme, der grad auf ist. Ist doch nur ein Bericht aus der Praxis. Es kann ja mal jemand ein Beispiel posten, wann der Lowcut irgendeines EQs mal NICHT funktioniert hat und irgendwas kaputtgemacht hat.

Achso. :) Dann habe ich da wohl zuviel reininterpretiert.
Ja, das mit dem Beispiel posten wäre sinnvoll, wenn ich die Tage in aktuellen Projekten was entsprechendes finde und das OK bekomme das Material zu veröffentlichen würde ich das machen. Beispiele von Anderen (die mein Anliegen nachvollziehen können) sind natürlich ebenso willkommen.



Sehr gute LoCut/HiCut Filter hat der UAD-Cambridge EQ im sinne von sehr unterschiedlichen Filtergüten bis hin zu 48dB.

Danke für den Hinweis, leider bin ich ohne DSP-Hardware unterwegs.

Gleich danach käme der ElectriQ - der braucht leider viel CPU hat aber auch sehr viele coole Filter-Modelle onboard inklusive analogen nachempfundene.

Den kenne ich, hatte ihn mal für ein spezielles Projekt getestet, kam aber nicht bei eigenen Produktionen zum Einsatz. Für Freeware echt klasse, aber die Bedienung ist furchtbar. Wenn Du jetzt allerdings der Meinung bist das der die oben genannten Kriterien erfüllt würde ich nochmal ein Ohr riskieren. :)

Bei Cubase ist übrigens der Channel-EQ auch als Plugin vorhanden - eben damit man an jeder beliebigen stelle insertieren kann.

Redest Du jetzt vom StudioEQ oder gehst Du evtl. von Cubase6 aus?



@ Realist:

Danke für deinen Erfahrungsbericht zum Pro-Q. :)


@ musicfreak:

Auch an dich ein Dankeschön für die Infos. :)


Das mit den Demos ist so eine Sache bei mir. Im rahmen meiner Auftragstätigkeit fehlt mir meist die Zeit für ausgiebigere Experimente, gerade wenn's darum geht mehrere Kandidaten zu vergleichen, zudem ist Freizeit gerade eh Mangelware. :(
 
Das mit den Demos ist so eine Sache bei mir. Im rahmen meiner Auftragstätigkeit fehlt mir meist die Zeit für ausgiebigere Experimente, gerade wenn's darum geht mehrere Kandidaten zu vergleichen, zudem ist Freizeit gerade eh Mangelware.

Tja wenn du auf der Suche nach was Neuem bist kommst du um das Probieren nur leider nicht herum, oder?
 
Das mit den Demos ist so eine Sache bei mir. Im rahmen meiner Auftragstätigkeit fehlt mir meist die Zeit für ausgiebigere Experimente, gerade wenn's darum geht mehrere Kandidaten zu vergleichen, zudem ist Freizeit gerade eh Mangelware. traurig
Kann ich verstehen,aber ich denke um einen Test wirst Du nicht herumkommen,auch wenn es schwerfällt. :)
Ich hatte mich seinerzeit zugunsten des Pro-Q entschieden.Als weiteren Testkandidaten,hatte ich noch den Equality installiert.
http://dmgaudio.com/products_equality.php
Aber mit dem Pro-Q kam ich auf Anhieb super klar und der "fühlte" sich irgendwie auch von der Bedienung her sofort besser an.Das war in meinem Fall wirklich eher eine Entscheidung des Bauchgefühls und ich denke das ist eine Komponente die man einem anderen auch nicht "vermitteln" kann. :)
 
Ja, aber ich versuche die Auswahl der Kandidaten im voraus einzuschränken, also erstmal Kiesel aussortieren, dann kann man immer noch die Rohdiamanten begutachten und entscheiden welcher es denn letztlich werden soll. :)
 
@ Realist:

Ja, der ist mir die Tage auch schonmal hier in's Auge gesprungen. Nochmal Danke für den Hinweis.
Das mit der Unvermittelbarkeit deiner Entscheidungsfindung ist verständlich. Kann's sein das es vom Bedienkonzept ( "freie Grafik" vs. "Normalo-Drehregler-Style") her kommt?
 
Wie schaut's da mit der Systemlast aus? Mitunter soll halt nur ein LC eingesetzt werden und das auf vielen Spuren.

...

Gesucht ist auch ein neutraler EQ. Aber wie schaut's mit der Klangqualität aus, arbeitet er (auch ganz unten) sauber?

...

Ich glaube Du hast meinen Ansatz schonmal grundsätzlich missverstanden.
Mir geht's nicht drum viele oder bunte EQs zu haben, ich suche gerade einen der bis weit runter in der Lage ist einen sauberen LC anzusetzen. Aber trotzdem Danke für deinen Beitrag. :)
Digitale EQs arbeiten alle gleich "sauber" (ok, messtechnisch gibt's Unterschiede bei der Lautstärke digitaler Artefakte, aber kein einziger mir bekannter digitaler EQ erzeugt welche, die auch nur ansatzweise im hörbaren Bereich liegen würden).
Generell kann es aber große Unterschiede machen, welche Art Lowcut (Form, Steilheit, Phase) man verwendet. Das ist aber keine "besser/schlechter"-Geschichte sondern Material-abhängig.
(Wobei man generell sagen kann: Je länger das Ringing, desto potentiell "gefährlicher" das EQing.)

Ich kenne auch (bis auf ein paar unglückliche Implementationen linear phasiger EQs) keine EQs, die sonderlich viel Leistung fressen würden.

Man kann hier also wirklich rein nach persönlichem Geschmack und Empfinden aussuchen.

Ich nehm (wie für alles andere auch) den EQ2 aus FLStudio.
Der bietet beim Hochpass 2 verschiedene Filterformen mit je 4 verschiedenen Steilheiten (+Q natürlich) an.

Hilft mir jetzt natürlich nicht viel weiter, ausser ich wollte auf FL wechseln. ;)
Den gäb's zur Not auch noch im Juice Pack als VST.

Wenn ich jetzt allerdings noch einen EQ bräuchte, würd ich am ehesten zu Equality greifen. Der hat meiner Meinung nach das beste Interface und alle wichtigen Optionen.
 
"freie Grafik" vs. "Normalo-Drehregler-Style"
Ja ich denke schon.Für mich war der Pro-Q im ersten Moment einfach übersichtlicher und auch einfacher zu bedienen,obwohl im Pro-Q ja noch sehr viel mehr unter der Haube steckt,was man aber halt auch nicht in allen Situationen braucht.Kann man wirklich schwer beschreiben.Mit dem Pro-Q konnte ich nur gleich intuitiver arbeiten.
 
.Mit dem Pro-Q konnte ich nur gleich intuitiver arbeiten.

kann man nur unterschreiben! tolles bedienkonzept! finde es bewegt auch sehr zur kreativität! seit dem ich den pro-q habe ist der eq zu einem kreativwerkzeug geworden :)

also jetzt mal ganz abgesehen von vergleichen zwischen verschiedenen eqs, mit dem pro-q kann man mal zumindest nicht viel falsch machen, er ist sein geld in jeder hinsicht wert... man hat später auf keinen fall gedanken wie, hätte ich mir doch nur den und den eq gekauft... das geld hätte ich mir sparen können... usw...
 
Es kann ja mal jemand ein Beispiel posten, wann der Lowcut irgendeines EQs mal NICHT funktioniert hat und irgendwas kaputtgemacht hat.
Synthetisches Extrembeispiel:
(Das ist ein Square, zuerst sauber, dann mit LowCut.)
http://www.box.com/s/dky3zu9nbvatsi46lxfi
Und jetzt probier mal aus, wo du mehr Lautheit rausbekommen kannst.
(Ist übrigens nicht so, daß der verwendete EQ schlecht wäre ... derart tief angesetzte LowCuts [20Hz] zerstören so einen Square in jedem Fall. LP etwas weniger als MP.)

Tritt natürlich in der Praxis nicht in dem Maße auf, aber der gleiche Effekt kann auch bei richtiger Musik vorkommen (ist natürlich deutlich schwächer ausgeprägt).

Das nächste ist die Bass-Tightness bzw. das komplette Feeling davon.
Je nach LowCut kann das da unten manchmal aggressiver klingen, oder aufgeräumter, oder schwammiger, oder deeper, oder punchier, etc.
Was am besten kommt, ist Geschmacks- und Material-abhängig. Hier kann es wirklich sinnvoll sein, mal mit mehreren Steilheiten und Phasenlagen herum zu experimentieren.

Gleich danach käme der ElectriQ - der braucht leider viel CPU hat aber auch sehr viele coole Filter-Modelle onboard inklusive analogen nachempfundene.
Der Electri-Q hat viele interessante Modi.
Leider ist die Bedienung dermaßen grauenvoll, daß das Teil komplett unbenutzbar ist.
 
Der Electri-Q hat viele interessante Modi.
Leider ist die Bedienung dermaßen grauenvoll, daß das Teil komplett unbenutzbar ist.
So hart würdest du das bewerten? Das Ding ist seit Jahren mein Haus und Hof-EQ. Natürlich ist gerade ein FabFilter o. auch Equality schneller und schicker in der Bedienung. Ich find das Ding trotzdem ok.

Auch wenn es ja nach deiner Aussage nicht sein kann, ich habe den electri-Q nun schon mit einigen anderen verglichen. Gegen andere ist er eigentlich immer mit seinem recht hartem Klang aufgefallen. An was das jetzt liegen mag, weiß ich nicht. Ich fands auf jeden Fall auffällig...
Bei Pro-Q, Apulsoft, equality, sonoris waren die Unterschiede deutlich geringer.
 
Für Lowcut..Hm UAD Cambridge oder Sonnox. Manchmal auch den Fabfilter.Manchmal auch nur den Logic Channel Eq..Das kommt darauf an ob ich mit dem EQ dann noch eine weitere Bearbeitung machen möchte.

Lg
 
Es ist völlig egal, was man nimmt. Solange es ein nicht färbender, parametrischer EQ mit einstellbarer Filtergüte ist, spielt es keine Rolle. Daher auch die verschiedenen Antworten hier. Jeder mit einer DAW mitgelieferte EQ mit den o.g. Eigenschaften ist okay.

Über manche Fragen kann man echt nur schmunzeln.

Deine Meinung. Aber nicht meine. :)


Das hat nichts mit meiner möglicherweise subjektiven Meinung zu tun, sondern damit, dass alle digitalen, parametrischen EQs gleich arbeiten. Man bekommt mit jedem solcher EQs identische Ergebnisse hin, sofern sie grundsätzlich tauglich sind. Erst recht, wenn es um vergleichsweise banales wie einen Low-Cut geht, den man übrigens am sinnvollsten auf der Summe anwendet.

Will man das Material aus klangästhetischen Gründen färben, sieht die Sache natürlich anders aus. Aber dazu würde ich keinen Low-Cut verwenden. Das macht wenig Sinn.
 
Sehe ich genauso!

Zudem gibt es kostenlose Demos, um sich selber von den Ergebnissen überzeugen zu können.
 
Hat eigentlich schon Jemand den Cleansweep ausprobiert?

Laut Hersteller,scheint der ja gerade für solche Cuts gedacht zu sein.

http://www.brainworx-music.de/de/plugins/bx_cleansweep_v2

...und Nein,den installier ich mir erstmal nicht.So wichtig ist es dann doch nicht.
smil451c7211b9e19.gif
 
Wenn ich es neutral haben will nehm ich den Standard in Cubase, höre da keine negativen Effekte außer natürlich man wählt eine zu hoche Flankensteilheit. Für charaktervolle Filtereien benutze ich den Tonic.


Das oder besser mein Problem mit den sequenzer-eigenen Kanal-EQs ist, dass sie da sitzen wo sie sizen ich aber einen brauche den ich dort hinpacken kann wo ich ihn brauche. :)

Gibt aber ja auch noch den Studio-EQ in Cubase, der ist auch weicher im Sound, wobei ich beim Lo Cut keinen Unterschied höre.
 
12 dB Oktave ... mehr ist nicht drin, oder? Aber in hoechster Qualitaet.
Da hab ich auch keine genaueren Angaben zu gefunden.Kann auch sein,dass ich es überlesen habe.
 
Hat eigentlich schon Jemand den Cleansweep ausprobiert?

Laut Hersteller,scheint der ja gerade für solche Cuts gedacht zu sein.

http://www.brainworx-music.de/de/plugins/bx_cleansweep_v2
Allein, wenn ich die Beschreibung lese, wird mir schon wieder ganz anders.

"Analog Style Filterkurven ohne Nyquist-Probleme, in einem neuen, großartig klingenden Filter-Design ...
Filter erster Ordnung (6 dB pro Oktave) garantieren einen extrem musikalisch klingenden Sound, ..."
Wow .. Filter erster Ordnung. Na das ist ja wirklich mal ganz was neues. Das gab's noch nie!
Und das OHNE Nyquist-Probleme (wahrscheinlich wegen der legendären “Anti Crush Technology”) ... ich bin so beeindruckt. Auch das bekommt ja kein anderes Plugin am Markt hin!

"Schon mal darüber nachgedacht, warum es Hochpass und Tiefpass-Filter in jedem Kanal der teuersten Konsolen (SSL, NEVE, etc.) gibt, aber warum die meisten EQs dieses Feature nicht haben?"
Schonmal darüber nachgedacht, nicht so einen Käse in die Beschreibung zu packen?
So ziemlich jeder parametrische EQ hat Hoch- und Tiefpass an Board.
Davon abgesehen weiß ich nicht einmal, was diese rhetorische Frage implizieren soll ... daß Hoch- und Tiefpässe angeblich total das exklusive Feature seien?
 
Synthetisches Extrembeispiel:
(Das ist ein Square, zuerst sauber, dann mit LowCut.)
http://www.box.com/s/dky3zu9nbvatsi46lxfi
Und jetzt probier mal aus, wo du mehr Lautheit rausbekommen kannst.
(Ist übrigens nicht so, daß der verwendete EQ schlecht wäre ... derart tief angesetzte LowCuts [20Hz] zerstören so einen Square in jedem Fall. LP etwas weniger als MP.)

Hi Kuno, sehr interessant, die Grenzfrequenz des Lowcuts lag unter der Grundschwingung, nehm ich an, oder? was ist hier passiert, ne einfache Phasendrehung, die das Signal weniger griffig gemacht hat? Sieht fuer mich danach aus. Uebrigens braucht ne Rechteckwelle mit von 50% abweichender Pulsbreite, ja auch einen DC Anteil, so wie sie meist technisch erzeugt wird.
 
Na die Welle an sich braucht keinen DC Anteil. Man könnte sagen, die Welle besteht letztendlich aus sich abwechselnden Gleichspannungsanteilen, aber die Mitte kann (und sollte) immernoch genau bei 0 liegen.
Edit: Moment, falsch verstanden. Du meintest ja Rechteck-Signale mit ungleicher Aufteilung.
Da müsste ich jetzt mal überlegen ... wär's nicht aussteuerungstechnisch auch bei solchen Wellen günstiger, wenn die in beide Richtungen gleich stark auslenken? Sonst hätte man doch auch wieder weniger Platz, oder nicht?


Eine technisch korrekte und vollständige Beschreibung für das aufgetretene Phänomen kenne ich jetzt auch nicht. Phasenverschiebung ist nur ein Teilaspekt, denn auch mit einem LP EQ verändert sich die Beschaffenheit der Wellenform stark (auch wenn sich der Klang wie auch beim MP EQ nicht ändert). Allerdings werden die einzelnen Spitzen nicht ganz so groß, da sich die Energie anders verteilt (musste dir mal am "Oszilloskop" angucken ... eventuell mach ich später auch noch ein paar Screenshots, hab grad wenig Zeit).
 

Similar threads

Brathering
Antworten
12
Aufrufe
1K
Brathering
Brathering

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben