VST-EQ für Lowcuts im Bassbereich - Eure Favoriten?

Registriert
10.07.08
Beiträge
13.082
Reaktionen
3.600
Punkte
26.203
Hallo an Alle :)

Der Thread-Titel sagt soweit eigentlich schon alles. Mich würde interessieren welchen Software-EQ ihr am liebsten einsetzt bzw. welcher sich bei euch am besten bewährt hat, wenn es darum geht einen Hochpass im Bassbereich ( so ab 150Hz abwärts) anzuwenden.
 
Beim mir reicht der eingebaute von Cubase...
 
Ich mag den FabFilter Pro-Q vor allem der Flexibilität wegen. Die Flankensteilheit des Lo-Cut-Filters lässt sich von 6dB über 12dB, 24dB bis zu 48dB einstellen, das sollte für die meisten Anwendungen reichen. Außerdem gibts wahlweise auch nen Phasen-linearen Modus. Und man hat danach noch immer genug Bänder zur verfügung um noch viele weitere Eingriffe vorzunehmen. Vom Klang her verhält der sich in meinen Ohren eher neutral als färbend!
 
normalerweise nehm ich den EQ im Duende channel strip.
ansonsten höchstens noch den ReaEQ.

EDIT:
warum sie sich bei mir "bewährt" haben: weil ich sie habe, weil sie tun was ich möchte, und weil ich mit so wenig auswahl einfach produktiver bin als wenn ich 10 minuten lang überlegen muss ob ich den einen jetzt doch nicht hernehmen kann weil die flankensteilheit nicht hoch genug ist, oder ob ich doch den anderen brauch weil der ne buntere anzeige hat.
konsolen-style halt. das was da ist wird benutzt.
 
Ich nehm (wie für alles andere auch) den EQ2 aus FLStudio.
Der bietet beim Hochpass 2 verschiedene Filterformen mit je 4 verschiedenen Steilheiten (+Q natürlich) an.
 
Ich nehm was beim ziellosen Wandern mit dem Mauszeiger gerade so unter die Finger kommt.
 
ich nehm einmal pommes mayo...
 
Ja, soweit erstmal Dankeschön für die Beiträge. :)



Beim mir reicht der eingebaute von Cubase...

Toller Beitrag, sehr informativ...



Ich mag den FabFilter Pro-Q vor allem der Flexibilität wegen. Die Flankensteilheit des Lo-Cut-Filters lässt sich von 6dB über 12dB, 24dB bis zu 48dB einstellen, das sollte für die meisten Anwendungen reichen. Außerdem gibts wahlweise auch nen Phasen-linearen Modus. Und man hat danach noch immer genug Bänder zur verfügung um noch viele weitere Eingriffe vorzunehmen. Vom Klang her verhält der sich in meinen Ohren eher neutral als färbend!


Danke. Von dem Pro-Q hab ich jetzt schon öfters was positives gehört.

Wie schaut's da mit der Systemlast aus? Mitunter soll halt nur ein LC eingesetzt werden und das auf vielen Spuren.

Ist der Pro-Q auch für's technische EQing geeignet, kann er also sehr sehr schmalbandige Cuts?

Gesucht ist auch ein neutraler EQ. Aber wie schaut's mit der Klangqualität aus, arbeitet er (auch ganz unten) sauber?




normalerweise nehm ich den EQ im Duende channel strip.
ansonsten höchstens noch den ReaEQ.

EDIT:
warum sie sich bei mir "bewährt" haben: weil ich sie habe, weil sie tun was ich möchte, und weil ich mit so wenig auswahl einfach produktiver bin als wenn ich 10 minuten lang überlegen muss ob ich den einen jetzt doch nicht hernehmen kann weil die flankensteilheit nicht hoch genug ist, oder ob ich doch den anderen brauch weil der ne buntere anzeige hat.
konsolen-style halt. das was da ist wird benutzt.

Ich glaube Du hast meinen Ansatz schonmal grundsätzlich missverstanden.
Mir geht's nicht drum viele oder bunte EQs zu haben, ich suche gerade einen der bis weit runter in der Lage ist einen sauberen LC anzusetzen. Aber trotzdem Danke für deinen Beitrag. :)

Den SSL-EQ habe ich auch neu und konnte ihn bis jetzt noch nicht in kritischen Situationen testen.
Was würdest Du sagen, wie schaut's hier mit den Punkten aus die ich gegenüber tripledistortion angesprochen habe?



Ich nehm (wie für alles andere auch) den EQ2 aus FLStudio.
Der bietet beim Hochpass 2 verschiedene Filterformen mit je 4 verschiedenen Steilheiten (+Q natürlich) an.

Hilft mir jetzt natürlich nicht viel weiter, ausser ich wollte auf FL wechseln. ;)
Aber warum "(+Q natürlich)"? Bei den EQs die mir zur Verfügung stehen ist das mal so mal so geregelt.



Die Flankensteilheit des Lo-Cut-Filters lässt sich von 6dB über 12dB, 24dB bis zu 48dB einstellen

Darum nehme ich den Pro-EQ von Studio One. ;)

Immer diese Werbung. :D



Ich nehm was beim ziellosen Wandern mit dem Mauszeiger gerade so unter die Finger kommt.

Ähm ja... ernstgemeinter Beitrag oder der Versuch eines Affront weil Dir der Thread inhaltlich zu wider ist und du so auf gespielt hochnäsige Art deine Missachtung zum Ausdruck bringen möchtest?

Für mich ist ein LC-EQ ein reines Werkzeug, deswegen suche ich einen der vor allem sauber funktioniert, da finde ich es eher hinderlich zu viele mögliche Kandidaten zu haben über die man dann scheinbar nicht bescheid weiss und dementsprechend die "Entscheidung" keine ist, sondern ein Raten.



ich nehm einmal pommes mayo...

Tolles Beispiel für das aktuelle Niveau. Tu mir einen gefallen und halt in Zukunft die Finger still, wenn Du einen Thread von mir siehst. Danke.





Mal was zur Verdeutlichung meiner Situation:

Ich nutze nun seit vielen Jahren für LCs den REQ2 von Waves, ganz einfach aus dem Grund das es damals die Wahl gab "Waves kaufen oder eben nichts" und ich mich die letzten Jahre um keinen Ersatz bemüht habe. Das soll sich nun aber ändern, denn in letzter Zeit bin ich desöfteren nicht ganz glücklich mit den Ergebnissen des REQ, sprich er vermatscht den Klang ab und zu, mal mehr, mal weniger. Ich denke bzw. hoffe nun das es mittlerweile Alternativen gibt die besser/sauberer funktionieren.

Meine Ansprüche wären:

- absolute Prämisse: Der gesamte EQ sollte natürlich nicht bewusst färben, also klang-neutral sein und auch nicht unbewusst färben, also eine hohe Klangqualität durch saubere Funktion aufweisen

- viele Abstufungen beim Slope oder gleich komplett frei einstellbar

- geringe Systemlast um das Filter auf vielen Kanälen einsetzen zu können

- die Option einen overshoot anzusetzen

- die Option mit diesem EQ auch sehr, sehr schmalbandige Absenkungen vorzunehmen um Resonanzen aus dem Material zu entfernen (das ganze natürlich auch qualitativ einwandfrei)


Der vorletzte Punkt wäre eine nette Dreingabe, der letzte Punkt wäre ein Plus ist aber kein Muss, sowas könnte man ggf. auch mit einem anderen EQ erledigen, die Punke 1-3 (auch in der aufgeführten Reihenfolge) sind entscheidend.


:)
 
digital_dominion

Ich vermute es wäre dienlicher gewesen, wenn du gleich am Anfang die konkrete Situation beschrieben hättest.
 
@ LM18:

Ja, das stimmt wohl. Ich hatte da aber noch viel zu tun, hab von jetzt bis morgen mittag "Wochenende" und wollte, ganz selbstsüchtig :), jetzt die ersten Antworten lesen können. :D Ich weiss, war nicht so ganz schlau. ;)
 
Wenn ich es neutral haben will nehm ich den Standard in Cubase, höre da keine negativen Effekte außer natürlich man wählt eine zu hoche Flankensteilheit. Für charaktervolle Filtereien benutze ich den Tonic.
 
Wenn ich es neutral haben will nehm ich den Standard in Cubase, höre da keine negativen Effekte außer natürlich man wählt eine zu hoche Flankensteilheit. Für charaktervolle Filtereien benutze ich den Tonic.


Das oder besser mein Problem mit den sequenzer-eigenen Kanal-EQs ist, dass sie da sitzen wo sie sizen ich aber einen brauche den ich dort hinpacken kann wo ich ihn brauche. :)
 
Beim mir reicht der eingebaute von Cubase...

Toller Beitrag, sehr informativ...

Du - bei mir reicht der - hab' auch das Waves Bundle und auch lange genutzt, aber ICH höre da mittlerweile keinen großen unterschied vom Waves EQ zum Cubase EQ (muss aber auch zugeben dass ich in Sachen EQing die letzten Jahre sparsamer geworden bin) und im Workflow ist der Cubase-EQ einfach schneller zu bedienen...

Und mal ganz abgesehen davon - also ich kann ja jetzt wirklich nix dafür dass du dein Rohmaterial wieder hinbiegen musst
smil469d111fd173d.gif
:-)
 
Es ist völlig egal, was man nimmt. Solange es ein nicht färbender, parametrischer EQ mit einstellbarer Filtergüte ist, spielt es keine Rolle. Daher auch die verschiedenen Antworten hier. Jeder mit einer DAW mitgelieferte EQ mit den o.g. Eigenschaften ist okay.

Über manche Fragen kann man echt nur schmunzeln.
 
Ähm ja... ernstgemeinter Beitrag oder der Versuch eines Affront weil Dir der Thread inhaltlich zu wider ist und du so auf gespielt hochnäsige Art deine Missachtung zum Ausdruck bringen möchtest?

Für mich ist ein LC-EQ ein reines Werkzeug, deswegen suche ich einen der vor allem sauber funktioniert, da finde ich es eher hinderlich zu viele mögliche Kandidaten zu haben über die man dann scheinbar nicht bescheid weiss und dementsprechend die "Entscheidung" keine ist, sondern ein Raten.

naja ... ich wollte sagen, dass ich noch zu keiner Schlussfolgerung gekommen bin und oft den nehme, der grad auf ist. Ist doch nur ein Bericht aus der Praxis. Es kann ja mal jemand ein Beispiel posten, wann der Lowcut irgendeines EQs mal NICHT funktioniert hat und irgendwas kaputtgemacht hat.
 
Sehr gute LoCut/HiCut Filter hat der UAD-Cambridge EQ im sinne von sehr unterschiedlichen Filtergüten bis hin zu 48dB.
Gleich danach käme der ElectriQ - der braucht leider viel CPU hat aber auch sehr viele coole Filter-Modelle onboard inklusive analogen nachempfundene.

Bei Cubase ist übrigens der Channel-EQ auch als Plugin vorhanden - eben damit man an jeder beliebigen stelle insertieren kann.
 
Danke. Von dem Pro-Q hab ich jetzt schon öfters was positives gehört.
Ich habe mir den vor einiger Zeit auch geholt und nutze ihn mittlerweile sehr viel,da ich mit der Bedienung sehr gut zurecht komme.Momentan habe ich das Gefühl,schon fast "zuviel",aber das ist ne andere Geschichte. :)


Wie schaut's da mit der Systemlast aus? Mitunter soll halt nur ein LC eingesetzt werden und das auf vielen Spuren.
Also.ich sag mal,bei meinem System "merke" ich ihn überhaupt nicht.Ist aber auch stark abhängig davon in welchen Modus Du ihn betreibst.


Ist der Pro-Q auch für's technische EQing geeignet, kann er also sehr sehr schmalbandige Cuts?
Ja.

Gesucht ist auch ein neutraler EQ. Aber wie schaut's mit der Klangqualität aus, arbeitet er (auch ganz unten) sauber?
Da können dir die Experten,bestimmt mehr sagen.Bei mir ist der Bassbereich aufgrund meiner Abhörsituation eh stark eingeschränkt. :)
Aber wie schon geschrieben gibt es verschiedene Modi von zero-latency bis linear-phase,die man dort noch einstellen kann.

Es gibt auch eine Demo,welche 30 Tage läuft um den Pro-Q zu testen.
http://www.fabfilter.com/download/?product=11
 
Habe bisher noch keinen EQ gesehen bei dem man das Bell-Band derart schmalbandig einstellen kann wie beim pro-q. Aber viele hab ich auch noch nicht getestet :)

Wenn einem das nicht reicht ist noch ein Notch mit an Board. Aber realist hat ja schon auf die Demo verwiesen, die gibt dir alle Antworten ;)

Im Bild links Bell mit max-Q von 40 und rechts das Notch mit nem max-Q von 40.

gruß
musicfreak
 

Anhänge

  • pro-q.png
    pro-q.png
    39 KB · Aufrufe: 202

Similar threads

Brathering
Antworten
12
Aufrufe
1K
Brathering
Brathering

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben