Ja, soweit erstmal Dankeschön für die Beiträge.
Beim mir reicht der eingebaute von Cubase...
Toller Beitrag, sehr informativ...
Ich mag den FabFilter Pro-Q vor allem der Flexibilität wegen. Die Flankensteilheit des Lo-Cut-Filters lässt sich von 6dB über 12dB, 24dB bis zu 48dB einstellen, das sollte für die meisten Anwendungen reichen. Außerdem gibts wahlweise auch nen Phasen-linearen Modus. Und man hat danach noch immer genug Bänder zur verfügung um noch viele weitere Eingriffe vorzunehmen. Vom Klang her verhält der sich in meinen Ohren eher neutral als färbend!
Danke. Von dem Pro-Q hab ich jetzt schon öfters was positives gehört.
Wie schaut's da mit der Systemlast aus? Mitunter soll halt nur ein LC eingesetzt werden und das auf vielen Spuren.
Ist der Pro-Q auch für's technische EQing geeignet, kann er also sehr sehr schmalbandige Cuts?
Gesucht ist auch ein neutraler EQ. Aber wie schaut's mit der Klangqualität aus, arbeitet er (auch ganz unten) sauber?
normalerweise nehm ich den EQ im Duende channel strip.
ansonsten höchstens noch den ReaEQ.
EDIT:
warum sie sich bei mir "bewährt" haben: weil ich sie habe, weil sie tun was ich möchte, und weil ich mit so wenig auswahl einfach produktiver bin als wenn ich 10 minuten lang überlegen muss ob ich den einen jetzt doch nicht hernehmen kann weil die flankensteilheit nicht hoch genug ist, oder ob ich doch den anderen brauch weil der ne buntere anzeige hat.
konsolen-style halt. das was da ist wird benutzt.
Ich glaube Du hast meinen Ansatz schonmal grundsätzlich missverstanden.
Mir geht's nicht drum viele oder bunte EQs zu haben, ich suche gerade einen der bis weit runter in der Lage ist einen sauberen LC anzusetzen. Aber trotzdem Danke für deinen Beitrag.
Den SSL-EQ habe ich auch neu und konnte ihn bis jetzt noch nicht in kritischen Situationen testen.
Was würdest Du sagen, wie schaut's hier mit den Punkten aus die ich gegenüber tripledistortion angesprochen habe?
Ich nehm (wie für alles andere auch) den EQ2 aus FLStudio.
Der bietet beim Hochpass 2 verschiedene Filterformen mit je 4 verschiedenen Steilheiten (+Q natürlich) an.
Hilft mir jetzt natürlich nicht viel weiter, ausser ich wollte auf FL wechseln.

Aber warum "(+Q natürlich)"? Bei den EQs die mir zur Verfügung stehen ist das mal so mal so geregelt.
Die Flankensteilheit des Lo-Cut-Filters lässt sich von 6dB über 12dB, 24dB bis zu 48dB einstellen
Darum nehme ich den Pro-EQ von Studio One.
Immer diese Werbung.
Ich nehm was beim ziellosen Wandern mit dem Mauszeiger gerade so unter die Finger kommt.
Ähm ja... ernstgemeinter Beitrag oder der Versuch eines Affront weil Dir der Thread inhaltlich zu wider ist und du so auf gespielt hochnäsige Art deine Missachtung zum Ausdruck bringen möchtest?
Für mich ist ein LC-EQ ein reines Werkzeug, deswegen suche ich einen der vor allem sauber funktioniert, da finde ich es eher hinderlich zu viele mögliche Kandidaten zu haben über die man dann scheinbar nicht bescheid weiss und dementsprechend die "Entscheidung" keine ist, sondern ein Raten.
ich nehm einmal pommes mayo...
Tolles Beispiel für das aktuelle Niveau. Tu mir einen gefallen und halt in Zukunft die Finger still, wenn Du einen Thread von mir siehst. Danke.
Mal was zur Verdeutlichung meiner Situation:
Ich nutze nun seit vielen Jahren für LCs den REQ2 von Waves, ganz einfach aus dem Grund das es damals die Wahl gab "Waves kaufen oder eben nichts" und ich mich die letzten Jahre um keinen Ersatz bemüht habe. Das soll sich nun aber ändern, denn in letzter Zeit bin ich desöfteren nicht ganz glücklich mit den Ergebnissen des REQ, sprich er vermatscht den Klang ab und zu, mal mehr, mal weniger. Ich denke bzw. hoffe nun das es mittlerweile Alternativen gibt die besser/sauberer funktionieren.
Meine Ansprüche wären:
- absolute Prämisse: Der gesamte EQ sollte natürlich nicht bewusst färben, also klang-neutral sein und auch nicht unbewusst färben, also eine hohe Klangqualität durch saubere Funktion aufweisen
- viele Abstufungen beim Slope oder gleich komplett frei einstellbar
- geringe Systemlast um das Filter auf vielen Kanälen einsetzen zu können
- die Option einen overshoot anzusetzen
- die Option mit diesem EQ auch sehr, sehr schmalbandige Absenkungen vorzunehmen um Resonanzen aus dem Material zu entfernen (das ganze natürlich auch qualitativ einwandfrei)
Der vorletzte Punkt wäre eine nette Dreingabe, der letzte Punkt wäre ein Plus ist aber kein Muss, sowas könnte man ggf. auch mit einem anderen EQ erledigen, die Punke 1-3 (auch in der aufgeführten Reihenfolge) sind entscheidend.
