VSL präsentiert MIR - Convolution Engine

  • Ersteller tsching
  • Erstellt am
tsching

tsching

Registriert
02.04.03
Beiträge
5.721
Reaktionen
859
Ort
Koblenz
Punkte
14.208
Das Unternehmen VSL, weltbekannt für erstklassige Orchester-Libraries, arbeitete schon seit Jahren an der MIR (Multi Impulse Response)-Engine, einer komplexen Weiterentwicklung des Faltungshalls, deren Ziel nichts anderes ist als die natürliche Räumlichkeit von Konzertsälen dynamisch abzubilden - unter Berücksichtigung der Schallabstrahlung unterschiedlicher Instrumente und Gewährleistung der freien Positionierung der Instrumente und Sektionen im Saal. Die Veröffentlichung verzögerte sich letztlich nur deshalb, weil auch aktuelle CPU-Power noch nicht ausreichte, um die hierfür erforderlichen komplexen Berechnungen in Echtzeit auszuführen. Nun aber ist es soweit: VSL präsentiert MIR auf der diesjährigen NAMM-Show. Im folgenden Auszüge aus dem Pressetext:

Vienna MIR
- eine Multi-Impulse Response Convolution Engine.
- eine komplette Mixer-Einheit mit einem revolutionären User-Interface.
- eine Stereo- und Mehrkanal-Output-Stage für neue Wege des Arrangierens und Mischens.

Vienna MIR, die umfassende [g=108]Hall[/g]- und Mixing-Software, wird in einer ersten Version schon bald als Download-Produkt erhältlich sein. Eine erweiterte DVD-Edition wird nach dem Sommer 2009 folgen.

Die Software-Entwickler der Vienna Symphonic Library ziehen das Konzept des absolut authentischen Faltungshalls kompromisslos durch. Die Berechnung von bis zu 256 (!) mehr-kanaligen Raum-Impulsen erfordert eine Unmenge an Kalkulationen, die nur dank zahlreicher Innovationen und ausgeklügelter Programmierung jetzt auf einem einzigen Computer ausgeführt werden können.

Tatsächlich besteht Vienna MIR aus mehr als „nur“ Multi-Samples und übertrifft damit jede andere Convolution-Software. Vienna MIR ist eine Multi-Source-, Multi-Directional, Multi-Positional und Multi-Format-Applikation. Denn jeder Raum hat seine eigene DNS, seine spezifischen Charakteristika und Unvollkommenheiten, die letztendlich seine Magie ausmachen.

Was passiert also, wenn ein Vienna Instrument, z. B. ein Solohorn, auf der virtuellen MIR-Bühne eines Konzertsaales platziert wird? Zuerst wird, aufgrund der Position auf der Bühne, ein Satz von 8 Impulsen (6 für die Horizontale, 2 für die Vertikale) zugeordnet. Gleichzeitig wird das Signal noch vor der Convolution derart moduliert, dass Frequenzverteilung und Lautstärke den richtungsabhängigen Abstrahl-Charakteristika des Instrumentes entsprechen. Das nach hinten gerichtete Horn hat eben ein anderes räumliches Abstrahlprofil als zum Beispiel die nach vorne schmetternde Trompete. Die MIR-Engine berücksichtigt diese richtungsabhängigen Klangunterschiede, und Sie hören daher unser virtuelles Solohorn genau so, wie wenn es auf der von ihnen bestimmten Stelle auf der Bühne stünde.

Selbstverständlich besteht bei der Instrumenten-Platzierung keine Beschränkung auf jene Stellen, von denen die ursprünglich aufgenommenen Impulse ausgesendet wurden. Durch Interpolierung und das Ambisonics-Format der Impuls-Antworten kann übergangslos jeder einzelne Punkt auf der Bühne, auch zwischen den Hot-Spots, zur Positionierung gewählt werden.

Das MIR Control Icon
Die neuen Ansätze zur ganzheitlichen Gestaltung des Klanges virtueller Orchestermusik verlangen auch nach innovativen Bedienelementen. Die musikalische Arbeit sollte nicht durch das Einstellen hunderter einzelner Parameter gehemmt werden. Idealvorstellung ist das intuitive Wechselspiel mit dem Instrument (oder mit den Musikern), für die das Werk geschrieben wurde.

Das zentrale Bedienelement der Vienna MIR erlaubt dem User einerseits, alle wichtigen Einstellungen auf einen Blick zu erfassen, und andererseits auf fast jeden Aspekt des Klanges eines Instruments oder Ensembles unmittelbar zuzugreifen.

Die innovative Darstellung eines Instrumentes bzw. Instrumentengruppe erlaubt Ihnen, den Klang aus der Perspektive des Dirigenten zu formen. Bitten Sie die Musiker, ihre Position oder Ausrichtung zu ändern, lauter oder leiser zu spielen, ohne das ganze Orchester je aus den Augen zu verlieren. Das MIR Control Icon gibt jederzeit Auskunft über die Lautstärke der Instrumente, ihre Interaktion mit dem Raum, sowie ihre akustischen und räumlichen Profile. Vergessen Sie Mischpulte mit hunderten Knöpfen und Reglern, doch seien Sie versichert, dass alle notwendigen Parameter auch einzeln zugänglich sind, sollten Sie Zugriff brauchen.

Technologie
- Sechs in 60°-Schritten aufgenommene horizontale sowie nach oben und nach unten abgestrahlte Impulse für jede Position
- pro Bühne bis zu 40 Positionen, von denen Impulse ausgesendet wurden, mit Interpolierung zwischen den Sektoren für nahtlose Übergänge
- bis zu 5000 einzeln aufgenommene Impulse pro Raum, abhängig von Bühnengröße und Anzahl der [g=116]Mikrofon[/g]-Positionen
- Instrumenten-spezifische Algorithmen je nach individuellem richtungsabhängigen [g=349]Frequenz[/g]-Profil
Vier-Kanal Ambisonics-Aufnahmen zur Wiedergabe in verschiedenen Stereo- und Surround-Formaten (bis zu 8 Output-Kanälen)
- Impulsaufnahmen an vier sorgfältig gewählten Positionen – vom Dirigentenpodium bis zur Publikums-Perspektive

Weitere Infos auf der Webseite von VSL
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
9K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
11K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
greenman
Antworten
0
Aufrufe
32K
greenman
greenman
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben