Die Qualität der Vorverstärkung ist bei beiden etwa gleich gut, wobei der SPL etwas unauffälliger klingt, wohingegen der Mico etwas *schön* klingt. Beides kann Vor- und Nachteile haben. Trotzdem gehören beide zu den wenig färbenden Amps (wenn man HMX mal aussen vor lässt).
Davon abgesehen, dass ich den Mico alleine schon wegen des kleineren Formats und wegen der 2 Kanäle vorgezogen habe, gefällt er mir auch besser von der Ausstattung her. Ich nutze beim Tracken in den allermeisten Fällen keine Dynamics oder EQ. Einzige Ausnahme ist, wenn gerade besonders edle Geräte vorhanden sind, deren Farbe ich unbedingt mitnehmen will und sie beim abmischen nicht mehr zur Verfügung stehen. Somit bräuchte ich den EQ, Kompressor und [g=166]De-Esser[/g] des Track One überhaupt nicht. Das sind alles Bauteile, die man mit bezahlt, auch wenn man sie nicht nutzt. Das HMX beim Mico benutze ich dagegen regelmäßig. VariPhase nutze ich beim aufnehmen allerdings auch nie... ist aber im Livebetrieb ein interessantes Feature.
Ergänzia:
Im PAM wurde der Mico mal getestet, und dort wurde ein *Bug* gefunden, der die AD-Wandlung mit der internen Clock betrifft. Es hieß, dass, wenn man mit einer Sample Rate > 44,1KHz wandelt und man dabei die interne Clock des Mico verwendet, das Signal bei kurz über 20KHz abreisst. Bei externer Clock bestünde das Problem nicht.
Ich habe das getestet und bei 96KHz und interner Clock ein schepperndes Stück Metall aufgenommen. Im Voxengo SPAN sieht das dann aus wie auf dem Bild unten. Dieser Fehler liegt also bei meinem Gerät definitiv nicht vor.
