vorteil digitaler schnittstellen

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,


ich kann den art tpsII preamp günstig bekommen.

der art dpsII ist baugleich, bis auf die tatsache, daß er digitale schnittstellen hat.


kostet auch´n hunnie mehr.

nun meine frage:

wenn ich eine dementprechend geeignete soundkarte ([g=126]spdif[/g])habe, lohnt es sich tatsächlich die 100€ mehr auszugeben?

was passiert da merklich?

vielen dank schonma...;-)



ach ja, nochwas:

wer kennt den "tps II" und kann mir was über den sagen?

den artikel darüber habe ich bereits gelesen.
 
Über die digitale Schnittstelle bekommst Du den Sound des "art tpsII" absolut 1:1 und exakt bitgenau auf die Festplatte/DAT-Recorder/etc., während bei analogen Aufnahmen von diesem Gerät immer zusätzliche Klangverluste durch einen zusätzlichen D/A-[g=60]Wandler[/g] (im art tpsII) sowie einen ebenfalls zusätzlichen A/D-[g=60]Wandler[/g] (etwa in der Soundkarte) entstehen.

Gruß
Werner
 
hey werner_o,

vielen dank für deine antwort bis hierhin.

ist das, was du beschreibst denn wirklich hörbar?

oder gehört ins reich der esoterik, daß sowas hörbare verrbesserungen bringt?

hast du den tpsII?

was weisst du darüber?
 
1. Ich habe den art tpsII selber nicht.

2. Das fehlen zweier (A/D bzw. A/D) Wandlerstufen ist bei einer hochwertigen Abhöre durchaus heraushörensbar und gehört nicht in den Bereich der Esoterik.

3. Bei Analog-Aufnahmen des art tpsII etwa über den Line-In des Onboard-Sound werden diese Unterschiede enorm, wogegen diese Unterschiede bei hochwertigen Soundkarten viel kleiner ausfallen und oft nur noch durch sehr genaues Hinhören herausgehört werden können, was im reinen Hobbymusikerbereich noch durchaus klanglich im grünen Breich liegen kann.

Insofern ist alles eine Frage des Geldes und auch der Ansprüche.
Für einen echten Dig-Out bei einem jeglichen Synth wäre ich selber aber immer bereit, dafür mehr Geld auszugeben.

Gruß
Werner
 
3. Bei Analog-Aufnahmen des art tpsII etwa über den Line-In des Onboard-Sound werden diese Unterschiede enorm, wogegen diese Unterschiede bei hochwertigen Soundkarten viel kleiner ausfallen und oft nur noch durch sehr genaues Hinhören herausgehört werden können, was im reinen Hobbymusikerbereich noch durchaus klanglich im grünen Breich liegen kann.

Wenn Du eine gute Soundkarte (z.B. ESI Juli@) dein eigen nennst, kannst du dir den AD [g=60]Wandler[/g] im Preamp sparen.

Wenn Du eine nicht so hochwertige SOundkarte hast, die aber [g=126]SPDIF[/g] hat, kann es eine Überlegung wert sein, den Preamp mit A/D [g=60]Wandler[/g] zu nehmen.
Evtl. handelst du dir dann aber Jittering Probleme ein, und dann nützt dir der tolle A/D [g=60]Wandler[/g] im Preamp och wieder nüscht.

Ich würde daher raten, eine möglichst hochwertige Soundkarte einzusetzen und einen guten Preamp ohne eigenen A/D [g=60]Wandler[/g].

cheers,
Thomas
 
Hallo,
hier noch ein praktischer Aspekt:
Viele Soundkarten besitzen neben den analogen Eingängen auch digitale Eingänge, die oft brachliegen. Wenn man die analogen Eingänge für was anderes verwenden möchte, macht der Preamp mit [g=126]SPDIF[/g]-Ausgang schon Sinn. Optische digitale Verbindungen schleppen auch kein Massepotential mit.
Gruß,
GD
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben