Von Hard auf Software wechseln...

  • Ersteller Ersteller Schaller1982
  • Erstellt am Erstellt am
@All
Man merkt halt schon ganz deutlich, dass es hier ne ganze Menge Mäuseschubser und Tastaturakrobaten gibt, aber kaum Livemusiker und Workstationbesitzer.
Offensichtlich spucken hier auch einige mal eben irgendwelche Soundmaschinen(VSTi-)namen aus, ohne auch nur ansatzweise sich darum gekümmert zu haben, was sein Kurzweil überhaupt ist.
Hätten die Angesprochenen das getan, hätten sie gewusst, dass man so eine Kiste nicht mal eben mit ein bisschen NI oder Halion totschlagen kann.

Die Ansage in Post #5 spricht ne deutliche Sprache, finde ich:

Hochwertige Streicher, super Piano, Gute Akusitische sowie Synthbassklänge ect.
Auch dieser Spruch steht für sich:

Ich habe keine Lust Handbücher zu wälzen um mal nen Sound laden und layern zu können!
So mancher hier weiss doch noch nicht mal mit dem Begriff "layern" was anzufangen.

kurze frage, bitte ehrlich beantworten: kennst du kontakt 4?



Dürfte denn ja mal kein Problem sein, Library anwerfen und los gehts........
Lasst mal was hören, Leutz!




wenn du mir das hier mit deinem entertainment-keyboard nachbaust, mach ich mich an die beiden kurzweil-demos ran ;)

http://www.native-instruments.com/de/products/producer/kontakt-4/?content=936
 
Was haltet ihr davon:

Kontakt4 + diese Zusatzlibrary: http://www.vir2.com/instruments/vione

Das ist eine Lib, die in guter Qualität eine Hardware Workstation ersetzen will.

Ich selbst habe grad von einem Kurzweil PC3 auf Software gewechselt...

ViOne klingt cool...
 
Fischkopp: "Also man hat zwar den Kurzweil Sound, aber es gibt ja Leute die auch gern mal an den Sounds schrauben, das ist hier nur sehr eingeschränkt möglich."

Dafür kostet er ja auch weniger als die Hälfte und der TE wollte doch gerade unkompliziert an Kurzweilsound kommen. Aber er scheint dennoch kein Interesse an meinem Vorschlag zu haben.
 
@300LittleBirds
wenn du mir das hier mit deinem entertainment-keyboard nachbaust, mach ich mich an die beiden kurzweil-demos ran zwinker

http://www.native-instruments.com/de/products/producer/kontakt-4/?content=936

Nix dagegen zu sagen.
Aber das ist hier gar nicht gefragt. Egal wie gut das Zeugs in Kontakt ist, der TE hat darüber doch den Stab schon gebrochen - und das in Post #5.
Das kann man doch einfach mal so gelten lassen, oder?
;)

Ich habe mir auch mal in einem befreudeten Studio ein Version vom
Kontakt angeschaut...Für mich ist der aber total benutzerunfreundlich.
 
Egal wie gut das Zeugs in Kontakt ist, der TE hat darüber doch den Stab schon gebrochen - und das in Post #5.
Das kann man doch einfach mal so gelten lassen, oder?

ja, unbedingt... darum sollte mein beitrag auch keine empfehlung für den te sein.

mich hat nur interessiert, ob du (in einem vorherigen post unterstellend, hier wüßte eh keiner, wovon er spricht) die produkte kennst, die du als ersatz für die workstation ablehnst.

deine beiträgen in diesem thread ließen anderes vermuten ;)
 
hier wüßte eh keiner, wovon er spricht
Zugegeben, meine Verallgemeinerungen waren dahingehend inkorrekt, dass ich nicht spezifitiert habe, wer gemeint ist.
Ich hab einfach angenommen, diejenigen, die es betrifft, werdens schon wissen.... ;)

die du als ersatz für die workstation ablehnst.
Ich glaub, da verstehst Du mich falsc.
Ich lehne gar keine Produkte ab - der TE macht das. Meine Ablehung bezog sich darauf, dass einer gleich sofort Reason etc. empfohlen hat. Dabei bezog sich meine Ablehnung aber auch nicht auf die soundtechnischen Fähigkeiten oder Unfähigkeiten von Reason, sondern schlichtweg darauf, dass der TE schon angekündigt hatte, welchen Sequencer er bevorzugen wird.
Diese "Empfehlung" war ja im Grunde nichts anderes als "Hauptsache was geschrieben" - und sowas ist bescheuert, mit Verlaub gesagt.

Im Übrigen kenne ich kaum irgendwelche Libs, nur ein paar Demoversionen. Und das wahrsceinlich aus den gleichen Gründen, wieso der TE sie ablehnt: Zu gross, zu schwerfällig, zu viel unbrauchbares Zeugs drin, blöde zu bedienen.
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, wie den TE das zwickt, wie diese Dinger alle aufgebaut sind. Ich steh auch eher auf die Hardware-Geschichten die man mal eben mit nem CC anfährt, und es tut was Gescheites..... Und das Gleiche fehlt mir an fast allen Softwarekrachmachern......
 
kann leider nicht weiterhelfen, denn ich mochte hardware-rompler noch nie und bin froh, dass es für alles was man dort bekommt software gibt die besser (d.h. bei samples und emulationen: natürlicher, im übrigen: flexibler und spannender) klingt.

habe neulich an einem yamaha cp1 gesessen und mich echt gewundert wer dafür geld ausgibt. bis mir eingefallen ist, wieviel zeit es gekostet hat, ein stabiles computersystem zu haben und für mich die richtigen VSTs zu finden.

kurz: das ist der punkt - die perfekte workstation in software gibt es nicht. man muss sich schon ein bisschen umsehen.

ein paar hinweise:

piano - ivory, alicias keys
e-pianos - scarbee (jetzt von NI vertrieben und - unglaublich - bei komplete dabei. hat also nada zu tun mit "nur elektro"!)
pop-streicher, echte - session strings
hammond - GSI instruments VB3, NI vintage organs
hollywood streicher - VSL...
synthesizer - wo soll man anfangen? u-he, fx-pansion z.B.
drums - fxpansion

usf.
 
vielen Dank Leute für die Diskussion und besonders an den User Tubeless, der sie immer versucht auf den richtigen Weg zu bringen (ich galube wirklich Du verstehst mich ;-))

Ich habe wirklich nicht die Pro Hardware Contra Software-Einstellung...
Und auch meinen K8 beherrsche ich nicht aus dem FF!
Allerdings bin ich schon etwas verwundert das man nicht auf "einen Nenner" kommt.Ausser das jeder Kontakt nutzt!
Ich habe nun bei EastWest angeschieben und mal ne Demo vom Goliath angefordert! Ich habe auf der Homepage keine gefunden.

Also zur Kernfrage bzw. Antwort: Es gibt keine uneingeschränkt empfohlene Software-Workstation für eine DAW? Richtig!

Soll heissen, ich muss wohl wirklich den Tip vom fas1piano ins Auge fassen.
Aber dann kann ich ja erneut 10 - 15 Stränge aufmachen und mir 100 Demos anhören und angucken!
Genau das wollte ich vermeiden.Und ich denke dann ist mein Budget auch schnell erschöpft!

Ist halt enüchternd!
 
Bei Software gibt's sehr viele sehr gute Sachen.
Aber ein All-in-One-Paket, in dem "alles" in zumindest "vernünftiger" Qualität drin ist, gibt's leider nicht. Auch werden Produkte oft aufgebläht mit haufenweise nutzlosem Zeug (betrifft insbesondere Preset-Libraries).

Wenn man erstmal seine Lieblinge gefunden und für sich aussortiert hat, hat man extrem gute Sounds ... da würde man für 1000€ wahrscheinlich auch den Kurzweil "besiegen".
Man muss sich den Kram halt zusammen suchen.
 
Also zur Kernfrage bzw. Antwort: Es gibt keine uneingeschränkt empfohlene Software-Workstation für eine DAW? Richtig!
Insofern richtig, weil man eine Workstation softwareseitig in einem einzigen Modul vereinigt normalerweise gar nicht braucht. Ich zitiere mich hier ausnahmsweise mal selbst:

Was das Thema "Äpfel und Birnen" angeht, sollte erwähnt werden, dass (bei nicht-analoger Technologie) nicht der Sound den Hauptunterschied von Hardware und Software ausmacht, sondern eben die Hardware, sprich: Das Workstation-Konzept (Tastatur/Slider/Potis/Display + Soundengine/Effekte + ggf. Sequenzer = All-in-one). Diese Konzept spielt seine Vorteile in erster Linie im Live-Einsatz aus

Was Haptik und Arbeitsweise angeht, arbeitet man innerhalb einer DAW mit modularem Aufbau nunmal anders als mit einer All-In-One Workstation. Dazu gehört natürlich auch eine gewisse Umgewöhnung und Einarbeitung in neue Strukturen. Ich glaube, diese Bereitschaft zur Einarbeitung fehlt dir noch etwas, wenn ich deine Comments so lese... ;)

Was das Thema Sound angeht, s. Beitrag von Kuno #49

Grüße
Cos
 

Zurück
Oben