Vocaltrack Aufbereitung

  • Ersteller raziel28
  • Erstellt am
raziel28

raziel28

Registriert
31.01.10
Beiträge
1.089
Reaktionen
457
Ort
Carlsberg
Punkte
2.582
Hallo zusammen,

ich weiß war nicht ob die Mischmaschine der richtige Ort für meine Anfrage ist. Falls nicht, bitte unumwunden verschieben.

Ich hatte ja im FB-Board kürzlich einen neuen Titel von mir eingestellt:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Feedback_gesucht/190542/thread.html

Dabei ging es mir im Kern um die Frage, wie kann man den suboptimalen Vocaltrack besser aufbereiten könnte, als ich das getan habe. Hier der Link zum Vocaltrack:
http://ccmixter.org/files/kizzylotus/47456

Was hatte ich gemacht:
Audacity: Denoising, Reparatur der Knackser
Cubase: Entfernen der Schmatzer.

Nun ist es so, dass das Denoising nur unzureichend funktioniert, man hört es noch sehr deutlich in den Gesangspassagen, vermutlich wurde bei der Aufnahme selbst schon ordentlich komprimiert.

Möchte sich dem Vocaltrack mal jemand annehmen, aber mit der Bitte zu beschreiben, wie man zu dem Ergebnis kommt?
 
Hmm, die Spur ist kompletter Schrott. Dafür klingt's im MIx eh ok.
 
Meinst Du auf der reinen Vocaltrack-Datei aus dem ccmixter-Link?
Kann schon sein, min. ein Hall ist da zu hören, aber purer ist die Datei nicht zu bekommen, respektive, das war mein Ausgangsmaterial.
 
Da warst jetzt flott. Ja genau die. Ich habe mich kurz darangesetzt, aber auch mit RX4 und Spectralcleaning ist da nix vernünftiges zu holen.
 
+1 zuviel gegruschel mit aufgenommen.


Schade eigentlich....
 
Schade eigentlich, auch im Mix kommt das Gegruschel immer direkt nach dem Ende des Singens durch. Mich stört das schon beim reinen Hören...
 
Wo ladet man die Vocals runter? Der Link oben führt nur zu einer Seite, ist kein Downloadlink?

Edit: habe es runtergeladen und finde es hoffnungslos. Das Rauschen ist kein Problem und die Schmatzer, aber der extreme Wechsel von mumpfig zu hell würde sehr viel Arbeit kosten. Nur mit Automation sinnvoll zu machen.
 
Ich habe mir das mal in den Sequenzer geladen.
Das ist hoffnungslos, würde da auch keine Minute drüber nachdenken, wie man sowas reparieren kann. Das Hauptproblem besteht darin, dass während des Nutzsignals (Gesang) Rauschen und "Grieseln" wie auch ein Brummton drunterliegt. Das ist vergebene Liebesmüh.
Da heißt es nochmal singen bzw. die Frage sei auch erlaubt, wer nimmt sowas in dieser Qualität auf?
 
ich würde der reihe nach:

- brumm mit statischem peakfilter entfernen und gleich noch bisschen hochpass beigeben
- hall mit zynaptiq unveil reduzieren (teuer, aber kann man als demo ausprobieren)
- rauschen mit irgendeinem denoiser reduzieren, oder vielleicht besser nur expander in den höhen (räumt nicht ganz so doll auf, neigt dafür aber auch nicht zu artefakten wie es die meisten "amtlichen" denoiser tun)
- dann in zwei schritten dynamik zähmen, erst generellen pegel mit subtiler kompression bis 3db pegelreduktion etwas verengen, dann in einem zweiten schritt mit eher starker multibandkompression die schwankungen in höhen und bässen verdichten. und eine extra-prise höhenbearbeitung für die schmatzer - bzw die besser von hand wegeditieren, oder wenn man keine zeit hat vielleicht auch mal einen declicker probieren, sind schon ziemlich "klickig" die dinger :)

spätestens dann sollte man ein nutzsignal haben mit dem man in alle richtungen kommt. und, ganz wichtig, auch immer dran denken, im kontext der musik verspielen sich solche schwächen von einzelspuren ja sowieso immer ganz enorm, man muss da also echt nicht übertreiben bei der "säuberung" solcher spuren. ich finde bereits im kontext deines piano-tracks fallen die ganzen kleinen tontechnischen wehwehchen nicht besonders auf.
 
Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Scheint ja alles nicht so ganz trivial zu sein bei diesem Track, was mich ja ein Stück weit beruhigt, dann habe ich es so falsch gar nicht angefangen mit der Restauration. Zugegeben, in den ersten beiden Anläufen wollte ich wirklich wieder hinschmeissen, jedoch hat mich das Thema und die Stimme fasziniert und ich dachte, da kann ich doch mit meinen 'neuen' Alicia Keys' eine nette Nummer daraus zaubern.

Gut, der Glücksgriff wäre natürlich, wenn die holde Dame den Track einfach nochmal und knarzfrei einsingen würde, da sie selbst den gleichen, fehlerbehafteten Track in ihrem eigenen Stück aber auch so verwendet hat, habe ich da wenig Hoffnung.

Weiterhin sehe ich das ganze wie immer als Lerneinheit, und wenn es nur darum geht, beim Hören solcher Tracks eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, mit wieviel Aufwand am Ende was genau möglich sein wird.

Da heißt es nochmal singen bzw. die Frage sei auch erlaubt, wer nimmt sowas in dieser Qualität auf?

Mhh, schwierig. Ich kenne die Interpretin im Grunde nicht, ich habe mit Müh und Not ihr Profil bei Soundcloud gefunden um mir ein Bild zum Originalsong machen zu können. Was mich eher wundert, wie unpassend die Konstellation von Stimme zu Aufnahmequalität ist. Mt der Stimme könnte man mit ganz wenigen technischen Mitteln weitaus mehr herausholen, selbst mit einem Mittelklasse Chinamikro dürften da schon tolle Ergebnisse zu schaffen sein.

ich würde der reihe nach: (....)

Dank' Dir!. Das werde ich in der Tat mal Schritt für Schritt abarbeiten und ja dann sehen/hören, ob es dann nchmal ein Ticken besser ist. Ein Meisterstück wirds sicher nicht, aber wie beschrieben eine nette Lernübung.
 
ich würde der reihe nach:

- brumm mit statischem peakfilter entfernen und gleich noch bisschen hochpass beigeben
- hall mit zynaptiq unveil reduzieren (teuer, aber kann man als demo ausprobieren)
- rauschen mit irgendeinem denoiser reduzieren, oder vielleicht besser nur expander in den höhen (räumt nicht ganz so doll auf, neigt dafür aber auch nicht zu artefakten wie es die meisten "amtlichen" denoiser tun)
- dann in zwei schritten dynamik zähmen, erst generellen pegel mit subtiler kompression bis 3db pegelreduktion etwas verengen, dann in einem zweiten schritt mit eher starker multibandkompression die schwankungen in höhen und bässen verdichten. und eine extra-prise höhenbearbeitung für die schmatzer - bzw die besser von hand wegeditieren, oder wenn man keine zeit hat vielleicht auch mal einen declicker probieren, sind schon ziemlich "klickig" die dinger :)

spätestens dann sollte man ein nutzsignal haben mit dem man in alle richtungen kommt. und, ganz wichtig, auch immer dran denken, im kontext der musik verspielen sich solche schwächen von einzelspuren ja sowieso immer ganz enorm, man muss da also echt nicht übertreiben bei der "säuberung" solcher spuren. ich finde bereits im kontext deines piano-tracks fallen die ganzen kleinen tontechnischen wehwehchen nicht besonders auf.

Na, dann mach mal.......
 


Da heißt es nochmal singen bzw. die Frage sei auch erlaubt, wer nimmt sowas in dieser Qualität auf?

Mhh, schwierig. Ich kenne die Interpretin im Grunde nicht, ich habe mit Müh und Not ihr Profil bei Soundcloud gefunden um mir ein Bild zum Originalsong machen zu können. Was mich eher wundert, wie unpassend die Konstellation von Stimme zu Aufnahmequalität ist. Mt der Stimme könnte man mit ganz wenigen technischen Mitteln weitaus mehr herausholen, selbst mit einem Mittelklasse Chinamikro dürften da schon tolle Ergebnisse zu schaffen sein.


Da bin ich bei Dir, die Konstellation bzw. Gegensätze zwischen guter Stimme und mangelhafter Aufnahmequalität ist "irritierend". Bei guter Aufnahmequalität geht einiges, auch mit einem Chinamikro. Ich habe einige Damen bspw. mit einem tbone SCT800 gehört, das klang wirklich gut.
btw., ist sowieso ein sehr gutes Einsteigermikro (das einzigste allerdings aus der tbone Reihe, was gut ist)

Zu Lerneinheit:
Ja, ok das ist natürlich eine gute Übung ;) Warum auch nicht?
Nachtschicht hat hier schon sehr gute Tipps gegeben, wobei ich noch hinzufügen möchte:
neben dem statischen Peakfilter auch einen dynamischen zu probieren (wenn das Nutzsignal in dieser Frequenz dazukommt, geht ggf. weniger weg). Auch mal ein gutes gate ala fabfilter probieren, war mein erster Versuch mit dem Take, der hat schon mal einiges weggeräumt.
Die heftigen Knackser hast du eh schon manuell rausgenommen.

Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, wenn man nochmal nett nachfragt, ob der Song nochmal eingesungen werden könnte(ohne die Knackser und Rauschen), funktioniert das auch meistens. Versuch wäre es wert!

Im Song an sich merke ich als Zuhörer (nicht als Tontechniker) in erster Linie eine Unruhe im Gesang, die durch diese Artefakte kommen, das lenkt mich von der Musik ab.
Insofern ist das zwar nicht so deutlich hörbar, irritiert aber den Zuhörer, was bei einem so ruhigen Song nicht gut ist.
 
Das kann man schon ein bisschen verbessern. Danach kannste ja alles viel mehr auf *Charakter* mischen, also auch dein Piano etwas verscheppern oder was auch immer. Vocals evtl noch anzerren oder so, kann man bestimmt was cooles machen.
 
ich würde der reihe nach:

- brumm mit statischem peakfilter entfernen und gleich noch bisschen hochpass beigeben
- hall mit zynaptiq unveil reduzieren (teuer, aber kann man als demo ausprobieren)
- rauschen mit irgendeinem denoiser reduzieren, oder vielleicht besser nur expander in den höhen (räumt nicht ganz so doll auf, neigt dafür aber auch nicht zu artefakten wie es die meisten "amtlichen" denoiser tun)
- dann in zwei schritten dynamik zähmen, erst generellen pegel mit subtiler kompression bis 3db pegelreduktion etwas verengen, dann in einem zweiten schritt mit eher starker multibandkompression die schwankungen in höhen und bässen verdichten. und eine extra-prise höhenbearbeitung für die schmatzer - bzw die besser von hand wegeditieren, oder wenn man keine zeit hat vielleicht auch mal einen declicker probieren, sind schon ziemlich "klickig" die dinger :)

spätestens dann sollte man ein nutzsignal haben mit dem man in alle richtungen kommt. und, ganz wichtig, auch immer dran denken, im kontext der musik verspielen sich solche schwächen von einzelspuren ja sowieso immer ganz enorm, man muss da also echt nicht übertreiben bei der "säuberung" solcher spuren. ich finde bereits im kontext deines piano-tracks fallen die ganzen kleinen tontechnischen wehwehchen nicht besonders auf.

Na, dann mach mal.......

?

Sorry wenn du die Ratschläge doof fandest :)
 
ich würde der reihe nach:

- brumm mit statischem peakfilter entfernen und gleich noch bisschen hochpass beigeben
- hall mit zynaptiq unveil reduzieren (teuer, aber kann man als demo ausprobieren)
- rauschen mit irgendeinem denoiser reduzieren, oder vielleicht besser nur expander in den höhen (räumt nicht ganz so doll auf, neigt dafür aber auch nicht zu artefakten wie es die meisten "amtlichen" denoiser tun)
- dann in zwei schritten dynamik zähmen, erst generellen pegel mit subtiler kompression bis 3db pegelreduktion etwas verengen, dann in einem zweiten schritt mit eher starker multibandkompression die schwankungen in höhen und bässen verdichten. und eine extra-prise höhenbearbeitung für die schmatzer - bzw die besser von hand wegeditieren, oder wenn man keine zeit hat vielleicht auch mal einen declicker probieren, sind schon ziemlich "klickig" die dinger :)

spätestens dann sollte man ein nutzsignal haben mit dem man in alle richtungen kommt. und, ganz wichtig, auch immer dran denken, im kontext der musik verspielen sich solche schwächen von einzelspuren ja sowieso immer ganz enorm, man muss da also echt nicht übertreiben bei der "säuberung" solcher spuren. ich finde bereits im kontext deines piano-tracks fallen die ganzen kleinen tontechnischen wehwehchen nicht besonders auf.

Erstmal Frohes Neues!


Samma hast du das so getestet?
Hast du oft mit solchen Mist zu tun das du solch ein detailreiches Rezept geben kannst :D
Ich möchte endlich mal den Lotto Pott knacken, hast du ein paar Zahlen für mich, fragen kostet ja nix :D

georgyj findet es sicher nicht doof, ihn würde ganz sicher einfach nur das Ergebnis interessieren.

Edit: Die Wellenform ist an diesen fiesen Stellen zerfranzt die kann man vorher mal mit dem Stift glätten.
 
Sauberer krieg ich es nicht, eq,denoiser, Rest per Hand:
 
Samma hast du das so getestet?
Hast du oft mit solchen Mist zu tun das du solch ein detailreiches Rezept geben kannst :D

direkt an diesem file, nein, aber ich habe desöfteren mit künstlern zu tun, bei denen ein take der ihnen gefiel eben ein take der ihnen gefiel ist, und dann muss das bitteschön am schluss klingen. ist ja auch ein berechtigter anspruch an einen dienstleister (der ich als mischer in dem fall dann ja bin). da waren schon die irrsten sachen dabei, von hiphoptiteln mit 6 verschiedenen recordingsessions mit jeweils unterschiedlichen mics und (teils sensationell fragwürdigen) aufnahmesetups die dann bitte nach einem amtlichen take klingen sollen, über handmikroaufnahmen mit brummschleife und in der regie zu lauten boxen gesungen bis hin zu vocals die einfach ins mikro eines laptops gesungen wurden (immerhin mit kopfhörer!)

und die erfahrung zeigt: man kriegt all diese freakshowvarianten letztlich doch immer so weit, dass es sich spätestens im kontext der musik hinreichend verspielt.

Ich möchte endlich mal den Lotto Pott knacken, hast du ein paar Zahlen für mich, fragen kostet ja nix :D

moment, mal in die hellseherkugel schauen...sie sagt, du sollst lotto aufgrund der statistischen gewinnchancen lieber meiden :)


georgyj findet es sicher nicht doof, ihn würde ganz sicher einfach nur das Ergebnis interessieren.

um das jetzt selber durchzuarbeiten hab ich zuviel anderes zu tun und wenn das durch ist spiel ich lieber mit meinen kindern, und, auch wenn das jetzt doof klingt, ich bin ja überzeugter vertreter der ansicht, dass unsere zunft sowieso viel zu oft ihre expertise verschenkt und sich damit selber ins bein schiesst. gibt ja leute die ihr knowhow dann auch noch als superexclusives berufsgeheimnis betrachten, das finde ich dann auch übertrieben, aber hinweise wie mans machen kann sollten dann echt reichen, man muss den leuten doch nicht das ergebnis solcher arbeit dann auch noch hinterhertragen ;-)

(hat der TE aber ja auch gar nicht erwartet, glaube ich)
 
Du ich spiele wenn überhaupt 1 mal Lotto im Jahr dann muss der Pott aber Fett sein, ansonsten lass ich es sein, aber hätte ja sein können :D

Ansonsten hast du aber ganz recht was du schreibst.
 
Sauberer krieg ich es nicht, eq,denoiser, Rest per Hand:

Hab vielen Dank für die Mühe. Welchen Dedoiser hast Du da benutzt? Die Krux ist ja, dass das Rauschen beim Gesang durch eine unglückliche Kompression mit hoch gezogen wird. Meine Denoiser schaffen das irgendwie nicht oder nur unzureichend.

(hat der TE aber ja auch gar nicht erwartet, glaube ich)

Recht hat er ;) Mir ging es in der Tat letztlich nur um Vorgehensweisen, also, lieber die Angel als den Fisch. Ich bin noch dabei das von Dir vorgeschlagene durch zu arbeiten. So lapidar es klingt, EQing vor dem Denoising macht da schon nochmal was aus.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben