Aha. Du hast ein Audio Interface für 300 Euro und benutzt einen günstigen Preamp (in den USA für 69 Dollar zu haben), obwohl Dein Audio Interface einen Preamp hat, der vermutlich ziemlich optimal auf den [g=60]Wandler[/g] abgestimmt ist. Steuere den Edirol ruhig so aus, dass der analoge Limiter nicht einsetzt. Du brauchst auch keinen neuen Preamp, sondern kaufe Dir vielleicht mal ein gutes Buch oder Fachskripte mit Praxisteil und/ oder gute Abhör- Boxen, das Geld ist bei weitem für´s erste besser angelegt.
Lass den ART ruhig einfach weg und vergleiche, ich denke, das fällt Dir nicht sofort total massiv auf, aber im Mix ändert sich schon etwas. Der Art Preamp ist zwar erstaunlich gut für das kleine Geld, das hat hier jemand schon mal bei einem detaillierten Vergleich incl. Messung und Gegenüberstellung mit einem Edelgerät weit jenseits von 1000 Euro bewiesen und nicht nur mein Fazit war : über 1000 Euro Preisunterschied lohnen sich nicht für den relativ kleinen Qualitätszuwachs. Aber : diese Geräte sind als DI Box oder als Vorverstärker für Audio Interfaces, die nur Line Eingänge haben, schon eher geeignet. Die tun nichts besonders anderes als einfach nur verstärken. Die Röhre wird mit Niederspannung betrieben und macht außer einem schwachen Licht und etwas Abwärme, nein, ich meine nicht den Marketing- Gag "Röhrenwärme"/ Klangfärbung, sondern Temperatur, nur eine ganz einfache Verstärkung, die ein Transistor genauso gut kann. Und wenn Du Pech hast, dann hebt das Gerät mittels EQ (das ist keine Folge der Röhre !), die Bässe an, die Du bei der Stimme nicht brauchst bzw. nicht extra anheben brauchst und schon gar nicht vor der Digitalwandlung, denn das würde dann auch wieder etwas Energie für die höheren Frequenzen stehlen.
Um überhaupt einen hörbaren Unterschied zu machen, tricksen die Hersteller so ein wenig und gaukeln dem ahnungslosen Käufer so schnell die berühmte "Röhrenwärme" vor. Und dadurch, dass das sehr günstige Bauteile sind, wird möglcherweise auch noch etwas Rauschen hinzugefügt.
Hörst Du dieses unnötige Rumpeln im Bassbereich nicht, weil Du Kopfhörer oder billige Einsteiger- Boxen benutzt, bringst Du damit den Kompressor durcheinander, vor allem wenn Du sehr bzw. zu kurze Attack- Zeiten einstellst. Und dann ... wirkt auch der Gesang sehr schnell muffig und platt. Ihm fehlen keine Hochmitten und Höhen, es mulmt im unteren Frequenbereich, der Kompressor packt falsch zu und drückt den Gesang schneller runter und Du nimmst dem ganzen Mix eine Menge Energie und Transparenz.
Deshalb hatte ich auch nach einem Hörbeispiel gefragt, denn das kann man schnell raushören.
Ansonsten fällt mir noch auf, dass Dein Mikro 3 Richtcharakteristika kann. Stelle sicher, dass Du die Nieren- Einstellung benutzt. Das ist bei dem 3- fach Wahlschalter rechts, bei vielen anderen Mikros ist das links aber da ist bei Dir die Kugel und das würde Raumanteile massiv erhöhen.
Popkiller benutzt Du und relativ geringen Abstand hälst Du ja auch ein, oder? Je näher Du an das Mikro ran kannst (der Abstand muss natürlich noch messbar und vernünftig sein), desto geringer werden auch die Einflüsse eines akustisch ungünstigen Aufnahmeraumes. Oft lohnt es sich auch, innerhalb des Raumes nach dem bestmöglichen Platz und Richtung zum Singen zu suchen, denn Raumprobleme treten an machen Stellen stärker und an anderen Stellen weniger dramatisch auf.