Testberichte Vir2 Instruments Mojo Horn Section

Die vielseitigste Horn Section der Welt?

Wenn es um Bläser Libraries geht, die über den Funktionsumfang eines herkömmlichen Samplers hinausgehen, stößt man auf die Produkte von Chris Hein, Samplemodeling (beide verfügen über fortgeschrittene Technologien, die die Echtzeitkontrolle diverser Klangparameter zulässt) Wallanderinstruments (auf der Grundlage additiver Synthese) und Ueberschall (Liquid-Instruments: Loops, die mit einer reduzierten Melodyne-Engine u. a. in Tempo und Tonhöhe angepasst werden können).

Die ersten beiden haben mit dem hier vorliegenden Produkt gemeinsam, dass sie auf Samples aufbauen. Die Mojo Horn Section beinhaltet darüber hinaus eine Sammlung von Licks, die in Tempo und Tonhöhe variabel sind und damit in den Wirkungsradius der Uebeschall-Produkte hineinreichen.
Inwieweit sich die Mojo Horns von den anderen genannten Produkten abheben, für welchen Anwendungsbereich das Produkt interessant ist und auf welchem Qualitätsniveau es sich bewegt, erfahren Sie in diesem Test. Apropos Qualitätsniveau: In der Anleitung des Manuals stellt sich Vir2 Instruments als Hersteller weltweit fortgeschrittendster Technolgie im Sektor Virtuelle Instrumente vor und verleiht dem vorliegenden Produkt das Prädikat "vielseitigste Horn Section der Welt". Das schauen wir uns jetzt mal an ...

mojo1.jpg

Mojo Horn Section und Überblick über die Instrument-Library
Installation und Inhalt
Die Mojo Horn Section wird zusammen mit dem kostenlosen Kontakt-Player 3.3.5 geliefert und läuft auf allen von Kontakt unterstützten Host-Formaten sowie Standalone. Der Content kann auch in Kontakt 3.5 aufwärts geladen werden. Die Installation verläuft problemlos; die Autorisierung erfolgt halbautomatisch über das NI Service Center und sollte für niemanden eine Hürde darstellen. Voraussetzung ist allerdings genug Speicherplatz (15GB werden beansprucht; zumindest für Mac-User richtet sich dieser Anspruch an die Mac-Harddisk/Systemfestplatte - s. auch unser kürzlich erschienener Test zu Vir2 World Impact / Global Percussion. Für die vorliegenden Version von Mojo Horn Section gibt es keinen Workaround).
Herzstück von Mojo sind die 12 Core-Instrumente (nicht zu verwechseln mit NI Kore). Zur Verfügung stehen:
  • Saxophone (Alt, Bariton, Tenor, Sopran)
  • Posaune (Bassposaune, Standard, Mute)
  • Klarinette
  • Flügelhorn
  • Trompete (Piccolo, Cup-Mute, Standard)
Samplereduzierte Versionen mit geringerem RAM-Bedarf finden sich im Ordner Core-Light. Wer RAM einsparen will, findet alternativ im "Sustain-Only"-Ordner Patches, die lediglich die Sustain- und Release-Samples beinhalten und auf alle anderen Artikulationen verzichten. Ebenfalls im Speicherbedarf begrenzt sind die Patches im Orner "Wind-Controller", bei denen die Lautstärke über CC2 gesteuert wird. Die Vollversionen der Instrumente liegen um die 500MB; hier wird also ein recht üppiges Paket geladen, was auch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen darf.

mojo2.jpg

Hauptfenster des Bariton-Saxophons
Im Hauptfenster stehen zwei Reger zur Verfügung: Player bestimmt die Anzahl der Instrumente (von 1 bis 10), Mode bestimmt den Spielmodus: polyphon, monophon (unisono) oder legato. In der Legato-Einstellung werden folgende Noten mit der zuvor gespielten (überlappenden) Note überblendet, d. h.: Die Attack-Phase der zweiten Note wird unterdrückt, so dass sich ein gleitender Spielfluß ergibt. Durch Zuweisung eines Midi-Conrollers kann man mit dem Player-Parameter die Ensemblegröße in Echtzeit ändern und so ohne ein zweites Instrument zu laden zwischen Solo-Parts und Ensemble-Sätzen wechseln. Inwieweit dies Sinn macht, sei dahingestellt: Naturgemäß ertönen die vom Ensemble gespielten Passagen um einiges lauter als die Soli. Ohne weitere Parametersteuerung beanspruchen bei dieser Vorgehensweise beide Parts den selben Hallanteil etc.
Auch sollte man nicht zu leichtfertig mit der Anzahl der am Ensemble beteiligten Instrumentalisten umgehen. Eine Monster-Trompeten-Abteilung mit 10 Einzelspielern beeindruckt zwar numerisch, vom Sound her klingen vier Trompeten jedoch weniger künstlich. Auch bei einem geschickten Umgang mit den Section-Parametern des Setup-Menüs (auf die wir weiter unten noch im Detail eingehen werden) macht eine hohe Anzahl von Instrumentalisten den Bläsersound sehr dicht und eng, und trotz der Zufallsabweichungen klingt es etwas chorus-ähnlich und tendenziell synthetisch. Wenn die Big-Band also wirklich ganz big sein soll, lohnt es sich, etwas mehr Aufwand zu betreiben: Besser klingen mehrere Ensembles (Trompeten, Posaunen ...) mit je 4-6 Spielern und unterschiedlicher Section-Einstellung.
Neben dem Mode-Regler befindet sich der Zugang zum Setup-Menü.

mojo3.jpg

Setup-Menü
Für detaillierte Eingriffe stehen zur Wahl: Vibrato (Stärke, Geschwindigkeit, 4 verschiedene Vibrato-Attack-Modi), Section, Pitchbend (Range), Releases (Lautstärke der Release-Samples + 2 Modi: nach jedem Note-Off-Befehl oder nur nach Loslassen der letzten Taste bei gebundenem Spiel), Speed, Legato und Instrument.
Die Einstellungen im Setup-Menü sind umfangreich und nehmen erheblichen Einfluss auf den Sound und die erforderliche Spielweise, daher hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen: Unter Setup/Section finden sich zwei Modi (für eine geringere und eine höhere Anzahl von Unisono-Bläsern) zur Einstellung der Abweichungen zwischen den einzelnen virtuellen Instrumentalisten: Die Parameter "S Spread" (Verteilung im Stereopanorama), "S Detune" Verstimmung, "S Depth" (Timingabweichungen) und "S Humanize" (Velocity-Randomisierung) sind auch per Rechtsklick Midi-Controllern zuweisbar. Speziell der "S Detune"-Parameter sorgt für einen Chorus ähnlichen Effekt. Die im Hintergrund arbeitende Engine berücksichtigt auch bei kleinen Timingabweichungen die Phasentreue genau: Es kommt zu keinerlei Auslöschungen.

mojo4.jpg

Section-Setup
Soundbeispiele
In den folgenden Audiodemos hören Sie eine Flügelhorn-Sektion, zunächst nur ein Instrument/polyphon, also ein Player pro Note, anschließend mit 8 Playern und geringen Abweichungen und schließlich mit 8 Playern und stärkeren Abweichungen.



Im Setup-Untermenü "Instrument" geht es um grundlegende Klangeigenschaften des Instruments.

mojo5.jpg

Instrument-Setup
"Alternate" bestimmt die Abspielreihenfolge der Round-Robin Samples. Bei mehrfachem Spielen derselben Note (bei gleichbleibender Velocity) wird eine monotone Wiederholung dadurch verhindert, dass alternative Samples im Wechsel abgespielt werden. Mojo Horns beschränkt sich hier auf ein Alternativsample, sodass vier Abspielmodi zur Verfügung stehen: A-B-A ...; B-A-B ...; A-A-A ... und B-B-B. Dieses limitierte Round-Robin-Verfahren wird durch die "Humanize"-Funktion ergänzt, die auch "benachbarte" Samples (nahe liegende Velocity-Layer, ähnliche Artikulationen) mit einbezieht und so die Variationsbreite auch bei monotonem Drücken ein und derselben Taste ausreichend erweitert. Die Spannweite des Humanizing kann zudem fein justiert werden, so dass man die Wahl zwischen einem etwas wilderen und einem disziplinierteren Stil hat.
"Character" bestimmt den Basissound des Instruments, wählbar aus sieben Stufen zwischen sanft (mittig, weich) und aggressiv (scharfes Attack, hart).
"Punch" betont die Attackphase des Samples und eignet sich vor allem für schnelle und rhythmische Spielweisen. Da das menschliche Ohr sich auf die Attackphase eines Klanges konzentriert, wirken punch-betonte Samples mit Anblasgeräuschen besonders lebhaft und echt. Der Effekt funktioniert allerdings nur bei der Standard Sustain-Artikulation.
Sehr umfangreich ist das Legato-Setup. Voraussetzung für dessen Einsatz ist die Stellung des Mode-Reglers im Hauptfenster auf "Legato". 3 Legato-Modi stehen mit einer Vielzahl von Parametern und Einsatzregeln zur Verfügung. In ihrer Gesamtheit bilden sie eine kleine Wissenschaft für sich, die in allen Details zu erläutern diesen Testbericht sprengen würde. Ein Studium des englischsprachigen Manuals ist zur Beherrschung dieser Abteilung unabdingbar. Jede erdenkliche Art des Hinauf- oder Hinabrutschens zwischen Noten ist hier dezidiert programmierbar.

mojo6.jpg

Legato-Setup
Das "Speed" Setup reguliert das Verhalten sowohl der Swells als auch der Crescendos. Beide liegen für jedes Instrument in einer kurzen und einer langen Version vor und sollen automatisch zum Host-Tempo synchronisiert werden. Über welche Taktzeiten sie sich erstrecken, definiert man in diesem Menü. Auf unserem Testsystem funktionierte die Tempoanpassung nicht. Vereinzelt kam es zu kurzen, abgehackten Loops, die sicher so nicht vorgesehen waren.

mojo7.jpg

Speed-Setup
Über diese Grundeinstellungen hinaus bietet jedes Instrument eine große Anzahl von Artikulationen, die über Key-Switches abgerufen werden können. Dazu gehören:
  1. Artikulationen, die das gesamte Sample betreffen: Sustain (default), Bend Down, Stabs, Swells & Crescendos (lang und kurz, s.o.), Trills.
  2. Artikulationen, die nur die Release-Phase betreffen (also Samples, die nach dem Note-Off angehängt werden): kurzes Bending up/down, angehängter Triller, Falls in verschiedener Länge. Über die Keyswitch-Seite können die Tastaturbelegungen mit Artikulationen auch individuell umgestaltet werden. Hierzu dient der "Learn"-Button. Allerdings führt eine Änderung der Zuweisung einer Artikulaton auf einen anderen Key-Trigger nicht zu einer entsprechenden Änderung der farbigen Tastenmarkierungen im unteren virtuellen Keyboard.

mojo8.jpg

Keyswitch-Menü
Neben den Core und Core-Light-Instrumenten bietet der Browser 8 Ensembles:

mojo9.jpg

Die Ensembles bestehen aus Layern unterschiedlicher Instrumente, z. B.: Alt-Saxophon, Trompete, Posaune, und eignen sich für satte Bläser-Sätze, vor allem in Kombination mit dem Player-Multiplikator. Einzelne Instrumente können hier nicht herausgefiltert werden. Will man also einen Bläsersatz mit Solo-Phrasen kombinieren, muß man in einen zweiten Slot das entsprechende Solo-Instrument aus dem Core-, Core-Light- oder dem Riff-Ordner laden (zu Letzterem gleich mehr). Die Ensemble-Patches verfügen nur über eine Sustain- und eine Release-Artikulation.
Auch für die Ensembles gibt es ein Setup-Menü, das auf den ersten Blick mit dem des oben ausführlich beschiebenen Instrumenten-Setups weitgehend identisch zu sein scheint. Bei näherer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass einige der angezeigten Einstellmöglichkeiten nicht funktionieren (Punch und Release Volume) bzw. passender Artikulation nicht funktionieren können (Crescendo, Swells). Diese kleinen, etwas irreführenden Fehler tangieren uns aber nur am Rande, denn der Ensemble-Sound kann sich insgesamt wirklich hören lassen, und die wesentlichen Parameter zur Gestaltung (Section, Instrument Humanize) sind in Betrieb.

Im Riff-Ordner liegt eine äußerst umfangreiche Sammlung von kurzen Solo-Phrasen aller Instrumente vor. Zur Orientierung sind diese Riffs mit dem Instrumentennamen, dem Originaltempo und der Originaltonart gekennzeichnet. Das Tempo wird jedoch automatisch an den Song angepaßt, die Tonhöhe manuell und nicht über den Tune-Regler, sondern vorzugsweise über den Key-Parameter. Während die Tempoanpassung sehr saubere Ergebnisse in weitem Rahmen liefert, sind Skalenverschiebungen um mehr als eine Quarte für den Sound hörbar abträglich, wenn auch immer noch im Rahmen des Verwendbaren. Einige Riffs fangen (um eine Viertel- oder Achtelnote) versetzt an, was beim Einspielen etwas irritiert. Offenkundig wurden hier Teilstücke eines längeren Solos mit versetzten Passagen taktweise geschnitten. Sowohl die Aufnahmequalität der Licks als auch deren musikalischer Inhalt sind jedoch geeignet, um mit Hilfe einer externen Pitch/Time-Software neue Melodien zu kreieren bzw. aus dem Material perfekt lebensnahe Soli zu basteln. Sämtlich Riffs verfügen wie die Instrument- und Ensemble-Patches über eine Effektabteilung, welche aus dem Faltungshall EZRoom, einem 3-Band parametrischen EQ, Compressor, Saturation, Distortion, Chorus, Reverb, Delay, Stereo-Verbreiterer/Pan und einem Limiter besteht.
Auf unserem Testsystem funktionierte der Faltungshall EZ Room weder in der Kontakt 4 - Standalone-Version, noch als Plug-in unter Cubase 5.1.
Zur Ergänzung der Riffs und der Core-Instrumente gibt es des Weiteren eine umfangreiche Abteilung von "Special Effects" für jedes Instrument. Dabei handelt es sich nicht um mit diveserm Outboard verfremdete Sounds, mit denen mancher Hersteller gerne seine Library auffüllt, sondern um Instrumentenaufnahmen: Glissandi, kurze Falls, natürliche Bendings und geräuschhafte Töne, die, an der richtigen Stelle eingesetzt, das Arrangement noch lebensnaher zu gestalten helfen. Die Special Effects sind eher für die Detailarbeit beim Editieren eines Tracks als für den Live-Einsatz geeignet.
Fazit
Die Vir2 Instruments Mojo: Horn Section verfügt über eine breit gefächerte Bläser-Library, die sich aufgrund der vielfältigen unterschiedlichen Artikulationen und der Alternative über die echten Loops auch für Solo-Passagen eignet.
Die Audioqualität der Samples ist insgesamt sehr gut. Das Einspielen von Bläsersätzen wird zur wahren Freude, und das Ergebnis ist sehr beeindruckend. Etwas gewöhnungsbedürftiger und reicher an Einarbeitung ist die Anwendung der Solo-Instrumente und deren minutiöse Gestaltung durch das Setzen von Key-Switches. Insbesondere bei den Zusatz-Artikulationen fällt auf, dass viele Samples hörbar geloopt worden sind. Den Einsatz der Mojo Horns wird dies aber nur bei besonders anspruchsvollen Arrangements einschränken, beispielsweise, wenn ein sehr sanft und hauchig geblasenes Sax lang gezogene Einzelnoten ohne jede Hintergrundbegleitung spielen soll. Nicht befriedigend ist die Tatsache, dass einige vorgesehene Funktionen derzeit noch ihren Dienst verweigern (Die Tempoanpassung der Crescendos und Sewlls, der Falungshall).
Andreas Ecker
Standalone und Plug-in-Formate
  • VST, RTAS, AU
Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers
  • Mac: ab OSX 10.4.x; mindestens G4 1,4GHz oder Intel Core DUAL 1,66 GHz
  • Windows-PC: XP, Vista; mindestens Pentium oder Athlon 1,4GHz
Generell
  • 2GB RAM, empfohlen 4GB, 15GB freier Festplattenspeicher, 88er Tastatur für den optimalen Zugriff auf alle Key-Switches.
 
Wo ist denn der Testbericht?
 
ist wieder da. War wohl ein Schluckauf...
 
Ah, da ist er ja :)
 
Hallo allerseits, nur eine kurze Anmerkung meinerseits: Folgende Kritikpunkte "Nicht befriedigend ist die Tatsache, dass einige vorgesehene Funktionen derzeit noch ihren Dienst verweigern (Die Tempoanpassung der Crescendos und Sewlls, der Falungshall)." wurden durch ein Update bereits behoben. Viele Grüße, Benjamin Vir2 Scripting Developer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
465
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
331
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
787
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
607
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben