Vintage Neumann U47/M49 vs Flea Microphones

Solch einen Test hätte man doch besser durch Frequenzanalyse der exportierten und gleich gelevelten Spuren machen können. Bei Hören des Videos hab ich da bereits eine höhere Mittenbetonung der Neumänner im Vergleich zu den Flöhen herausgehört. Ich kann mir vorstellen, daß man mit Bearbeitung der Spuren mit einer Frequenzanpassung per IR da vielleicht eine Näherung hinbekommen könnte, wenn man denn die Mehrausgabe für Neumänner scheut….
 
Solch einen Test hätte man doch besser durch Frequenzanalyse der exportierten und gleich gelevelten Spuren machen können. Bei Hören des Videos hab ich da bereits eine höhere Mittenbetonung der Neumänner im Vergleich zu den Flöhen herausgehört. Ich kann mir vorstellen, daß man mit Bearbeitung der Spuren mit einer Frequenzanpassung per IR da vielleicht eine Näherung hinbekommen könnte, wenn man denn die Mehrausgabe für Neumänner scheut….

Extrem schwierig. Je nach dem, auf was man hört, auf welche Frequenzen, hört man es anders. Es gibt Stellen an denen die Fleas lauter sind, Stellen an denen die Neumann's lauter wirken. Grad im 2ten Teil, wenn sie im Duo spielen. Sobald man 2 Dinge vergleicht mit leicht anderen Dynamiken und unterschiedlichen Obertronstrukturen ist es nicht mehr möglich, es perfekt gleichlaut zu machen, weil es, auch über die Zeit, immer leicht unterschiedlich ist. Ich mache bei seriösen Tests drum immer das Signal, das ich persönlich nach dem Levelausgleich noch etwas lauter empfinde, etwas leiser, und checke, ob ich es dann immer noch besser finde. Die AES empfielt, genau aus diesem Leveling-Problem, jeweils längere Passagen zu hören, und nicht zu schnell hin- und herzuswitchen. Ich finde, dieser Test zeigt auf, dass die Mikrofone leicht anders klingen, aber es ist für mich jetzt nicht besser oder schlechter. Die Fleas liefern etwas mehr Fokus, was ich grade beim Bass sehr schön finde. Die Neumänner zeichnen etwas mehr Raum auf und sind etwas softer. Dabei muss auch erwähnt werden, dass keine 2 Neumann M49 (oder U47) gleich klingen (allerdings gilt das auch für Flea Mics).
 
Extrem schwierig. Je nach dem, auf was man hört, auf welche Frequenzen, hört man es anders. Es gibt Stellen an denen die Fleas lauter sind, Stellen an denen die Neumann's lauter wirken. Grad im 2ten Teil, wenn sie im Duo spielen. Sobald man 2 Dinge vergleicht mit leicht anderen Dynamiken und unterschiedlichen Obertronstrukturen ist es nicht mehr möglich, es perfekt gleichlaut zu machen, weil es, auch über die Zeit, immer leicht unterschiedlich ist. Ich mache bei seriösen Tests drum immer das Signal, das ich persönlich nach dem Levelausgleich noch etwas lauter empfinde, etwas leiser, und checke, ob ich es dann immer noch besser finde. Die AES empfielt, genau aus diesem Leveling-Problem, jeweils längere Passagen zu hören, und nicht zu schnell hin- und herzuswitchen. Ich finde, dieser Test zeigt auf, dass die Mikrofone leicht anders klingen, aber es ist für mich jetzt nicht besser oder schlechter. Die Fleas liefern etwas mehr Fokus, was ich grade beim Bass sehr schön finde. Die Neumänner zeichnen etwas mehr Raum auf und sind etwas softer. Dabei muss auch erwähnt werden, dass keine 2 Neumann M49 (oder U47) gleich klingen (allerdings gilt das auch für Flea Mics).
In diesem Fall kommt es ja auch nicht darauf an, was man hört. Bei einem technischen Frequenz Vergleich von Mikros sollte man doch eher mit einem einheitlichen Ausgangs Signal machen und davon Referenzaufnahmen machen um dann den Diff zum Ausgangs Signal zweier Messungen der unterschiedlichen Mikros auch grafisch darstellen zu können, vielleicht auch übereinander in Messkurven dargestellt. In diesem Fall kann man auch die Frequenzunterschiede grafisch darstellen und miteinander vergleichen. Audio Vergleiche von Mikros sind an dieser Stelle dann eher persönliche Meinung. Wenn man die Unterschiede jedoch im Frequenzausschlag des Diffs sieht, kann man beurteilen, wo die klanglichen Unterschiede der Mikros liegen. Was man schöner findet und was nicht, ist persönliche Preferenz. Die im Video verglichenen Mikros klingen beide gut, haben aber auch klangliche Unterschiede...und darum geht es...

Technischer Hintergrund, wie man sowas in Software umsetzen kann:
Im Prinzip lässt sich ein Diff über den Umweg eines Screenshots erzeugen, dann die dargestellte Wiedergabe der Frequenzkurve kann man per Screenshot automatisiert abspeichern und die beiden Grafiken (Ursprungssignal ohne Mikro und das Ausgabesignal mit Mikro) dann voneinander subtrahieren. Als Rest bleiben die Differenzen, welche man in einer Ausgabegrafik darstellen kann. (Ich meine es war) Imagemagic hat da ein Tool dafür, welches ich mal für die Qualitätssicherung von Darstellung von Dokumenten in OpenOffice Writer für die bleibende Wiedergabetreue im Dokumentlayout verwendet habe. Somit kann man solche Messungen automatisieren.
 
Vorab: Sehr guter Vergleich!

Erwähnenswert wäre noch, welche Kapseln in den Mikros verbaut sind, ich vermute bei den Neumännern sind es die K47 bzw. K49-Kapseln (im Grunde eine K47 Kapsel mit höherer Güte), und bei den FleA's werden in der Regel die F7 bzw. M7-Kapsel verbaut.
Alleine deswegen gibt es auch einen Unterschied im Höhenspektrum.
Das FleA 47 bspw. klingt bei der Trompete etwas offener/strahlender.

Interessant ist die Mischung Trompete 47 und Bass 49.
Da mehr Raum bei den Neumännern aufgenommen wird, im Endeffekt auch mehr Bleed, klingt die Neumannkombo offener durch mehr Raumanteile, die FLeAs klingen etwas trockener.
Die Bleedqualität bei den Neumännern ist sehr gut, sprich das klingt sehr fein.

Ich höre auf jeden Fall sehr gute Mikrofone egal ob Neumann oder FleA, das sind alles Top Mikros.
Was man bevorzugt, kommt auf die Klangzielanforderung an, auf den Song, das Instrument, Gesangstyp und natürlich Geschmack.

Anmerkung:
Interessant wären auch Vocals gewesen, da ist das menschlische Ohr sehr gut drauf trainiert, wie da die Unterschiede gewesen wären. Das sind Unterschiede deutlicher wahrnehmbar.

Ich bekomme in den nächsten Tagen ggf. Wochen ein neues Neumann M49v zum Vergleich zu meinem FleA 49.
Das M49v hat die K49-Kapsel, das mein FleA 49 die F7 Kapsel.
Da bin ich gespannt wie zwei "neue" Mikrofone die 49-Klangsignatur abbilden, je nach Kapsel und verbauten Teilen.
 
In diesem Fall kommt es ja auch nicht darauf an, was man hört. Bei einem technischen Frequenz Vergleich von Mikros sollte man doch eher mit einem einheitlichen Ausgangs Signal machen und davon Referenzaufnahmen machen um dann den Diff zum Ausgangs Signal zweier Messungen der unterschiedlichen Mikros auch grafisch darstellen zu können, vielleicht auch übereinander in Messkurven dargestellt. In diesem Fall kann man auch die Frequenzunterschiede grafisch darstellen und miteinander vergleichen. Audio Vergleiche von Mikros sind an dieser Stelle dann eher persönliche Meinung. Wenn man die Unterschiede jedoch im Frequenzausschlag des Diffs sieht, kann man beurteilen, wo die klanglichen Unterschiede der Mikros liegen. Was man schöner findet und was nicht, ist persönliche Preferenz. Die im Video verglichenen Mikros klingen beide gut, haben aber auch klangliche Unterschiede...und darum geht es...

Technischer Hintergrund, wie man sowas in Software umsetzen kann:
Im Prinzip lässt sich ein Diff über den Umweg eines Screenshots erzeugen, dann die dargestellte Wiedergabe der Frequenzkurve kann man per Screenshot automatisiert abspeichern und die beiden Grafiken (Ursprungssignal ohne Mikro und das Ausgabesignal mit Mikro) dann voneinander subtrahieren. Als Rest bleiben die Differenzen, welche man in einer Ausgabegrafik darstellen kann. (Ich meine es war) Imagemagic hat da ein Tool dafür, welches ich mal für die Qualitätssicherung von Darstellung von Dokumenten in OpenOffice Writer für die bleibende Wiedergabetreue im Dokumentlayout verwendet habe. Somit kann man solche Messungen automatisieren.

Es spricht nichts gegen Messungen, aber genauso wenig spricht etwas gegen das Hören. Beides liefert interessante Erkenntnisse und offenbart unterschiedliche Aspekte eines Mikrofons. Allerdings gibt es Dinge, die messtechnisch nur schwer oder gar nicht erfassbar sind – zum Beispiel die Räumlichkeit oder das Verhalten eines Mikrofons im Mix.

Gerade bei Klassikern wie dem Neumann U47 gibt es zahlreiche Nachbauten, die messtechnisch hervorragend abschneiden. Trotzdem klingen sie unterschiedlich und nicht alle würde ich in meiner Arbeit auch einsetzen. Ein weiteres Beispiel ist das Neumann M50. Selbst mit Spheres auf einem Schoeps MK2h oder einem DPA 4006 und messtechnischer Anpassung erreicht man nicht diese einzigartige räumliche Abbildung, die das M50 bietet – insbesondere die Darstellung der hintersten Reihen im Orchester. Warum das so ist, lässt sich messtechnisch nicht eindeutig erklären.

Ich führe regelmäßig Hörtests für Institutionen wie die EMPA und das Paul Scherrer Institut in der Schweiz durch. Selbst in diesen führenden Forschungszentren verlässt man sich nicht ausschliesslich auf Messungen. Natürlich sind Messungen ein wertvolles Werkzeug, und ich finde die Zusammenarbeit mit Physikern und Messtechnik-Spezialisten äußerst spannend. Dennoch verlasse ich mich in der Praxis als Tonmeister (noch) praktisch ausschliesslich auf mein Gehör, um zu entscheiden, welche Mikrofone für meine Arbeit geeignet sind.

Wie im Video erwähnt: Für meine Jazz-Aufnahmen setze ich mittlerweile fast ausschliesslich (zu 95 %) auf die Flea's, nicht mehr auf die Vintage-Tube-Mikrofone. Das hat wirtschaftliche Gründe – aber ich würde diesen Schritt nicht gehen, wenn die Fleas nicht klanglich überzeugen würden. Die Vintage-Tube-Mikrofone bleiben sicher verwahrt – und kommen nur noch selten zum Einsatz 😊
 
Dennoch verlasse ich mich in der Praxis als Tonmeister (noch) praktisch ausschliesslich auf mein Gehör, um zu entscheiden, welche Mikrofone für meine Arbeit geeignet sind.

So siehts aus.

Ich verlasse mich ausschließlich auf das eigene Ohr.
Welches Mikrofon für was verwendet wird, wird im Vorfeld von mir in Tests herausgearbeitet.
Dann weiß ich zu 90% welches Mikro für welchen Zweck.
Messungen sind schön und gut, letztlich müssen die aufgenommenen Signale im Kontext passen und gut integriert sein.

Allerdings ist es auf dem hohen Level der Mikrofone zu Weilen schwierig, man hat zunehmend die Qual der Wahl.

Aktuell sind in meinem Aufnahmeraum drei Mikros für Gesangszwecke ständig aufgebaut, FleA M251, FleA 49 und Gefell UM 92.1s, für akustische Gitarre BSA M250.
In Lauerstellung befinden sich noch weitere Röhren-GMKs wie FleA 47, FleA 12, Gefell M990 (was übrigens hervorragend an Celli klingt), Vanguard V13 und AT4060 ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab: Sehr guter Vergleich!

Erwähnenswert wäre noch, welche Kapseln in den Mikros verbaut sind, ich vermute bei den Neumännern sind es die K47 bzw. K49-Kapseln (im Grunde eine K47 Kapsel mit höherer Güte), und bei den FleA's werden in der Regel die F7 bzw. M7-Kapsel verbaut.
Alleine deswegen gibt es auch einen Unterschied im Höhenspektrum.
Das FleA 47 bspw. klingt bei der Trompete etwas offener/strahlender.

Interessant ist die Mischung Trompete 47 und Bass 49.
Da mehr Raum bei den Neumännern aufgenommen wird, im Endeffekt auch mehr Bleed, klingt die Neumannkombo offener durch mehr Raumanteile, die FLeAs klingen etwas trockener.
Die Bleedqualität bei den Neumännern ist sehr gut, sprich das klingt sehr fein.

Ich höre auf jeden Fall sehr gute Mikrofone egal ob Neumann oder FleA, das sind alles Top Mikros.
Was man bevorzugt, kommt auf die Klangzielanforderung an, auf den Song, das Instrument, Gesangstyp und natürlich Geschmack.

Anmerkung:
Interessant wären auch Vocals gewesen, da ist das menschlische Ohr sehr gut drauf trainiert, wie da die Unterschiede gewesen wären. Das sind Unterschiede deutlicher wahrnehmbar.

Ich bekomme in den nächsten Tagen ggf. Wochen ein neues Neumann M49v zum Vergleich zu meinem FleA 49.
Das M49v hat die K49-Kapsel, das mein FleA 49 die F7 Kapsel.
Da bin ich gespannt wie zwei "neue" Mikrofone die 49-Klangsignatur abbilden, je nach Kapsel und verbauten Teilen.

Das neue M49V würde mich auch sehr interessieren, grad auch im Vergleich mit dem Flea.

Kapseln:
U47: Vintage M7, aber reskinned (Thiersch). Flea U47: F7 (soweit ich weiss kommt da die Membran auch von Thiersch).
Neumann M49: K47 Kapsel (noch original), Flea 49: F7 Kapsel (was den etwas stärkeren Fokus beim Bass erklären kann).

Mir gings einfach auch drum, vor allem meinen Studierenden aufzuzeigen, dass es sicher kaum Sinn macht, teure Vintage Mics anzumieten, wenn Flea Mics da sind. Ja, etwas mehr Raum bei den Neumännern, Bleed klingt wirklich sehr schön. Aber bei den Fleas etwas mehr Fokus und guter Biss (ohne aber hart zu klingen), das kann durchaus auch mal besser sein. Insofern alles gute Mikros:)
 
Gefell M990 (was übrigens hervorragend an Celli klingt),
Gut zu wissen, muss ich mal ausprobieren. Habe für Celli Stützen im Orchester bisher doch oft vintage Miks angeschleppt, um einen schön sämigen Sound zu kriegen. KM56, M47 oder auch U47... aber ich suche hier nach einer Variante, ich möchte diese alten Dinger, grad bei Orchesteraufnahmen, eigentlich lieber nicht mehr benutzen.
 
Ich habe mit dem M 990 mein perfektes Mikro für Sprachaufnahmen gefunden. Es hat mein U 87 abgelöst. Ich habe M 49 V, U 47 oder C12 auch im Test gehabt. Mit dem M 990 und einer ADT-Vorstufe bin ich wunschlos glücklich.
 
Gut zu wissen, muss ich mal ausprobieren. Habe für Celli Stützen im Orchester bisher doch oft vintage Miks angeschleppt, um einen schön sämigen Sound zu kriegen. KM56, M47 oder auch U47... aber ich suche hier nach einer Variante, ich möchte diese alten Dinger, grad bei Orchesteraufnahmen, eigentlich lieber nicht mehr benutzen.

Ein Cello klingt mit M990 körperlich prägnant, straff, aber auch nicht zu präsent.

Mit M7 Kapsel PVC Membran nach alter Herstellung wäre auch ein Gefell UM92.1s eine hervorragende Alternative, klingt zwischen M49 und U47 mit Hang zum M49, klingt insgesamt etwas schlanker aber auch klarer.

Zudem sind beide Gefells hervorragend positionierbar, da nicht so schwer und riesig wie die alten Mikros.
Kann ich zum Test nur empfehlen (Microtechgefell bietet die Mikros zur kostenlosen Leihe an!)
 
Zudem sind beide Gefells hervorragend positionierbar, da nicht so schwer und riesig wie die alten Mikros.
Ja, wirklich - im Orchester kriege ich doch jedes mal eine leichte Panik, wenn ich diese riesen Dinger (U47, M49) verbaue. Beim Decca Tree gehts ja noch, aber im Orchester ist ja wirklich high risk..
 

Ähnliche Themen

Astronautenkost
Antworten
6
Aufrufe
2K
Astronautenkost
Astronautenkost
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Neue Antworten


Zurück
Oben