Viele, viele Stromverteiler, da nur eine Steckdose im Raum

Ausser das mit dem 2,5 mm2 Kabel an die Steckdose und direkt danach der Strommesser, wo dann der Rest angeschlossen ist werde ich nichts ändern vermute ich.

Danach nur noch hoffen, messen und beten:pray:

 
Sowas in der Richtung hatte ich auch mal mitbekommen, dass dann im Fehlerfall der FI nicht mehr auslöst.und/

Vielleicht gibts hier im Forum eine entsprechende Elektrofachkraft, die hierzu eine qualifizierte Auskunft geben kann.
Übergangswiderstände z.B. am Stecker in Mehrfachsteckdosen d.h. im Null-Leiter und/oder der Phase, führen dort zu Verlustleistung.
Ein FI, der im Verteilerschrank wohnt bekommt davon nichts mit. Ein FI hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass der Strom der zur Phase raus geht auch über den Null-Leiter zurück kommt, - was da unterwegs passiert ist ihm egal.
D.h. er soll "Fehlerströme" erkennen, - z.B. wenn ein durchgescheuertes Kabel dazu führt, dass ein Fehlerstrom über PE oder Erde abließt. In diesem Fehlerfall soll der FI dann abschalten.
Ich hoffe diese etwas bildliche Sprache hilft dem Verständnis, - sie wurde absichtlich gewählt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge, Junge, Junge....hier ist ja schon wieder das creme de la creme des Halbwissens versammelt.

Also mal von Anfang an:
Das man mehrer Steckdosenleisten nicht hintereinander stecken soll hat genau 2 einfache Gründe.
1. Die maximale Belastung des Stromkreises könnte überschritten werden, weil man zu viele Geräte einstöpselt (das kann aber auch schon mit einer einzigen 3fach Leiste passieren, wenn ich dort 3 Ölradiatoren einstecke.
2. (Und das ist der Hauptgrund): Der vormals berechnete und geprüfte Stromkreis endet an der Steckdose in der Wand. Durch das hintereinanderstecken mehrer Leisten verlängert sich dieser Stromkreis. Dadurch vergrößert sich der Schleifenwisderstand dieses Stromkreises. Übrigens auch bei Verwendung einer Kabeltrommel.

Während Punkt 1 noch für den Laien mit dem hier gezeigten Leistungsmessgerät kontrollierbar ist, hat Punkt 2 die dramatischeren Folgen.

Es gibt 3 Arten wie ein Stromkreis geschützt ist: 1. Überlastschutz (durch Sicherungsautomat) 2. Kurzschlussschutz (durch Sicherungsautomat) 3. Personenschutz (durch FI/RCD)

Der Überlastschutz arbeitet verzögert surch ein Bimetall. Je nach Überlastung und Sicherungstyp kann das schon mal eine Stunde dauern. Aber immer so schnell, dass die Leitung nicht unzulässig erwärmt wird.

Der Kurzschlussschutz legt fest, dass innerhalb von 200 bzw. 400ms der Stromkreis durch die Sicherung abgeschaltet wird, sofern (bei einen B16 Automat) der 5fache Nennstrom (80A) fließt. Das kann dieser aber nur, wenn der Schleifenwiderstand bzw. der Netzinnenwiderstand nicht zu hoch ist. Verlängert man nun den Stromkreis werden die 80A ggf nie erreicht und die Leitungen könnten unzulässig warm werden (Brandgefahr).

Der FI schaltet den Stromkreis ab, wenn ein Fehlerstrom gegen PE gemessen wird. Dieser ist aber so sensibel, dass die Mehrfachsteckdosen hier keine Rolle spielen. Die Info der FI würde nicht abschalten wegen der Mehrfachsteckdosen ist falsch. Dies bezieht sich auf den o.g. Kurzschschlussschutz (die 80A die nicht erreicht werden). Bei einem Kuzschluss (L1/N) reagiert der FI übrigens nicht. Nur der Sicherungsautomat schützt vor Kurzschluss. Ein FI begrenzt auch nicht den Fehlerstrom auf z.B. 30mA sondern schaltet den nur schnell genug ab, damit Herzkammerflimmern verhindert wird.

Ein Schuko Kreis darf übrigens auch nicht länger als eine Stunde mit 3600W (16A) belastet werden. Die Dauerbelastung liegt bei maximal 12A also ca. 2800W (nicht 3600W). Dies ergibt sich aus der Produktnorm der Schuko Verbinder. Ein weit verbreiteter Irrtum ist dass man eine Steckdose dauerhaft mit 3600W belasten darf.
 
Junge, Junge, Junge....hier ist ja schon wieder das creme de la creme des Halbwissens versammelt.

Also mal von Anfang an:
Das man mehrer Steckdosenleisten nicht hintereinander stecken soll hat genau 2 einfache Gründe.
1. Die maximale Belastung des Stromkreises könnte überschritten werden, weil man zu viele Geräte einstöpselt (das kann aber auch schon mit einer einzigen 3fach Leiste passieren, wenn ich dort 3 Ölradiatoren einstecke.
2. (Und das ist der Hauptgrund): Der vormals berechnete und geprüfte Stromkreis endet an der Steckdose in der Wand. Durch das hintereinanderstecken mehrer Leisten verlängert sich dieser Stromkreis. Dadurch vergrößert sich der Schleifenwisderstand dieses Stromkreises. Übrigens auch bei Verwendung einer Kabeltrommel.

Während Punkt 1 noch für den Laien mit dem hier gezeigten Leistungsmessgerät kontrollierbar ist, hat Punkt 2 die dramatischeren Folgen.

Es gibt 3 Arten wie ein Stromkreis geschützt ist: 1. Überlastschutz (durch Sicherungsautomat) 2. Kurzschlussschutz (durch Sicherungsautomat) 3. Personenschutz (durch FI/RCD)

Der Überlastschutz arbeitet verzögert surch ein Bimetall. Je nach Überlastung und Sicherungstyp kann das schon mal eine Stunde dauern. Aber immer so schnell, dass die Leitung nicht unzulässig erwärmt wird.

Der Kurzschlussschutz legt fest, dass innerhalb von 200 bzw. 400ms der Stromkreis durch die Sicherung abgeschaltet wird, sofern (bei einen B16 Automat) der 5fache Nennstrom (80A) fließt. Das kann dieser aber nur, wenn der Schleifenwiderstand bzw. der Netzinnenwiderstand nicht zu hoch ist. Verlängert man nun den Stromkreis werden die 80A ggf nie erreicht und die Leitungen könnten unzulässig warm werden (Brandgefahr).

Der FI schaltet den Stromkreis ab, wenn ein Fehlerstrom gegen PE gemessen wird. Dieser ist aber so sensibel, dass die Mehrfachsteckdosen hier keine Rolle spielen. Die Info der FI würde nicht abschalten wegen der Mehrfachsteckdosen ist falsch. Dies bezieht sich auf den o.g. Kurzschschlussschutz (die 80A die nicht erreicht werden). Bei einem Kuzschluss (L1/N) reagiert der FI übrigens nicht. Nur der Sicherungsautomat schützt vor Kurzschluss. Ein FI begrenzt auch nicht den Fehlerstrom auf z.B. 30mA sondern schaltet den nur schnell genug ab, damit Herzkammerflimmern verhindert wird.

Ein Schuko Kreis darf übrigens auch nicht länger als eine Stunde mit 3600W (16A) belastet werden. Die Dauerbelastung liegt bei maximal 12A also ca. 2800W (nicht 3600W). Dies ergibt sich aus der Produktnorm der Schuko Verbinder. Ein weit verbreiteter Irrtum ist dass man eine Steckdose dauerhaft mit 3600W belasten darf.
Das bedeutet ein 2,5 mm2 Kabel nach der Steckdose, aber vor meinen ganzen Verteilern ist sinnlos?
 
Junge, Junge, Junge....hier ist ja schon wieder das creme de la creme des Halbwissens versammelt.

Also mal von Anfang an:
Das man mehrer Steckdosenleisten nicht hintereinander stecken soll hat genau 2 einfache Gründe.
1. Die maximale Belastung des Stromkreises könnte überschritten werden, weil man zu viele Geräte einstöpselt (das kann aber auch schon mit einer einzigen 3fach Leiste passieren, wenn ich dort 3 Ölradiatoren einstecke.
2. (Und das ist der Hauptgrund): Der vormals berechnete und geprüfte Stromkreis endet an der Steckdose in der Wand. Durch das hintereinanderstecken mehrer Leisten verlängert sich dieser Stromkreis. Dadurch vergrößert sich der Schleifenwisderstand dieses Stromkreises. Übrigens auch bei Verwendung einer Kabeltrommel.

Während Punkt 1 noch für den Laien mit dem hier gezeigten Leistungsmessgerät kontrollierbar ist, hat Punkt 2 die dramatischeren Folgen.

Es gibt 3 Arten wie ein Stromkreis geschützt ist: 1. Überlastschutz (durch Sicherungsautomat) 2. Kurzschlussschutz (durch Sicherungsautomat) 3. Personenschutz (durch FI/RCD)

Der Überlastschutz arbeitet verzögert surch ein Bimetall. Je nach Überlastung und Sicherungstyp kann das schon mal eine Stunde dauern. Aber immer so schnell, dass die Leitung nicht unzulässig erwärmt wird.

Der Kurzschlussschutz legt fest, dass innerhalb von 200 bzw. 400ms der Stromkreis durch die Sicherung abgeschaltet wird, sofern (bei einen B16 Automat) der 5fache Nennstrom (80A) fließt. Das kann dieser aber nur, wenn der Schleifenwiderstand bzw. der Netzinnenwiderstand nicht zu hoch ist. Verlängert man nun den Stromkreis werden die 80A ggf nie erreicht und die Leitungen könnten unzulässig warm werden (Brandgefahr).

Der FI schaltet den Stromkreis ab, wenn ein Fehlerstrom gegen PE gemessen wird. Dieser ist aber so sensibel, dass die Mehrfachsteckdosen hier keine Rolle spielen. Die Info der FI würde nicht abschalten wegen der Mehrfachsteckdosen ist falsch. Dies bezieht sich auf den o.g. Kurzschschlussschutz (die 80A die nicht erreicht werden). Bei einem Kuzschluss (L1/N) reagiert der FI übrigens nicht. Nur der Sicherungsautomat schützt vor Kurzschluss. Ein FI begrenzt auch nicht den Fehlerstrom auf z.B. 30mA sondern schaltet den nur schnell genug ab, damit Herzkammerflimmern verhindert wird.

Ein Schuko Kreis darf übrigens auch nicht länger als eine Stunde mit 3600W (16A) belastet werden. Die Dauerbelastung liegt bei maximal 12A also ca. 2800W (nicht 3600W). Dies ergibt sich aus der Produktnorm der Schuko Verbinder. Ein weit verbreiteter Irrtum ist dass man eine Steckdose dauerhaft mit 3600W belasten darf.
und eine Frage noch:

Du schreibst ja, dass der Schleifenwiderstand durch die ganzen Verteilerkabellängen gefährlich werden könnte.

Gilt diese Gefahr im Verhältnis zur Leistung was an den Verteilern angeschlossen ist, oder ist es schon genau so gefährlich, wenn man auch nur wenige Watt dranhängen hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
und eine Frage noch:

Du schreibst ja, dass der Schleifenwiderstand durch die ganzen Verteilerkabellängen gefährlich werden könnte.

Gilt diese Gefahr im Verhältnis zur Leistung was an den Verteiler angeschlossen ist, oder ist es schon genau so gefährlich, wenn man auch nur wenige Watt dranhängen hat?
Ein hoher Schleifenwiderstand reduziert bei einem Gerätedefekt den Kurzschluss-Strom. Die Sicherung erkennt somit diesen Fehlerfall nicht oder erst verzögert.
Für diesen Fehlerfall ist es (fast) nicht relevant, ob du mehr oder weniger Verbraucher an der Steckdose hängen hast.

Wenn früher aufm Bau der Sicherungsautomat geflogen ist, wenn man eine Flex eingeschaltet hat, hat sich der findige Maurer mit einer Kabeltrommel beholfen.
 
Gilt diese Gefahr im Verhältnis zur Leistung was an den Verteilern angeschlossen ist, oder ist es schon genau so gefährlich, wenn man auch nur wenige Watt dranhängen hat?

Wie Rudi schon schrieb: Ist völlig unabhängig von der Last, weil es um den Fehlerfall geht wenn der Außenleiter mit dem Neutralleider direkte Verbindung hat. Zum Beispiel wenn eine Netzteilspule auf der Primärseite so heiss wird, dass der Isolationslack schmilzt und dadurch ein Kurzschluss entsteht. Oder das klassische "ins Kabel in der Wand bohren".
 
Das bedeutet ein 2,5 mm2 Kabel nach der Steckdose, aber vor meinen ganzen Verteilern ist sinnlos?

Das kommt drauf an. Es gibt Hausinstallationen, die erlauben Kurzschlussströme von 280A oder höher. Da würde ein 2,5mm² nicht zwingend notwendig sein bei den kurzen Längen.

Manche Stromkreise sind aber an der Steckdose schon für maximal 85A tauglich. Da zählt dann jeder eingesparte Meter und jeder mm² mehr Querschnitt.

Da deine Installation keiner kennt, ist die Empfehlung (die es hier auch schon gab) eindeutig: mit 2,5mm² Zuleitungen an den Verteilern und der Sternverkabelung (also eine Mehrfachsteckdose und daran dann jeweils eine weitere pro Abgang) minimierst du das Risiko schon dramatisch.

Aber final würde man das nur durch eine Messung herausfinden.
 
Danke euch.

Hab mir dieses Kabel bestellt und einen Strommesser dazu und werde dann das ganze auf die 2 oder 3 Buchsen vom Kabel aufteilen.

 
Hallo,
zum Thema Steckdosenleisten hintereinander; kannst Du nachlesen z. B.
oder

wobei der zweite Link eigentlich der wichtigere ist.
Wie die meisten ja schon richtig geschrieben haben ist die Leistung beschränkt; laut Norm muss eine Steckdose mit 16A
1 Stunde standhalten; wobei hier aber vorher die Sicherung schon warm wird und dann auslöst.

Soviel Leistung wirst Du aber mit den ganzen Kleingeräten nicht erreichen;
(nehme ich an) falls Du einen älteren PC hast z.B. DualCore wie meiner; der verbraucht so 400 Watt.

Das Hauptproblem beim hintereinander schalten ist der Schutzleiterwiderstand; - 0,3 Ohm max bei 5 m Länge
siehe

da du aber evtl. die meisten Geräte mit Steckernetzteil betreibst könnte man ja alles demtentsprechend aufteilen
Ich würde die Steckerleisten nach dem Sternpunktprinzip verschalten.

Du nimmst eine 6 fach Leiste mit 1,5mm/2 Kabel als Hauptleitung und kannst dann von jeder dieser 6 Steckdosen eine
weitere Verlängerung legen. So hast Du nur max. immer nur 2 Verteilerleisten hinteinander.
Zur Sicherheit kannst Du wenn vorhanden mit einem Leistungsmesser den gesamt Verbrauch an deiner Steckdose an der Wand
messen.
Grüße
simpli
 
wobei hier aber vorher die Sicherung schon warm wird und dann auslöst.

Warum sollte ein B16 Automat bei 16 Ampere Belastung auslösen? Und dann noch unter 60 Minuten?

Das Hauptproblem beim hintereinander schalten ist der Schutzleiterwiderstand; - 0,3 Ohm max bei 5 m Länge

Wo genau liegt da jetzt das Hauptproblem? Wie lang sind die Anschlussleitungen der Mehrfachsteckdosen des TE? Wie hoch ist der Schutzleiterwiderstand einer mittelmäßigen bis hochwertigen Mehrfachsteckdosenleiste? Hat der TE überhaupt Verbraucher der Schutzklasse I. Welchen Einfluss hat ein Überschreiten der 0,3 Ohmnauf die Elektrosicherheit. Bitte mal mehr Details dazu.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben