Workshops Video-Workshop: Beat-Programmierung

Der ultimative Beat-Programming-Workshop mit über 3 Stunden-Videomaterial

Wer beim Thema Beat-Programmierung so seine Schwierigkeiten hat, ist beim kostenlosen ''Workshop: Beat-Programmierung'' genau richtig. Mehr als 3 Stunden Video-Material hat unser Autor Kai Chonishvili produziert! Im Fokus stehen nicht nur die Roland TR-8 und die Elektron Analog Rytm, sondern auch grundlegende Methoden für die Beat-Programmierung, die Studio-Einbindung der genannten Hardware-Klopfgeister und das Thema Sync.
Kapitel 1: Grundlagen & Praxis (85% des Kurses)

Banner2 ohne schrift.jpg

Nach 43 Quick-Tipps ging mir die Puste aus und ich musste kurzerhand ein neues Gebiet erforschen, das mich vitalisiert und sicher durch den Winter-Blues bringt. Als Nutzer der Roland TR-8 (Testbericht) und Elektron Analog Rytm (Testbericht) empfand ich das Thema Beat-Programmierung als äußerst passend, denn hier kommen zwei Aspekte zusammen, die nicht immer gleichlaufen: der musikalische und der technische Part der Beat-Programmierung. Was nützt es, den besten Beat im Kopf zu haben, wenn man ihn nicht umsetzen kann? Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt! Was euch letzten Endes erwartet, beschreibe ich in dem unteren Einleitungs-Video, das zugleich die Playlist der gesamten Serie startet. In jedem Video findet ihr ein Inhaltsverzeichnis, das euch ganz genau zeigt, wo ihr seid, welches Kapitel vorausgesetzt und was noch kommen wird. Der Workshop dauert etwas mehr als 3 Stunden und umfasst 27 Videos, die in vier Kapitel unterteilt sind: Einleitung (1x Video) 1. Grundlagen der Beat-Programmierung (4x Videos)
2. Praxis: Roland TR-8 (10x Videos)
3. Praxis: Elektron Analog Rytm (9x Videos)
4. Exkurse (2x Videos & Text-Artikel) Schlusswort (1x Video)
Nun wünsche ich Euch viel Spaß! Kapitel 2: Exkurs - Studio-Integration (5% des Kurses)

4. Exkurse




4.1 Studio-Einbindung


Als Besitzer einer Drummachine stellt man sich früher oder später die Frage, wie man diese in sein aktuelles Studio einbinden kann und möchte. Es gibt zwar sehr viele unterschiedliche Setups, aber im Groben lassen sich die Studio-Umgebungen in drei Lager aufteilen: Hardware (also externe Klangerzeuger, Effekte, Mischpulte etc.), Software (DAW wie Ableton Live, Logic usw., Plug-ins und so weiter) und eine Kombination aus beiden. Einbindungs-Möglichkeiten der Roland TR-8
Die TR-8 besitzt neben vier analogen Aus- und zwei Eingängen auch ein Audiointerface, das alle Ein- und Ausgänge der TR-8 für die Computer-Aufnahme zugänglich macht. Dabei sind zwei Ausgänge immer dem Master zugeordnet (hier wird die Summe der TR-8 ausgegeben) und zwei den Extra-Ausgängen. Welche Signale dort rauskommen, muss im Boot-Menü bestimmt werden.
Stereo-Master.jpg


Die einfachste Form der TR-8-Integration ist die Verbindung mit dem Master-Ausgang. Das bedeutet, dass die TR-8 den kompletten Klang aller Instrumente und Effekte auf den Stereo-Master-Ausgang ausgibt und die Summe vom Mischpult oder Audio-Interface geschluckt wird. Der Nachteil dieser Variante liegt darin, das man keinerlei Bearbeitungs-Möglichkeit für die einzelnen Signale hat. Ist die Session im Kasten, muss man mit der Stereo-Summe (also eine Audiodatei) leben und aufs Abmischen von Kick, Snare usw. verzichten. Damit man jedenfalls zwei Einzel-Signale separat ausführen kann, fügte Roland der Drummachine den External-Stereo-Ausgang hinzu.

Ext. Out.jpg

In dem oberen Bild sieht man ein Setup, bei dem die Kick und Snare über den External-Ausgang an ein Mischpult bzw. Audiointerface weitergegeben werden (Ext. 1 = Kick, Ext. 2 = Snare). Alle anderen TR-8-Instrumente sowie dessen Hall- und Delay-Effekte gehen über den Master-Ausgang ins Mischpult bzw. Audiointerface. Da es in der elektronischen Tanzmusik besonders wichtig ist, dass die Kickdrum klar und deutlich die Magengrube der Tänzer erreicht, lohnt es sich immer, diese extra zu routen, um im Mischpult oder der DAW Klangbearbeitungen vornehmen zu können (EQ, Kompressor etc.). Außerdem ist es gängige Praxis, die Kickdrum als Sidechain-Trigger für einen Gruppen-Kompressor zu nutzen, der im Takt der Kickdrum alle anderen Signale rhythmisch zum Pumpen bringt und dadurch der Kick eine freie Bahn gewährt. Dieses Setup ist flexibler als die erste Variante und für den Live-Einsatz sehr empfehlenswert. Wenn man mit dem Computer arbeitet gibt es bei der TR-8 zudem das Audio-Interface ….
USB.jpg


Da die TR-8 ein integriertes Audio-Interface besitzt, ist es zum Glück auch möglich, alle Ein- und Ausgänge im Computer aufzunehmen. Wenn man nur „in the Box“ arbeitet und lediglich die TR-8 aufzeichnen will, ist die Audio-Interface-Option absolut praktisch. Allerdings ist es problematisch, wenn man in seiner Studio-Umgebung bereits ein Audio-Interface im Einsatz hat, an dem andere aktive Klangerzeuger und Effekte dranhängen. Denn wenn die TR-8 erst einmal als Interface aktiviert ist, fällt das gewohnte Interface inklusive angeschlossener Geräte aus der Session raus. Hier sind Mac-Besitzer klar im Vorteil, denn mithilfe des Aggregat-Device (Tutorial von Clemens Vill) ist es möglich, mehrere Audio-Interfaces zu aggregieren. So ließen sich das reguläre Studio-Interface mit der TR-8 koppeln. Da das Interface der TR-8 nur 96 kHz unterstützt, muss dies beim Aggregieren berücksichtigt werden. Für Windows ist mir leider keine so einfache Lösung bekannt.
TR-8 als Interface.jpg

Ob Aggregat-Device oder nicht, Mac-User haben auch bei Ableton Live einen weiteren Vorteil gegenüber der Windows-Gemeinschaft, denn dort können grundsätzlich immer zwei unterschiedliche Interfaces für den Ein- und den Ausgang gewählt werden: beispielsweise ist die TR-8 für den Eingang bestimmt, während das Studio-Interface den Ausgang belegt. Auch dies funktioniert bei Windows leider nicht, wenn der ASIO-Treiber aktiv ist.
USB und Audio.jpg


Wenn man jetzt aber auf Windows-Teufel komm raus alle Einzelsignale der TR-8 aufzeichnen möchte, obwohl man in seinem Studio bereits ein Interface mit zahlreichen Klangerzeugern nutzt, gibt es eine etwas exotischere Variante: Der Master-Ausgang der TR-8 geht ins Studio-Interface rein und reiht sich zwischen Synthesizern und anderen Geräten in die üppige Studio-Session ein. Via Audio-Interface-Verbindung jedoch werden die Einzelsignale der TR-8 in einer zusätzlichen Aufnahme-Software aufgezeichnet. Ist die Session fertig, lassen sich die TR-8-Audiospuren einfach in das DAW-Projekt hineinkopieren. Ist zwar nicht die optimalste Lösung, aber besser als nichts. Einbindungs-Möglichkeiten der Elektron Analog Rytm
Bei der Elektron Analog Rytm ist die Studio-Integration konsequenter, als bei der Roland TR-8: zum einen sind genügend physikalische Ausgänge vorhanden (6x, allerdings werden vier Ausgänge über Y-Kabel verdoppelt, also gibt es insgesamt 10x Einzel-Ausgänge für 12 Instrumente) und zum anderen gibt es mit Overbridge eine Technologie, die das integrierte Audio-Interface der Analog Rytm komfortabel ins Computer-Studio integriert, doch dazu später mehr. Allerdings spiegelt sich diese Flexibilität auch im Dreifachen des Preises wieder.
AR Einzelausgaenge.jpg

Auf der nächsten Seite geht’s mit dem Thema Sync weiter, denn nicht nur der Audiofluss muss zwischen Drummachine und Studio hergestellt werden, sondern auch der Tempo-synchrone Betrieb will gewährleistet sein. Kapitel 3: Exkurs - Sync (5% des Kurses)
4.2 Sync

Wenn man seine Hardware-Drummachine ins Studio integriert, spielt auch das Thema Tempo-Synchronisation eine Rolle, denn nichts ist schlimmer als ein eiernder Beat! Die TR-8 und die Analog Rytm besitzen beide eine MIDI- und USB-Schnittstelle, über die die sogenannte MIDI-Clock laufen kann. Diese Clock sorgt dafür, dass synchronisierte Geräte gleichzeitig starten und im gleichen Tempo laufen.

MIDI-Clock.jpg

Wird die Roland TR-8 via USB mit dem Computer – also höchstwahrscheinlich mit einer DAW - verbunden (''Audio-Interface-Betrieb''), muss die MIDI-Clock nicht zwingend über den physikalischen MIDI-In/Out laufen, sondern kann durch den USB-Bus zur DAW gelangen, da diese Verbindung ja schon besteht. Um solch eine Verbindung zu aktivieren, muss in der jeweiligen DAW die Synchronisierung des TR-8-MIDI-In bzw. -Out freigeschaltet werden. Dazu sollte man sich überlegen, welcher der Master und der Slave ist. Wenn die DAW – hier Ableton Live – als Master das Tempo angibt, muss zum einen der Sync des TR-8-MIDI-In (nicht Out) aktiviert sein, denn dann schickt Ableton Live über den USB-MIDI-Bus seine Clock an die TR-8. Umgekehrt ist es auch möglich, allerdings muss die Clock von Ableton Live dann auf „External“ stehen.
Roland Ableton Sync.jpg

Bei der Analog Rytm funktioniert es genauso, allerdings kann das Plug-in Elektron Overbridge die ganze Sache erheblich vereinfachen, doch Overbridge ist das Thema auf der nächsten Seite. Sync-Stabilität
So einfach es in der Theorie klingt, so kompliziert kann es mit der Synchronisation leider werden, besonders dann, wenn der Computer im Spiel ist. Letzterer ist nicht darauf ausgelegt, eine stabile Clock beizubehalten oder erst zu generieren. Viele Einflüsse können ein tightes Signal stören und aus dem Beat der Drummachine und den Loops der DAW einen auseinanderlaufenden Brei zaubern. Für diese Problematik gibt es spezielle Sync-Boxen* mit unterschiedlichem Funktions-Umfang. Im Sommer 2015 testete ich die E-RM multiclock, die darauf spezialisiert ist, ein besonders stabiles Clock-Signal aus der DAW zu generieren und an bis zu vier Geräte weiterzuleiten. Das folgende Video stammt aus meinem umfangreichen Testbericht zur multiclock (zum Testbericht) und zeigt, wie sauber die multliclock arbeitet und wieso dieses Tool sinnvoll sein kann. Auf der nächsten Seite widme ich mich dem Thema Overbridge: eine Technologie für die Elektron Analog-Serie, die die nahtlose DAW-Integration verspricht!
*weitere Sync-Boxen sind:

Kapitel 4: Exkurs - Elektron Overbridge (5% des Kurses)
AR Overbridge.jpg

4.3 Elektron Overbridge

Als Nutzer der Elektron Analog Rytm kam es ziemlich überraschend, als Elektron im Sommer 2014 bekannt gab, dass in jedem Gerät der Analog-Serie (Analoy Rytm, Analog Keys, Analog Four) heimlich ein Audio-Interface versteckt ist und nur darauf wartet, mit der kommenden Software Overbridge zu arbeiten. Seitdem wartete die Gemeinde auf die mysteriöse Wunder-Software und konnte im Sommer 2015 endlich die Beta-Phase starten. Mittlerweile ist die Software in der Version 1.0 angekommen und macht die DAW-Integration mit der Analog-Serie verflucht einfach. In dem folgenden Video steige ich tief in die geniale Welt dieser neuen Technologie ein. Viel Spaß! Kapitel 5: Schlusswort
Schlusswort

 

Anhänge

  • Video-Workshop: Beat-Programmierung.jpg
    Video-Workshop: Beat-Programmierung.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 307
Super Workshop,mit sehr viel Herzblut und Leidenschaft. Vielen,Vielen Dank für deine Mühe.
 
Kann man den Roten Faden auch als PDF oder ähnlichem downloaden?
 
Auch wenn ich jetzt das ganze nochmal kommentiere,das muss jetzt raus :). Habe mir den kompletten Workshop angesehen. Respekt, was du allein schon aus diesen Tracks mit Ableton raus geholt hast.Der Wahnsinn.Hut ab vor deinem Wissen.Dein Sound im ersten Technotrack der Hammer.Und da frag ich zuerst nach dem Roten Faden ich Idiot. Vielen Dank für diesen Workshop und es hat sehr viel Spaß gemacht von dir zu lernen.
 
Hey Jfkxl, vielen lieben Dank für die Blumen :) Ja, Herzblut und vor allem Schweiss sind die Hauptzutaten dieses Workshops :) Aber wurde Dir der Link zum PDF in dem Video zum roten Faden gar nicht angezeigt? Dann spinnt YT da irgendwie ... also hier ist der Link zum Faden :) http://recording.de/~kai.chonishvili/Roter_Faden.pdf.zip Besten Gruß, Kai
 
Vielen Dank. :)
 
Finde ich klasse, dass du dir die Mühe gemacht hast. Toller Workshop! Dieses Buch "Electronic Dance Music Grooves" ist das nur für Ableton Nutzer geeigent?
 
Dankeschön :) Also das Buch bezieht sich zwar auf Ableton Live, aber Du kannst es auf jede DAW übertragen. Das sind ja grundlegende Dinge, die da erklärt werden. Allerdings ist da ein Ableton Projekt dabei, wo alle Pattern schön mit Drumkits aufbereitet sind. Das funktioniert dann nur mit Ableton logischerweise. Aber der Rest, also Text, MIDI-Pattern, Audiobeispiele etc. funktioniert überall ... müsste jedenfalls so sein :D Gruß Kai
 
Wirklich, Alta, RISS-PÄCT, Alta! Alles ehrenamtlich und voller Mühe und alles gekonnt und für Legastänika wie mich sogar klar und verständlich! HAMMAH! :right:
 
Herzlichen Dank für deine Mühe!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
531
stereolli
stereolli
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
462
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
727
derspencer
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
R-Kelly
R
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
799
sincap
sincap

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben