Video nachvertonen mit Cubase4

  • Ersteller Karl-Alfred_Roemer
  • Erstellt am
K

Karl-Alfred_Roemer

Registriert
29.08.06
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
88
Hallo zusammen,

ich wollte gestern abend zum Spass ein kleines Video nachvertonen
(bzw Nachsynchronisieren), welches ich vor paar Jahren mal mit einer
Digital-Videokamera aufgenommen hatte und einen fürchterlichen Klang
hatte. (integriertes Kameramikro in Wohnzimmer mit ca 3m
Aufnahmeentfernung)

Ich habe das mpeg-Video (38MB) also ins Cubase4 gezogen. Das hat
schon mal überraschenderweise mehrere Minuten lang gedauert.
(768 MB RAM/PIV2400 zu wenig?)
Beim Abspielen hat sich dann Direkt-Show-Wiedergabge-Fenster
geöffnet, aber es wurde kein Bild angezeigt. Der Sound wurde aber
ganz normal abgespielt. Was könnte eurer Meinung nach die Ursache
für das fehlende Bild sein?

Danke für Eure Hilfe
Karl
 
Mach ein AVI draus !
Das geht am besten.

Ausserdem: Es dauert so lange, weil erst standardmässig der Ton von dem Bild importiert werden muss.

Warum Dein Bild schwarz bleibt kann ich Dir auch nicht sagen.
Hast wohl keinen entsprechenden Videocodec installiert ?
Das kann alles möglich e sein.

Wie gesagt mit AVI arbeitet es sich in Cubase am besten.
 
Ist die Konvertierung nicht irgendwie verlustbehaftet?

Womit kann ich das Video konvertieren?
 
Alles ist verlustbehaftet ...
 
Hallo FMO,

leider wird auch beim AVI-Format nur ein schwarzes Direct-Show
Fenster angezeigt. Hat also nichts gebracht.

Ich habe übrigens an einem anderen PC eine Technisat-Fernsehkarte,
den den digitalen Sat-Stream unverändert direkt auf Festplatte aufzeichnet. Um die Werbung herauszuschneiden, habe ich mir
VideoReDo gekauft. Die schneidet die Werbung heraus ohne
den ganzen Film du decodieren und wieder neu zu encodieren.
Geht rasend schnell und verlustfrei.

Wenn ich mit dieser Software noch nachvertonen könnte, wäre das
die ultimative Lösung.

Ich dachte mit Cubase 4 ginge das. Aber das Update von Cubase SX1
hat sich trotzdem gelohnt:)

Viele Grüße
Karl
 
Hoi Karl.

Guck doch mal in den Videoeinstellungen, ob du noch andere Videoplayback-Möglichkeiten findest? DirectShow funktioniert offenbar nicht bei allen.

Gruss
Mad
 
Hallo Mad,

habe die Einstellung auf Quicktime verändert. Eine 1,4MB-MPG-Datei
konnte ich damit schon mal abspielen. Bei einer 2 Minuten oder 30MB
Datei ist Cubase dann abgestürzt.

Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Auch der Import der Dateien
hat Ewigkeiten gedauert. Minutenlang ging in Cubase gar nichts mehr.

Wie lange dauert das denn bei Euch so?

Danke für die Hilfe und viele Grüße
Karl
 
Hmm, also wie fmo gesagt hat, zicken AVIs am wenigsten rum. Ist es möglich, dass Cubase neben dem Ton auch das Video decodieren muss und darum so lange braucht? Du könntest das Video mal in einem Videoschnittprogramm in ein (DV-PAL)-AVI umwandeln und schauen, obs dann besser klappt.

Gruss
Mad
 
Danke MAD, für deine Versuche mir zu helfen. Das Konvertieren von Dateien
in andere Formate braucht ja wieder extra software, die ich mir erst mal
kaufen oder saugen und in die ich mich dann noch einarbeiten muss.


Habe in meiner Ahnungslosigkeit eben mal Cubase 4 auf einem Athlon 64
2800 / 512 MB-RAM installiert. Das Windows XP dieses PCs war noch relativ
jungfräulich. Auch keine großartigen Windows-Updates seit dem SP2 gemacht.
Hier dauert es zwar auch ordentlich lange (vielleicht halb so lang wie
mit dem anderen PC) , die Videos zu laden, aber dafür klappt die
Bildwiedergabe sowohl mit Direct-Show als auch mit Quicktime.

Gleich schau ich mal, wie lange es dauert, da ein 2800MB-mpg reinzuladen.
Falls Cubase alles ins RAM laden will, wird es wohl sehr lange dauern.
Das wäre dann auch ein KO-Kriterium für mich, weil 2800 MB-Videos
ja keine Seltenheit sind. Danke nochmals.

Viele Grüße
Karl
 
zuerstmal -> avi ist ein containerformat... vereinfacht -> ne dateiendung.

von dem her sind so "wandle mal in avi um" aussagen immer irgendwie _dumm_?

am ehesten würd ich das als uncompressed auffassen, aber damit willst du nicht arbeiten, zumindest nicht bei längeren videos.

ich würds in xvid umwandeln, von mir aus auch mit avi-endung.... das is ein guter kompromiss aus größe, cpu-beanspruchung bei playback, ...

geht ganz einfach mit AutoGnot oder VirtualDub -> Download und Anleitungen gibts auf www.doom9.org
 
ich würds in xvid umwandeln, von mir aus auch mit avi-endung.... das is ein guter kompromiss aus größe, cpu-beanspruchung bei playback, ...
Nun ja, für so ein kurzes Video würds ein unkomprimiertes DV-PAL-AVI auch tun. Ich weiss nicht, wie gut Cubase mit nem xVid-Avi überhaupt umgehen kann. Müsste man ausprobieren.

Gruss
Mad
 
Na und ?
Dann ist es halt ein Containerformat.
Schön, dass wir dass jetzt auch wissen.

Bei der Fernsehindustrie wird mit Avi gearbeitet.
Eine 45 min Fersehserie ist dann ca. 10GB gross.
Die Dateigrösse ist dabei vollkommen irrelevant.
Das Video wird doch gestreamt.

Ausserdem geht es doch vorerst nur um die Erstellung der Tonspuren.

Der PC des Users ist irgendwie nicht richtig eingestellt. Das ist alles.
Cubase und Nuendo sind ideal zur Nachvertonung.

Natürlich bin ich dumm ...
Schönen Abend noch.
 
Hallo nochmals,

auf dem Atlon64/2800 hat das reinziehen eines 2800MB-AVIs etwa
5 Minuten gedauert. Das Abspielen hat auch prima geklappt. Mit
Bild und Ton. Schneiden, kleben und verschieben klappt auch schon
mal. Nur aufnehmen kann ich auf diesem PC nichts, weil meine
Pulsar halt in dem ersten (dem verstellten) PC steckt.
Ach ja, das Exportieren und DVD erstellen fehlt natürlich auch noch.
Geht letzteres eigentlich auch mit direkt mit Cubase4?

Aber eine Neuinstallation ist eh die Tage fällig, wenn mein Core2Duo
+ Board und RAM hier ankommt. Dann sollte hoffentlich alles klappen.

Dass das AVI-Format ein Container-Format ist habe ich auf jeden
Fall neu gelernt. Ich dachte, dass wäre ein eigenes Format.
Was gibt es denn sonst noch für COntainerformate im Audio-Video-
Bereicht?

Wenn das AVI ein Containerformat ist, das den Ton vielleicht sogar
in einer getrennten Datei enthält, dann dürfte das nachvertonen
die Bildqualität eigentlich doch gar nicht negativ beeinflussen oder?

Ist AVI eigentlich wirklich unkomprimiert?

Danke nochmals an euch alle
und viele Grüße
Karl
 
Du kannst mit Cubase auf die Bilddaten sowieso keinen Einfluss nehmen. Das einzige, was du nach dem Tonbearbeitung machen kannst, ist das Audio im Video zu ersetzen. Auf die "Bildqualität" hat das keinen Einfluss.

Exportieren kannst du also nur das bearbeitete Audio, indem du es im Videofile ersetzt. DVDs erstellen kannst du mit Cubase nicht, dafür brauchst du ein separates Programm.

Gruss
Mad
 
Cubase kommt gut zurecht mit DivX/XVid, aber natürlich passt DV-PAL AVI auch. is übrigens schon komprimiert... mit nem DV-PAL Codec nämlich...

@ fmo: ich habe gesagt die AUSSAGE ist dumm und nicht du. avi ist und bleibt ein container und toll das in der fernsehindustrie mit unkomprimierten videomaterial gearbeitet wird -> für den typischen homrecording-user würd ich das aber nicht unbedingt empfehlen.
klar, die dateigröße an sich ist egal (außer für backups), aber schonmal an die bitrate gedacht? ein unkomprimiertes pal-videobild hat >200MBit/s , d.h. es müssen rund 25MB/s sequentiell von der festplatte gelesen werden -> wenn da jetzt noch einige audiospuren abgespielt werden sollen und man mit nem sampler arbeitet bekommt man schnell probleme. denn im gegensatz zu einer professionellen arbeitsumgebung wird hier meist nur mit einer festplatte gearbeitet und nicht mit mehreren bzw. medienservern.
 
Karl-Alfred_Roemer schrieb:

Dass das AVI-Format ein Container-Format ist habe ich auf jeden
Fall neu gelernt. Ich dachte, dass wäre ein eigenes Format.
Was gibt es denn sonst noch für COntainerformate im Audio-Video-
Bereicht?

MP4, Quicktime, [g=223]OGG[/g], ... http://en.wikipedia.org/wiki/Audio_Video_Interleave

Wenn das AVI ein Containerformat ist, das den Ton vielleicht sogar
in einer getrennten Datei enthält, dann dürfte das nachvertonen
die Bildqualität eigentlich doch gar nicht negativ beeinflussen oder?

Ist AVI eigentlich wirklich unkomprimiert?

Danke nochmals an euch alle
und viele Grüße
Karl

sinn/zweck eines containerformates:
video & audiofiles zu EINEM file zusammenzuschweissen und zusatzinformationen bereitstellen (was für codecs verwendet werden, author, ...)
 
Das Erstellen der Tonspuren ist ein Prozess, der extra gehandhabt wird.
Wenn man mit der Nachvertonung fertig ist, kann man die Tonspur mit der Funktion "Audio in Videodatei schreiben" in sein Video schreiben.

Das bedeutet auch, dass man nicht unbedingt mit den Bildern arbeiten muss, die es dann in der Endfassung auch sind. ( Kompression )
Der endgültige Film kann also von der Videokompression her eine ganz andere Qualität haben.

Ich glaube auch, dass das die Frage ist, die der Karl_Alfred die ganze Zeit mit sich herumträgt.

Also: Erst mit den Ton herstellen und dann den Ton an das "richtige" Video anlegen. Das AVI oder was auch immer brauchst Du ja nur, damit Du was siehst und Dich innerhalb des Filmes orientieren kannst.

Eigentlich stellt es keine Problem dar, ein Video abzuspielen und gleichzeitig noch - sagen wir mal - 20 Audiospuren oder so , laufen zu lassen. (Jedenfalls habe ich davon nie etwas bemerkt ...)

Ich denke mal, solange man da nicht mit extrem vielen [g=89]VSTi[/g] und Plugins arbeitet, sollte es eigentlich auch kene Performanceprobleme geben.

In einem durchschnittlichen Homerecording-PC befinden sich heute doch meistens schon 2 Festplatten. Da sollte doch noch ordentlich was gehen.

Grüsse
 
Was gibt es denn sonst noch für COntainerformate im Audio-Video-

Containerformate
Video-Containerformate


Wenn das AVI ein Containerformat ist, das den Ton vielleicht sogar
in einer getrennten Datei enthält, dann dürfte das nachvertonen
die Bildqualität eigentlich doch gar nicht negativ beeinflussen oder?

In Samplitude gibt es die Möglichkeit, den Ton der Videodatei auszutauschen
(zumindest bei DV-AVI´s, bei anderen weiss ich gar nicht). Sollte bei Cubase
wohl hoffentlich auch funktionieren.

Ist AVI eigentlich wirklich unkomprimiert?

Da AVI eben ein Containerformat ist kann da "alles mögliche" drin sein.
Natürlich auch unkomprimiertes Video. Das werden hier aber wohl die
meisten nicht zu Gesicht bekommen, da sie, wie DaVogi schon geschrieben
hat, eh nichts mit anfangen können, ausser sie haben ein leistungsfähiges
AV-Raid zu Hause.
 

Ähnliche Themen

M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben