Verständnisfrage Software-Effekte

Registriert
27.10.08
Beiträge
1.363
Reaktionen
286
Punkte
2.570
Hallo,
eine Frage wurmt mich schon länger.

Da gibt es nun all die sauteuren altehrwürdigen Effekte und Studio Geräte in Hardware..sagen wir mal, ein EQ.
Wie hörbar gut, edel oder schlecht dieser arbeitet, hängt nun grundlegend von der Güte und Selektion der verwendeten Elektronik Bausteine ab...die Widerstände, Transitoren, Röhren, Potis, Gleichrichter...was weiss ich alles....es fließt Strom, Spannung, es wird geregelt, es tut sich real elektrisch etwas in der Kiste zwischen vorne rein und hinten raus.

So, nun habe ich in Cubase auch einen EQ....ja aber...womit bitte wird denn hier nun konkret der Sound geformt....? Welche Hardware im PC ist tatsächlich für die Güte des Klanges verantwortlich?? wenn ich ein freeware plugin nehme oder eines für 3.000,-......meine CPU ist die gleiche, meine Soundkarte, alles ist gleich....wie also kann eine Software eigentlich den Sound ändern....zwischen zischend hell und mumpig dumpf...welche Bausteile bewerkstelligen die tatsächliche Änderung/Filterung am Sound, und wie kann etwas dann teuer oder billig sein...?

Ash
 
Wie hörbar gut, edel oder schlecht dieser arbeitet, hängt nun grundlegend von der Güte und Selektion der verwendeten Elektronik Bausteine ab...die Widerstände, Transitoren, Röhren, Potis, Gleichrichter...was weiss ich alles....es fließt Strom, Spannung, es wird geregelt, es tut sich real elektrisch etwas in der Kiste zwischen vorne rein und hinten raus.

naja, nicht ganz: Sondern vor allem auch vom Schaltungsdesign, wie also die Elemente verschaltet sind. Hier steckt der Grips des Entwicklers. Sonst koennte ja jeder Depp ein tollklingenden Compressor bauen. Wobei "Auswahl", also Dimensionierung der Widerstaende auch eingeht.

Und das ist vergleichbar mit dem "Algorithmus" im Plugin.

Im Prinzip ist es das gleiche mit Software:

die "Auswahl" und Reihenfolge der Programmierbefehle entscheidet. :D
Nur das es keine minderwertigen Befehle (so wie Bauteile) gibt.
 
Das heisst, die Software erzeugt den faktischen Klang zu 100% in sich selbst, rein digital und liefert das fertige Ergebnis an den D/A Wandler meiner Soundkarte? Soundkarte, Mainboard usw. habe demnach 0% Einfluss auf dieses Geschehen?
 
Naja, die Soundkarte ist grad ein schlechtes Beispiel.... deren Wandler und analoge Beschaltung haben schon einen gewissen Einfluß auf das was Du hörst, auch wenn der im Vergleich zu anderen klangformenden Elementen eher gering ist.
 
Die Soundkarte hat natuerlich einen gewissen Einfluss auf dieses Geschehen, aber das ist unabhaengig von der Software, da kann die Software nix fuer. Die Software laeuft ja mit allen Soundkarten etc.
 
So, nun habe ich in Cubase auch einen EQ....ja aber...womit bitte wird denn hier nun konkret der Sound geformt....?
Mit Mathematik.

Welche Hardware im PC ist tatsächlich für die Güte des Klanges verantwortlich??

Die Soundkarte nimmt Sound entgegen, indem sie ein analoges Signal in einen abstrakten Datenstrom (PCM) umwandelt. Das geschieht im DAC/ADC -- dem Wandler. Die Elektronischen Bauteile im und am Wandler bestimmen die Genauigkeit/Qualität des Sounds.

Bei der Ausgabe geht es umgekehrt.

wenn ich ein freeware plugin nehme oder eines für 3.000,-......meine CPU ist die gleiche, meine Soundkarte, alles ist gleich....wie also kann eine Software eigentlich den Sound ändern....

Die Mathematik in der Software kann sehr unterschiedlich sein, die wirklich guten unter den Teuren enthalten mathematische Tricks, die eben ganz bestimmte Qualitäten haben, genauso wie ganz bestimmte analoge Bauteile ganz bestimmte Effekte erzeugen.

Aber es gibt auch sehr viel Etikettenschwindel. So kann man zum Beispiel ein Filter auf genau zwei Arten programmieren: richtig und falsch. Die Algorithmen für "richtig" sind allgemein bekannt und können von jedem qualifizierten Entwickler relativ leicht in einer Software eingebaut werden. Ein Freewarefilter kann also durchaus genauso gut sein, wie ein teures Markenplugin.

Bei komplexeren Jobs (Dynamik, Hall) sieht die Sache anders aus, da gibt es durchaus Betriebsgeheimnisse, die einen Unterschied machen.

Außerdem kommt noch die Performance ins Spiel. Bei komplexeren Sachen kann eine in langer, sorgfältiger, dann meistens bezahlter Arbeit geschriebene Software durchaus schlanker und stabiler laufen, als eine in der Freizeit zusammengehauene Freeware.

Aber das ist kein Naturgesetz, es gibt ganz hervorragende frei lizenzierte Musiksoftware, die in Sachen Qualität den teueren Markenplugins ebenbürtig ist. Nur eben ganz genau so ist sie normalerweise nicht.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben