
artskuz
Guten Abend ins Recording Forum,
ich möchte mein kleines Studio endlich mal richtig und sinnvoll verkabeln.
Habe mir das ganze „Gedöhns“ vor 13 Jahren ungefähr gekauft aber nie richtig angeschlossen.
Es war ein Behringer Package beim Music Store (nicht ausbuhen bitte, wusste es damals auch nicht besser aber für meine Zwecke muss das jetzt weiter ausreichen)
Hier erst mal die Liste der zu verkabelnden Gerätschaften:
Behringer Eurodesk 2442A
B- Virtualizer
B- Protector (Nie benutzt)
B- Ultra Curve (Nie benutzt)
B- Autocom Pro
B- Ultra Patch (nur um Autocom und Virtualizer damals in die Aux Sends einzuschleifen)
Tube Pre von Presonus
Samson Servo 550
Event 20/20
Harman/Kardon PM625 HIFI Verstärker
Tannoy Reveal (Habe ich eigentlich am Dj Set mit dem Harman anhängen)
2 Technics und Mischpult von Vestax
Rechner Core i5 mit 8 GB Ram und RME 9632 interface
6 Stk Y- Kabel und noch etliche Line Kabel
Klangerzeuger:
Roland JV 1000 (noch in Reparatur)
Akai S2000 (wollte die Effekte vielleicht einschleifen?)
Jomox X Base 09
Access Virus KC
Korg Triton Studio (Nur ab und an mal da, ist Weekends on Tour)
Rode NT 1A (vielleicht mal Vocoder ansteuern, aber dazu muss erst richtig verstöpselt werden)
Sequencer ist Cubase 5, nichts gecracktes
Früher habe ich mit Cubase via MIDI die Klangerzeuger angespielt und im Behringer soweit möglich praktisch „Live“ auf Kassette (Anfangs) gemischt nach Gehör…
Habe mich nie mit richtiger Verkabelung aus einander gesetzt, einfach nur arrangiert und über Gehör abgemischt und aufgenommen, dann irgendwann in Wavelab, statt Kassette.
Mein Hobby hat in den letzten 4 Jahren ziemlich brach gelegen, hatte beruflich und privat anderes zu regeln.
Jetzt möchte ich das nochmal reaktivieren, weil mir das Spielen doch fehlt und warum dann nicht mal richtig von Anfang an.
Ich dachte mir die einzelnen Spuren oder Gruppen (4 beim Eurodesk) jeweils in Cubase aufzuzeichnen und dann dort weiter zu bearbeiten?
Jedenfalls sollte es so in den Rechner, dass ein wenig professioneller rüberkommt als bisher oder dass dieses Material dann professionell weiterverarbeitet werden könnte.
Für die RME gibt es noch ein Zusatzmodul mit 4 Analogen Eingängen, vielleicht noch kaufen?
Könnt Ihr mir da weiterhelfen mit der korrekten Verkabelung?
Ach ja die Musikstil tendiert in Richtung IDM, Elektro, Downbeat, Experimentell, bisher zumindest ?
Danke für Anregungen und Hilfestellung
Und noch einen schönen Samstagabend
ich möchte mein kleines Studio endlich mal richtig und sinnvoll verkabeln.
Habe mir das ganze „Gedöhns“ vor 13 Jahren ungefähr gekauft aber nie richtig angeschlossen.
Es war ein Behringer Package beim Music Store (nicht ausbuhen bitte, wusste es damals auch nicht besser aber für meine Zwecke muss das jetzt weiter ausreichen)
Hier erst mal die Liste der zu verkabelnden Gerätschaften:
Behringer Eurodesk 2442A
B- Virtualizer
B- Protector (Nie benutzt)
B- Ultra Curve (Nie benutzt)
B- Autocom Pro
B- Ultra Patch (nur um Autocom und Virtualizer damals in die Aux Sends einzuschleifen)
Tube Pre von Presonus
Samson Servo 550
Event 20/20
Harman/Kardon PM625 HIFI Verstärker
Tannoy Reveal (Habe ich eigentlich am Dj Set mit dem Harman anhängen)
2 Technics und Mischpult von Vestax
Rechner Core i5 mit 8 GB Ram und RME 9632 interface
6 Stk Y- Kabel und noch etliche Line Kabel
Klangerzeuger:
Roland JV 1000 (noch in Reparatur)
Akai S2000 (wollte die Effekte vielleicht einschleifen?)
Jomox X Base 09
Access Virus KC
Korg Triton Studio (Nur ab und an mal da, ist Weekends on Tour)
Rode NT 1A (vielleicht mal Vocoder ansteuern, aber dazu muss erst richtig verstöpselt werden)
Sequencer ist Cubase 5, nichts gecracktes
Früher habe ich mit Cubase via MIDI die Klangerzeuger angespielt und im Behringer soweit möglich praktisch „Live“ auf Kassette (Anfangs) gemischt nach Gehör…
Habe mich nie mit richtiger Verkabelung aus einander gesetzt, einfach nur arrangiert und über Gehör abgemischt und aufgenommen, dann irgendwann in Wavelab, statt Kassette.
Mein Hobby hat in den letzten 4 Jahren ziemlich brach gelegen, hatte beruflich und privat anderes zu regeln.
Jetzt möchte ich das nochmal reaktivieren, weil mir das Spielen doch fehlt und warum dann nicht mal richtig von Anfang an.
Ich dachte mir die einzelnen Spuren oder Gruppen (4 beim Eurodesk) jeweils in Cubase aufzuzeichnen und dann dort weiter zu bearbeiten?
Jedenfalls sollte es so in den Rechner, dass ein wenig professioneller rüberkommt als bisher oder dass dieses Material dann professionell weiterverarbeitet werden könnte.
Für die RME gibt es noch ein Zusatzmodul mit 4 Analogen Eingängen, vielleicht noch kaufen?
Könnt Ihr mir da weiterhelfen mit der korrekten Verkabelung?
Ach ja die Musikstil tendiert in Richtung IDM, Elektro, Downbeat, Experimentell, bisher zumindest ?
Danke für Anregungen und Hilfestellung
Und noch einen schönen Samstagabend